Bei zwei Schweinetransportern, die länger als acht Stunden dauern, hatten die Tiere keinen freien Zugang zu Wasser.
SchweinetransporteMängel bei Kontrollen von Tiertransporten auf der A3 bei Lohmar festgestellt

Die Veterinärämter des Rhein-Sieg-Kreises, des Oberbergischen Kreises und des Rheinisch-Bergischen Kreises haben gemeinsam mit der Polizei und dem Bundesamt für Logistik und Mobilität auf einem Rastplatz an der A3 Tiertransporter kontrolliert.
Copyright: Rhein-Sieg-Kreis
Bei gemeinsamen Kontrollen von Tiertransporten auf dem Rastplatz Sülztal an der A3 bei Lohmar haben die Veterinärämter des Rhein-Sieg-Kreises, des Oberbergischen Kreises und des Rheinisch-Bergischen Kreises, die Polizei und das Bundesamt für Logistik und Mobilität zahlreiche Verstöße festgestellt.
Nach Angaben des Rhein-Sieg-Kreises wurden dabei am vergangenen Donnerstag insgesamt sieben Transporter kontrolliert. Bei zwei Transporten, bei denen private Pferdehalter ihre Tiere transportieren, habe es keinen Grund zur Beanstandung gegeben. Bei immerhin vier der fünf gewerblichen Tiertransporte habe es jedoch Verstöße gegeben.
Schweine hatten auf langen Fahrten keinen Zugang zu Wasser
Bei den gewerblichen Transporten handelte sich demnach um drei Schweinetransporte, einen Fischtransport und einen Transport von Rindern. Beanstandet wurden hauptsächlich fehlende oder abgelaufene Zulassungen des Transportunternehmens, beziehungsweise des Aufliegers, aber auch tierschutzrechtliche Verstöße.
Alles zum Thema Bundesautobahn 3
- Ursache unklar Lkw auf A3 bei Königswinter ausgebrannt – Autobahn weiter gesperrt
- Autobahn kurzzeitig gesperrt Kleinlaster kracht auf A3 bei Hennef in VW-Bus mit vier Kindern
- Wegen Kontrollen auf A3 Fronleichnams-Urlauber betroffen – Niederlande machen Grenz-Schleichweg dicht
- Bad Honnef Langer Stau nach Unfall auf der A3 bei Aegidienberg
- Rettungsdienst im Einsatz Schüler kollabieren im Reisebus auf der A3 bei Siegburg
- Abfahrt Siebengebirge Jetzt kommt zur Baustelle auf der A3 noch ein großes Baulager dazu
- Schleichwege dicht Niederlande sperren über Pfingsten Straßen und Grenzübergänge
Bei zwei Schweinetransportern sogenannte „lange Transporte“, die länger als acht Stunden dauern, hatten die Tiere keinen freien Zugang zu Wasser. Das konnte vor Ort abgestellt werden. Ein Schweinetransport wies keine Mängel auf.
Erfreulich sei, so der Rhein-Sieg-Kreis, dass anders als in der Vergangenheit bei keinem Fahrzeug eine Überladung festgestellt wurde. Die Tiere hatten entsprechend einer Verordnung der Europäischen Union ausreichend Platz. Diese EU-Verordnung regelt den Transport von lebenden Wirbeltieren innerhalb der EU, einschließlich der Kontrolle der Tiere bei deren Ausfuhr oder Einfuhr.