Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

GrundsteinlegungBechtle soll in Sankt Augustin digitale Zukunftsfähigkeit des Landes sichern

3 min
Grundsteinlegung Bechtle

Grundsteinlegung Bechtle

Rund 350 Arbeitsplätze entstehen im neuen Bürokomplex des IT-Dienstleisters Bechtle in Sankt Augustin. 

Knapp einen Meter lang war die Granate aus dem Zweiten Weltkrieg, die auf der Baustelle von Bechtle an den Klosterhöfen vom Kampfmittelräumdienst gefunden wurde. „Zum Glück hatte sie keinen Zünder mehr, war also schon abgeschossen, jedoch noch nicht explodiert“, berichtete Hartmut Schilder. Er ist mit Dietmar Körner Bauleiter für das Projekt. So gab es keine Verzögerungen beim Grubenaushub, und der Termin für die Fertigstellung im Oktober 2026 kann gehalten werden. Bald soll noch ein zweiter Kran auf die Baustelle kommen, dann gehe alles noch schneller voran.       

Feierlich wurde am 4. August 2025 der Grundstein für das neue Gebäude des IT-Systemhauses Bechtle gelegt. Bürgermeister Dr. Max Leitterstorf berichtete, er habe vor fast fünf Jahren in einem Gespräch mit dem damaligen Präsidenten der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Dr. Hartmut Ihne, die Weichen für die Ansiedlung gestellt. Edgar Bastian, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung der Stadt (WFG), erinnerte sich im Gespräch mit der Redaktion, wie das Grundstück entwickelt wurde.

Ein urbanes Umfeld in Sankt Augustin mit Nähe zur Hochschule, zu Fraunhofer sowie dem DLR

Lange sei nur noch ein Haus auf dem 4850 Quadratmeter großen Areal bewohnt gewesen. Die WFG habe es schließlich erworben, und so habe das Gelände wesentlich besser möglichen Investoren zum Kauf angeboten werden können. Mit Bechtle sei eine Firma gefunden worden, die sehr gut in die Stadt passe. Das bestätigte Dr. Martin Kaloudis, Bereichsleiter bei Bechtle. Das Grundstück liege in einem attraktiven urbanen Umfeld, nahe der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, den Fraunhofer-Instituten, dem Lamarr-Institut sowie Instituten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. „Die digitale Zukunftsfähigkeit des Landes kann mit diesem Wissen gesichert und ausgebaut werden.“             

Zwei Gebäude werden auf dem Grundstück Platz finden. Ein sechsgeschossiges Bürohaus mit Meeting- und Arbeitsflächen soll über das Erdgeschoss mit einem zweiten Gebäude verbunden werden. Das hat fünf Stockwerke für Logistikflächen, hochsichere IT-Installationsstraßen und Parkmöglichkeiten inklusive E-Ladeinfrastruktur. 

Die mit Dokumenten gefüllte Kartusche wurde auf der Baustelle einbetoniert.

Die mit Dokumenten gefüllte Kartusche wurde auf der Baustelle einbetoniert.

„Mit unserem Bauvorhaben schaffen wir ausgezeichnete Arbeitsbedingungen für alle unsere Teams in der Region. Die hervorragende Lage nah bei unseren regionalen Kunden sowie zu jungen Talenten an der Hochschule passt ideal zu unserer auf Austausch und kreativer Zusammenarbeit ausgerichteten Unternehmensphilosophie“, betonte Christian Behma, Geschäftsführer des Bechtle IT-Systemhauses Bonn. Auch in der Bundesstadt baut das IT-Systemhaus zurzeit neu. Für ihn sei die direkte Anbindung des Grundstückes an die Straßenbahn mit der Haltestelle Klosterhöfe ein weiterer Vorteil des neuen Standortes.

Der IT-Dienstleister setzt mit dem Einsatz von Photovoltaik, Geothermie und Fassadenbegrünung auf eine CO₂-neutrale Heizung und Kühlung. Zudem strebt die Firma nach Fertigstellung eine Nachhaltigkeitszertifizierung für das Gebäude an, in dem rund 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Platz finden. Bechtle Bonn startete im März 2005 mit 40 Mitarbeitenden und zählt heute mit insgesamt gut 750 Beschäftigten der Niederlassungen Bonn-Bad Godesberg, Sankt Augustin, Köln, Koblenz, Mainz und Berlin zu den größten Bechtle IT-Systemhäusern.