Der Sänger, der heute in Neunkirchen-Seelscheid lebt, war selbst einmal obdachlos.
Voice of Germany-KandidatTV-Sänger Boysie White engagiert sich bei „Siegburg hilft“

Boysie White belegt Burger mit "Siegburg hilft"-Gründerin Angela Holtmann (li.) und weiteren Ehrenamtlichen.
Copyright: Marius Fuhrmann
Wie schnell Menschen in die Wohnungslosigkeit abrutschen können, hat Boysie White selbst erfahren – selbst wenn man, wie er, erfolgreich und bekannt ist. Der 67-Jährige aus Neunkirchen-Seelscheid nimmt derzeit an der Castingshow „The Voice of Germany“ teil – und will sich in seiner Freizeit bei „Siegburg hilft“ engagieren. Die Mitglieder der Initiative verteilen regelmäßig Essen an Wohnungslose.
Wenn es einen Ort gibt, an dem Obdachlose Essen bekommen, muss ich da sein
Seit fünf Jahren findet die Ausgabe jeden Donnerstag auf einem Hinterhof an der Bonner Straße, gegenüber dem Kreishaus statt. Organisatorin Angela Holtmann und Boysie White singen im selben Gospel-Chor im Much und lernten sich darüber kennen. Holtmann lud den gebürtigen US-Amerikaner ein, sich die Essensausgabe einmal anzusehen – und White war begeistert.
Boysie White sang an Weihnachten immer im Alten Wartesaal in Köln
„Wenn es einen Ort gibt, an dem Obdachlose Essen bekommen, muss ich da sein“, erklärt er auf Englisch. Er selbst sei in der Bronx aufgewachsen, „das ist das Köln-Kalk von New York“, sagt er. Dort sei er mit neun Geschwistern aufgewachsen, habe es nicht immer leicht gehabt. „Es gab eine Zeit, in der ich auch obdachlos war – nicht lange, aber sie hat mich geprägt. Das war keine schöne Erfahrung.“
Alles zum Thema Neunkirchen-Seelscheid
- 40 Jahre Heimat- und Geschichtsverein Neunkirchen-Seelscheid feiert Jubiläum
- „Da geht mir das Herz auf“ Mucher erhält mit New Hampshire-Henne besonders gute Zucht-Bewertung
- Derby gegen Mondorf Elias Oulahyane vom 1. FC Spich hat das letzte Wort
- „Habe nie viel vom TikTok-Gehampel gehalten“ Norbert Büscher aus Much über Erfolge und Versäumnisse
- Knappes Ergebnis SPD sieht Mängel bei Briefwahl in Neunkirchen-Seelscheid
- Dach eingestürzt Mehrere Oldtimer nach Großbrand in Much in Schutt und Asche
- Streitfall Höfferhof Neuer Gemeinderat entscheidet über Unterkünfte in Neunkirchen-Seelscheid
Doch White erhielt ein besonderes Geschenk: Seine Stimme. Anfang der Neunziger kam er nach Deutschland, tourte als Musical-Darsteller durch die großen Städte. Er ließ sich in Köln nieder und fand auch dort Anschluss an die Obdachlosen-Szene. „Ich war an Weihnachten immer beim Essen mit den Menschen im Alten Wartesaal und habe da gesungen“, schildert er. In Seelscheid lebe er seit 2007.

Speisen wie Burger und Kartoffelsalat bereiten die Ehrenamtlichen jeden Donnerstag für die Ehrenamtlichen zu.
Copyright: Marius Fuhrmann
Derzeit nimmt der Boysie White an der Castingshow „The Voice of Germany“ teil, war bei den Blind Auditions zu Gast, in denen die Jury den Kandidaten oder die Kandidatin zunächst nur hört. Gefällt ihnen die Stimme, drücken sie einen Buzzer und ihr Sessel dreht sich um 180 Grad. „Bei mir gingen alle vier Sessel nach vorne“, sagt White, der einer von 40 Teilnehmenden ist, die aus 9000 Bewerbungen genommen wurden. Er hat schon an vielen TV-Produktionen mitgewirkt, stand als Backgroundsänger bei den Höhnern, den Backstreet Boys und DJ Bobo auf der Bühne.
In seiner neuen Heimat kennt er sich mittlerweile gut aus. „Ich sehe die Obdachlosen am Siegburger Bahnhof, aber es gibt sie ja auch in Porz oder Bonn. Die Anlaufstellen in New York sind gefährlich, selbst die Obdachlosen trauen sich nicht dahin. Dieser Platz in Siegburg ist der Himmel“, sagt er über die Essensausgabe. Hier gibt es während Whites Besuch Burger, zubereitet und belegt von den Ehrenamtlichen, dazu Kartoffelsalat. White beißt herzhaft in eine Frikadelle. „I love Hackfleisch“, sagt er.
„Die Leute sind meine Brüder und Schwestern, wer sonst hilft ihnen? Wenn wir gesegnet sind mit Gesundheit, sollten wir etwas abgeben – ich bin froh, ein Teil dieses Projekts zu sein“, sagt er. So oft es seine Zeit zulasse, wolle er „Siegburg hilft“ unterstützen. „Wir müssen aufeinander Acht geben, so wie wir auf die Kinder Acht geben. Die Leute, die hier herkommen, werden es nicht vergessen, selbst wenn sie zurück auf ihre eigenen Füße kommen.“