Jubel beim „Team Stroman“: Das Trio um Wilke Stroman, Carsten Wettich und Tugba Tekkal darf bei den Vorstandswahlen des 1. FC Köln im Herbst antreten. Damit kommt es zu einer Premiere in der Geschichte des Bundesliga-Gründungsmitglieds.
Vorstandswahlen beim 1. FC Köln„Team Stroman“ erreicht nötige Stimmenzahl

Treten bei den Vorstandswahlen des 1. FC Köln im Herbst an (v.l.): Tugba Tekkal, Wilke Stroman und Carsten Wettich.
Copyright: Team Stroman
Das „Team Stroman“ hat sein erstes Ziel erreicht. Bereits rund vier Wochen vor dem Ende der Bewerbungsfrist am 31. Juli haben Wilke Stroman, Carsten Wettich und Tugba Tekkal die erforderlichen Stimmen beisammen, um bei den Vorstandswahlen des 1. FC Köln antreten zu können. Ein historisches Ereignis in der Geschichte des Geißbock-Clubs, denn noch nie hat ein Team bislang diese Hürde nehmen können.
Aktuell steht das „Team Stroman“ bei 4589 Unterschriften. Das sind die benötigten drei Prozent der 150.000 Mitglieder zählenden FC-Familie. Damit steht fest, dass auf der Mitgliederversammlung im Herbst mindestens ein zweites Team zur Wahl stehen wird – was ebenfalls eine Premiere bedeutet in der Geschichte des Bundesliga-Gründungsmitglieds. Das Team des Mitgliederrates ist beim FC gemäß Satzung gesetzt. Das Trio um Jörn Stobbe, Jörg Alvermann und Ulf Sobek muss daher keine Unterschriften sammeln.
„Wir haben heute alle zusammen Historisches geschafft! Als erstes Team in der Geschichte unseres 1. FC Köln haben wir nicht nur die erforderlichen Stimmen zuerst eingesammelt, zum ersten Mal wird es auf der Mitgliederversammlung auch eine echte Wahl geben. Und nicht nur wir wollen das so. Die Mitglieder wollen es“, jubelte Präsidentschaftskandidat und Unternehmer Wilke Stroman.
Alles zum Thema Fußball-Bundesliga
- Vierter Neuzugang 1. FC Köln macht Transfer von Tom Krauß perfekt
- Tennis Rot-Weiss Köln will als Bundesliga-Aufsteiger Punkte holen und Ruhe haben
- Dritter Neuzugang 1. FC Köln macht Leihe von Jakub Kaminski perfekt
- Heimtrikot für die Saison 2025/2026 1. FC Köln spielt zu Hause in Rot und Weiß
- Weiteres Testspiel steht fest 1. FC Köln gastiert beim Siegburger SV
- Abgang von Max Finkgräfe 1. FC Köln will einen Nummer eins-Verteidiger holen
- Dritter Center für Bonn Noch mehr Power für die Telekom Baskets
Wir haben heute alle zusammen Historisches geschafft!
Carsten Wettich zeigte sich ebenfalls überglücklich: „Wir haben in den letzten Wochen mit über 2500 Mitgliedern persönlich gesprochen und dabei großen Zuspruch erfahren, aber auch wichtige Impulse und Ideen für die Arbeit im Vorstand mitgenommen. Den direkten Kontakt zu den Mitgliedern möchten wir auch im Fall unserer Wahl fortführen“, erklärte der Jurist und amtierende Vizepräsident. Wettich sprach von einem Kraftakt: „Die 4600 Unterschriften zu bekommen, war anstrengend, hat aufgrund der vielen positiven Gespräche mit Mitgliedern und dem großen Kreis von UnterstützerInnen aber auch große Freude bereitet. Dieser Spirit, dieser Zusammenhalt, der dabei entstanden ist, wird uns auch die kommenden Wochen bis zur Mitgliederversammlung tragen.“
Wir haben dafür gesorgt, dass die FC-Mitglieder im Herbst eine echte Wahl haben. Dieser Erfolg macht mich emotional und stolz.
Auch Tugba Tekkal reagierte hocherfreut: „Wir haben gemeinsam Geschichte geschrieben: Als Team, als Verein, als Gemeinschaft. Wir haben dafür gesorgt, dass die FC-Mitglieder im Herbst eine echte Wahl haben. Dieser Erfolg macht mich emotional und stolz“, sagte die frühere FC-Spielerin, die als erste Frau in ein FC-Präsidium einziehen kann. Am Donnerstag hatte das „Team Stroman“ noch bei 3500 Stimmen gelegen. Der Versand eines Newsletters an die FC-Mitglieder soll dem Trio nochmal einen kräftigen Schub verliehen haben, durch den die letzten noch fehlenden 1000 Unterstützer innerhalb von nur 48 Stunden gewonnen werden konnten.
Derzeit sieht es danach auch, dass auch das „Team Adenauer“ die erforderliche Stimmenanzahl erreichen wird. Das Trio mit CDU-Politiker Sven-Georg Adenauer an der Spitze lag bis Donnerstag bei der Stimmenanzahl noch gleichauf mit dem „Team Stroman“. „Der Zuspruch erfreut uns sehr und deshalb sind wir sehr zuversichtlich, dass wir die erforderliche Zahl bis zum 31. Juli zusammenbekommen“, sagte Adenauer, dessen Team durch Thorsten Kiesewetter und Martin Hollweck komplettiert wird.