US-MedienWeihnachtsanrufer beleidigt US-Präsident Biden

Joe Biden, Präsident der USA, und First Lady Jill Biden
Copyright: picture alliance/dpa/AP
Washington – US-Präsident Joe Biden ist bei einer traditionellen Weihnachtsveranstaltung an Heiligabend laut US-Medien von einem Anrufer verunglimpft worden. Gemeinsam mit seiner Frau Jill nahm Biden im Weißen Haus beim so genannten Weihnachtsmann-Radar Anrufe von Kindern und ihren Eltern entgegen, bei denen diese die aktuelle Position des Weihnachtsmanns erfragen. Ein Vater verabschiedete sich mit dem Satz „Let‘s go Brandon“ (wörtlich übersetzt: „Auf geht‘s Brandon“).
Das könnte Sie auch interessieren:
Der Satz ist laut US-Medien zu einem Schlachtruf für einige Konservative und Anhänger von Ex-US-Präsident Donald Trump geworden. Er stehe für eine vulgäre Beleidigung Bidens. Biden schien sich dessen nicht bewusst zu sein und antwortete dem Anrufer: „Let's go Brandon, I agree.“ („Los geht's Brandon, ich stimme zu.“). Das Weiße Haus äußerte sich zunächst nicht.
Alles zum Thema Donald Trump
- 4-Sterne-General zu russischen Drohnen „Man wollte uns ganz genau testen“
- UN-Generalversammlung Mission gescheitert
- Rede vor Vollversammlung Trump macht UNO schwere Vorwürfe – Lob für Deutschland
- Angebliches Autismus-Risiko Trump warnt Schwangere vor Schmerzmittel – und rät bei Baby-Impfung ab
- Nach Kirk-Attentat Trump erklärt Antifa zur Terrororganisation – und entfacht neue Debatte
- Russland verlängert Abrüstungsangebot Putin bietet längere Einhaltung von New-Start-Abrüstungsvertrag an
- Disney gibt bekannt US-Late-Night-Show von Jimmy Kimmel kehrt Dienstag zurück
Beleidigung geht auf Vorfall im Oktober zurück
Den Berichten zufolge geht der Satz auf ein Nascar-Autorennen im Oktober zurück. Bei einem Interview mit dem Sieger des Rennens, Brandon Brown, habe die TV-Reporterin auf die Sprechchöre von der Tribüne im Hintergrund verwiesen: „Sie können die Sprechchöre aus der Menge hören, „Auf geht's Brandon!“.“ Die Menge habe allerdings „Fuck Joe Biden“ skandiert. Das Video des Interviews habe sich daraufhin im Internet verbreitet.
Den sogenannten Santa-Tracker gibt es seit Jahrzehnten. Freiwillige betrieben dabei den Dienst des Nordamerikanischen Luft- und Weltraum-Verteidigungskommandos (NORAD), mit dem der Flug von „Santa Claus“ um die Welt auf Radarschirmen verfolgt wird. Traditionell hilft die jeweilige Präsidentenfamilie bei der Annahme der vielen – meist höflichen und liebevollen – Anrufe. Der Flug des mit Geschenken beladenen Schlittens kann auch online verfolgt werden. (dpa)