Update

Aktuelle Zahlen
So wählt Köln Bickendorf bei der Europawahl 2024

Lesezeit 5 Minuten
Ein Wahlhelfer steckt in einem Wahllokal den Stimmzettel eines Wählers in eine Wahlurne.

Ein Wahlhelfer steckt in einem Wahllokal den Stimmzettel eines Wählers in eine Wahlurne. (Symbolbild)

Am 9. Juni 2024 wählt Europa das neue Europäische Parlament. Deutsche Abgeordnete werden 96 Sitze besetzen können. Wir erklären, wie Sie wählen können.

Wir haben Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Europawahl 2024 in Bickendorf für Sie hier zusammengestellt.

Europawahl 2024: So wählt Köln-Bickendorf

Hier finden Sie den aktuellen Stand der Auszählungen für Ihr Veedel. Die Grafik wird ab 18 Uhr am Wahltag fortlaufend aktualisiert und stellt noch kein Endergebnis dar. Die Ergebnisse für Köln insgesamt finden Sie hier


Europawahl 2024: Wie kann ich in Bickendorf wählen?

Sie dürfen wählen, wenn Sie am Wahltag 16 Jahre alt sind – erstmals bei dieser Europawahl übrigens, vorher lag das Wahlalter bei 18 Jahren –, Deutsche oder Deutscher im Sinne des Grundgesetzes sind oder Bürgerin oder Bürger aus einem Mitgliedsstaat sind und in Deutschland wohnen. 

Alles zum Thema Europäische Union

Alle Wahlberechtigten, die im Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten ihre Wahlbenachrichtigung per Post. Hier finden Sie unter anderem Informationen dazu, in welchem Wahllokal Sie wählen können und ob es barrierefrei erreichbar ist.

In Deutschland lebende EU-Bürgerinnen und -Bürger müssen sich zunächst ins Wählerverzeichnis eintragen lassen. Dazu musste ein Antrag am Wohnort gestellt werden – spätestens bis zum 21. Tag vor der Wahl, also dem 19. Mai 2024, die Frist ist inzwischen verstrichen. EU-Bürgerinnen und -Bürger, die sich schon für die vergangene Europawahl 2019 haben registrieren lassen, brauchten den Antrag nicht erneut zu stellen. Alle Informationen dazu sowie zu etwas komplizierteren Fällen finden sich auf den Seiten der Bundeswahlleiterin.

Sind sie wahlberechtigt und im Wählerverzeichnis eingetragen, steht es jedem Bürger und jeder Bürgerin frei, persönlich oder per Briefwahl die Stimme abzugeben. Einen Vordruck zum Beantragen der Unterlagen gibt es schon mit der Wahlberechtigung, ansonsten kann der Wahlschein bei der Stadt Köln schriftlich beantragt werden. Dies geht hier.

Auf den Wahlbenachrichtigungen ist das Wahlgebäude vermerkt, in das Sie am Wahltag gehen können, um persönlich Ihre Stimme abzugeben - eine Karte mit der Übersicht der Gebäude sowie einer Suchfunktion (anhand Ihrer Adresse) stellt die Stadt Köln hier zur Verfügung.

Europawahl 2024: Keine Wahlbenachrichtigung erhalten – was kann ich tun?

Auch wenn Sie keine Unterlagen erhalten haben sollten, können Sie in jedem Fall an der Wahl teilnehmen, wenn Sie die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen.

Sollten Sie keine Wahlbenachrichtigung erhalten, aber eine erwartet haben, wenden Sie sich an das Wahlbüro unter 0221/221-34567.

Auch ohne Wahlbenachrichtigung können Sie aber wählen – per Vorlage des Personalausweises oder Reisepasses in Ihrem Briefwahlbüro beziehungsweise Wahllokal, sofern Sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind.

Sollten Sie sich unsicher sein, ob Sie dort eingetragen sind, können Sie sich ebenfalls an das Wahlbüro unter 0221/221-34567 wenden.

Detaillierte Informationen zu Wahlen veröffentlicht die Stadt Köln hier.

Briefwahl in Köln – Wie wähle ich per Post?

Seit dem 29. April können Briefwahlunterlagen im Wahlbüro persönlich, schriftlich oder online beantragt und abgeholt werden. Das Wahlamt der Stadt Köln befindet sich in der Dillenburger Straße 68-70, 51105 Köln. Sie erreichen es unter wahlamt@stadt.koeln oder unter 0221/221-34567 (Öffnungszeiten siehe unten).

Die Briefwahl können Sie auch per Post beantragen, indem Sie den Vordruck zurücksenden, der der Wahlbenachrichtigung beigelegt ist. Sie bekommen die Briefwahlunterlagen dann zugeschickt.

Die Briefwahlunterlagen müssen spätestens am Wahlsonntag der zuständigen Stelle vorliegen. Wer es nicht rechtzeitig schafft, den Brief zur Post zu bringen, kann den Umschlag auch direkt bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle abgeben. Postalisch sollten die Wahlbriefe spätestens am dritten Werktag vor der Wahl abgesendet werden – in diesem Fall also am 5. Juni.

Direkte Briefwahl für Europawahl in Bickendorf – Wie wähle ich vorab?

Die Briefwahl direkt im Wahlbüro ist eine Sonderform der Briefwahl, die allen Wahlberechtigten zur Verfügung steht. Im Wahlbüro können Sie in den Wochen vor der Wahl sowohl die Briefwahl beantragen, als auch die Stimme direkt abgeben.

Für die Direktwahl brauchen Sie Ihre Wahlberechtigung und einen Personalausweis. Sie können nur in dem Stadtbezirk wählen, in dem Sie auch gemeldet sind. Eine Übersicht der entsprechenden Adressen finden Sie auf den Seiten der Stadt Köln. Die Direktwahlschalter sind jeweils von 9 bis 17 Uhr für Sie geöffnet.

Im Atrium des Kalk Karrees, Ottmar-Pohl-Platz 1, 51103 Köln, können Sie aus jedem Stadtbezirk wählen. Der Direktwahlschalter hat dort montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.

Wann ist das Wahlbüro in Köln geöffnet?

Öffnungszeiten:

montags bis donnerstags von 8 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 16 Uhr, freitags von 8 bis 12 Uhr sowie nach Vereinbarung.

Darf ich durch eine bevollmächtigte Person wählen?

Nein, die Stimmabgabe durch eine bevollmächtigte Person ist bei der Europawahl nicht möglich.

Europawahl 2024: Wie viele Stimmen habe ich und wie zählen sie?

Sie haben nur eine Stimme für die Europawahl.

Deutschland stellt 96 Sitze im Europäischen Parlament. Wer diese Sitze belegt, wird bei der Europawahl entschieden. Die Parteien stellen dafür geschlossene Listen auf, die Reihenfolge der Kandidatinnen und Kandidaten wird dabei im Voraus festgelegt und bestimmt, in welcher Priorität die Personen ins Parlament aufgenommen werden. Die Stimme der Wählerinnen und Wähler wird für die Partei gesetzt, nicht für einzelne Kandidatinnen oder Kandidaten. Wie viele der Namen auf der Liste schließlich im Europäischen Parlament einziehen, entscheidet sich anteilig am Wahlergebnis.

Genauere Informationen zur Berechnungsmethode der Sitzverteilung stellt die Bundeswahlleiterin hier zur Verfügung.

Welche Partei kann ich in Köln-Bickendorf wählen?

Mit der einzigen Stimme bei der Europawahl wählen Sie eine Partei und bestimmen damit deren Bedeutung im Europäischen Parlament. Parteien und politische Vereinigungen können sogenannte Wahlvorschläge für die Europawahl einreichen, die Frist dafür endete am 18. März 2024. Daraufhin entscheidet der Bundeswahlausschuss, welche Vorschläge zugelassen werden und veröffentlicht eine Liste bis zum 22. April 2024. Genauere Informationen zu diesem Termin sowie zu weiteren Fristen und Stichtagen gibt es hier. Anders als bei den Bundestagswahlen gibt es bei der Europawahl in Deutschland übrigens keine Wahlkreise, Wahlgebiet ist die gesamte Bundesrepublik.

Nachtmodus
Rundschau abonnieren