Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Konferenz der UmweltministerWolf soll in Deutschland gejagt werden dürfen

Lesezeit 2 Minuten
Ein Wolf, aufrecht stehend in hohem Gras.

Die Umweltministerinnen und Umweltminister der Länder wollen die Jagd auf Wölfe erleichtern. (Archivfoto)

Alle Bundesländer sind sich einig: Der Wolf soll zum Schutz von Nutztieren ins Jagdrecht aufgenommen werden.

Der Wolf soll in Deutschland zügig ins Jagdrecht aufgenommen werden. Darauf haben sich die Umweltminister aller Bundesländer im saarländischen Mettlach-Orscholz geeinigt. „Wir brauchen hier eine rechtssichere und vor allen Dingen auch gerichtsfeste Lösung“, sagte der Umweltminister von Mecklenburg-Vorpommern, Till Backhaus (SPD).

Es gehe dabei problematische Wölfe, die etwa Nutztiere rissen. „Es geht nicht um das Ausrotten dieses wunderbaren Tieres, sondern es geht um auffällige Tiere“, sagte Backhaus.

Rund 1.600 Wölfe in Deutschland

Der nationale Rahmen müsse den Ländern ein rechtssicheres Bestandsmanagement ermöglichen. Zudem baten die Minister die Bundesregierung um mehr Mittel von Bund und EU für Vorbeugemaßnahmen und den Ausgleich von Schäden.

Die Verantwortlichen der Umweltministerien in Mecklenburg-Vorpommern, dem Saarland und des Bundes bei der abschließenden Pressekonferenz: Till Backhaus, Petra Berg und Carsten Schneider (alle SPD, l-r).

Die Verantwortlichen der Umweltministerien in Mecklenburg-Vorpommern, dem Saarland und des Bundes bei der abschließenden Pressekonferenz: Till Backhaus, Petra Berg und Carsten Schneider (alle SPD, l-r).

Die Minister erklärten, sie gingen von einer schnellen Umsetzung der jüngsten Entscheidung des Europäischen Parlament aus, das am 8. Mai dafür gestimmt hatte, den Schutzstatus des Wolfs in der EU von „streng geschützt“ auf „geschützt“ herabzustufen. Damit wird der Weg freigemacht für mehr Wolfs-Abschüsse.

Die Maßnahme muss noch von den EU-Mitgliedsstaaten angenommen werden, das gilt aber als wahrscheinlich. Sie hatten sich bereits mehrheitlich für eine Absenkung ausgesprochen. Viele Länder wollen Wölfe vermehrt abschießen, um ihre Weidetiere zu schützen.

In Deutschland gab es laut Bundesamt für Naturschutz 2023/2024 insgesamt 209 bestätigte Wolfsrudel mit gut 1.600 Tieren. Das Vorkommen konzentriert sich auf ein Gebiet von Sachsen über Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern nach Niedersachsen. (dpa)