Am 18. Mai dreht sich im Kreis Euskirchen alles um schöne Ausflugsziele. Auch Peter Brings will in diesem Jahr Urlaub in der Eifel machen.
Zu Gast in der eigenen Heimat32 Ideen für den Urlaub im Kreis Euskirchen

Mit Eseln wandern gehen, das kann man unter anderem bei „Zu Gast in der eigenen Heimat“ ausprobieren.
Copyright: Uwe Weiser
Um dem alltäglichen Arbeitstrott für einen gewissen Zeitraum entfliehen zu können, fiebern viele Menschen das ganze Jahr lang ihrer Urlaubsreise entgegen. Ob Rucksacktouristen oder Pauschalreisende, das Fernweh lockt immer wieder mit spannenden Entdeckungen fremder Lebensweisen, Kulturen und weltbekannten Sehenswürdigkeiten.
Zum mittlerweile elften Mal möchten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Nordeifel Tourismus GmbH in diesem Monat jedoch unter Beweis stellen, dass es auch vor der eigenen Haustür vieles zu bestaunen gibt. „Wir wollen allen Gästen, aber insbesondere auch den Bürgerinnen und Bürgern der Nordeifel, eine Auszeit gönnen, bei der sie ihre Heimat neu kennenlernen können“, erklärte Geschäftsführerin Iris Poth. „Darum freuen wir uns sehr, dieses Jahr wieder 32 großartige Partner für dieses Projekt gefunden zu haben, die sich mit ihren Angeboten an dem abwechslungsreichen Programm beteiligen.“
Stadt Zülpich ist mit sechs Ausflugszielen am häufigsten dabei
Bereits die Vorstellungsrunde, bei der zahlreiche Partner ihren Projektbeitrag präsentierten, zeigte den zahlreichen Anwesenden, wie passend der Titel „Zu Gast in der eigenen Heimat“ gewählt ist. Als Treffpunkt hatten die Verantwortlichen das vor rund einem halben Jahr eröffnete Hubert-Salentin-Museum gewählt. Für viele war dies der erste Besuch in der Einrichtung.
Alles zum Thema Eifel
- 80 Jahre Kriegsende An Bollenien erinnert in der Eifel heute fast nichts mehr
- Wetter in Köln und Region Viel Sonne und kein Regen zum Ende der Woche
- Kommunales Integrationsmanagement Case-Managerin der Caritas Eifel bietet Hilfe beim Ankommen
- Kleinprojekte werden gefördert Blankenheimerdorf hat jetzt einen Niedrigseilparcours
- Filmemacher Mit Schweigen und Aufgesetztem gewann Dietrich Schubert das Vertrauen der Eifeler
- Aktionstag „Radeln nach Zahlen“ Der Kreis Euskirchen startet in die Fahrradsaison 2025
- Drohnen und Pfeifen Wie Rehkitze in der Eifel vor dem Tod im Mähwerk bewahrt werden
„Es ist schön, dass die Werke des 1822 in Zülpich geborenen Künstlers und unser rein ehrenamtlich geführtes Museum zum ersten Mal Teil des Aktionstages sind, und wir wünschen uns allen viel Freude beim Entdecken“, freute sich Juliane Vetter von der Manfred-Vetter-Stiftung für Kunst und Kultur, die das Museum betreibt.

Freuen sich auf den Aktionstag: die Verantwortlichen und Partner von „Zu Gast in der eigenen Heimat“.
Copyright: Cedric Arndt
32 unterschiedliche Programmpunkte sollen die Gäste in die Innenstädte der Nordeifel, in die Natur oder für einen Blick hinter die Kulissen in regionale Betriebe locken. Die Stadt Zülpich ist mit sechs teilnehmenden Partnern in diesem Jahr am häufigsten bei „Zu Gast in der eigenen Heimat“ vertreten – zur Freude von Bürgermeister Ulf Hürtgen: „Einen Einblick in das Hubert-Salentin-Museum, dem neuen Juwel der Stadt, konnten wir heute schon gewinnen. Doch ich bin auch sehr stolz auf die übrigen Beteiligten, die wieder dafür sorgen, dass man getreu Goethes Zitat nicht in die Ferne schweifen muss, denn das Gute liegt so nah.“
Vielfalt der Nordeifel an einem Tag erleben
Die angepriesenen Ausflugsziele seien so vielfältig wie die Nordeifel und ihre Bewohner selbst, betonte Iris Poth. Bis zu 2000 Jahre alte Zeitzeugen, beispielsweise die römische Kalkbrennerei in Iversheim oder Exponate im Mechernicher Bergbaumuseum, erlauben dabei auch eine Reise in die Vergangenheit der Region. „Schon die Kelten und Römer haben hier Blei abgebaut, und dieser Prozess lässt sich noch heute nachvollziehen“, berichtete Günter Niessen, Vorsitzender des Fördervereins Bergbaumuseum.
Auch die jüngere Geschichte kann entdeckt werden: „Neubeginn im Frieden – Euskirchen 1945-1961“ heißt die neue Sonderausstellung im Euskirchener Stadtmuseum. „Wir zeigen unter anderem, wie die kulturellen und sozialen Werte der Nachkriegszeit und die Demokratieschulung den Weg für unseren heutigen Frieden geebnet haben und wie wichtig es auch jetzt ist, für diesen Frieden einzustehen“, berichtete Museumsleiterin Dr. Heike Lützenkirchen.
Brauerei in Gemünd bietet Führung mit Verköstigung
Und auch für diejenigen, denen Geschichte etwas zu trocken ist, steht etwas im Programm: In Kooperation mit der Gemünder Brauerei bietet die Gesellschaft für Wirtschaft, Tourismus und Veranstaltungen mbH Führungen samt Bier-Verkostung an. Die Gemeinde Blankenheim nimmt unter dem passenden Titel „Weg mit dem Scheiß“ die Arbeitsweise einer Kläranlage unter die Lupe, während im Nationalpark Eifel kleine und große Besucher bei einer Familientour mit Junior-Rangern die Natur erkunden können und im Astropeiler Stockert sogar ein Blick in die viele Lichtjahre entfernte Sternenwelt geworfen werden kann.
„Der Aktionstag ist eine großartige Gelegenheit, seine Heimat noch einmal mit anderen Augen zu betrachten und zu sehen, was der Kreis Euskirchen alles zu bieten hat“, freut sich Landrat Markus Ramers. Die elfte Ausgabe von „Zu Gast in der eigenen Heimat“ sei im Rheinland zudem ein ganz besonderes Jubiläum. „Und genau diese Lebensfreude, die Werte und Heimatverbundenheit soll dieser Tag zum Ausdruck haben“, so Ramers.
Laut Iris Poth werden am Sonntag, 18. Mai, bei gutem Wetter mehr als 2500 Besucherinnen und Besucher erwartet, die sich die Gelegenheit, ihre Heimat aus der Sicht eines Gastes neu zu entdecken, nicht entgehen lassen wollen.
Dazu wird auch Schirmherr Stephan Brings zählen, der den Aktionstag bereits seit mehreren Jahren unterstützt. „Sogar mein Bruder hat sich dieses Jahr dazu entschlossen, seinen Urlaub in der Eifel statt auf Malle zu verbringen“, berichtete der Gitarrist der gleichnamigen Band lachend und betonte auch den kulturellen Wert des Projekts für die heranwachsenden Generationen: „Heutzutage haben die Jugendlichen keine Smartphones mehr, die Smartphones haben die Jugendlichen. Das spannende Programm ist darum perfekt dazu geeignet, auch die jungen Leute wieder für die Region zu begeistern, in der sie leben, und zu zeigen, dass sich auch der Besuch im direkten Umfeld lohnen kann.“
Die Ausflugsziele von „Zu Gast in der eigenen Heimat“ am 18. Mai
Das Arboretum in Nettersheim lockt mit einem Naturparcours. Zehn Prozent Rabatt auf Tagestickets. Öffnungszeiten: 11 bis 18 Uhr.
Wie funktioniert ein Radioteleskop? Das kann man am Astropeiler Stockert lernen. Führungen: 11 und 16 Uhr. Eintritt: Erw. 6 Euro, Kinder 3 Euro.
Ausflug Untertage: In den Besucherbergwerken in Mechernich und Rescheid gibt es Führungen. Mechernich: laufend von 11 bis 16 Uhr, (Erw. 3 Euro, Kinder 1 Euro). Rescheid: 11 und 14 Uhr, (Erw. 3,25 Euro, Kinder 2 Euro). Anmeldung erforderlich. Tel.: 02 44 8/91 11 40, heimatverein.rescheid@t-online.de

Vergünstigte Führungen gibt es in den Besucherbergwerken in Mechernich und Rescheid.
Copyright: Julia Reuss
Der Deutsche Alpenverein lädt in die Selbstversorgerhütte mit Boulderraum in Vogelsang ein. Öffnungszeiten: 11.30 bis 18 Uhr. Eintritt frei.
Familienführungen durch die Ausstellung „Walter Orphey – Die Düsseldorfer Malerschule um 1900“ bietet das Kunstkabinett auf dem Hasenberghof in Kronenburg. Öffnungszeiten: 12 bis 17 Uhr. Führungen: 13 und 15 Uhr. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich. Tel.: 02 28/ 24 12 18 oder 06 55 7/90 19 872, info@axe-stiftung.de.
„Weg mit dem Scheiß“ – Führungen durch die Kläranlage Blankenheim. Start: 11, 13 und 15 Uhr. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich. www.ticket-regional.de/blankenheim
Auf Kontrollgang mit dem Talsperrenwächter geht es an der Oleftalsperre. Führungen Staumauer: 10 und 12 Uhr. Führungen Wasserwerk: 11.45 und 13.45 Uhr. Eintritt frei. Anmeldung bis 14. Mai. Tel.: 0 24 82/ 85 115, tourismus@hellenthal.de.
Tankfrisches Bier können Besucher der Brauereiführung in Gemünd verkosten. Führungen: 12 und 15 Uhr statt. Eintritt: 15 €. Anmeldung bis 12. Mai. Tel.: 0 24 44/ 20 11, tourismus@schleiden-eifel.com.
Der perfekte Abschlag kann in den Golfclubs Bad Münstereifel und Burg Zievel trainiert werden. Golfplatz Bad Münstereifel: 10 bis 16 Uhr. Golfplatz Burg Zievel: 11 bis 17 Uhr. Eintritt frei.
Das Handwebmuseum Rupperath präsentiert das Wandbehang-Projekt „Eifel-Bodenschätze“. Öffnungszeiten: 11 bis 17 Uhr. Eintritt frei.
Ponyreiten und Hofralley, Heinrichshof Blankenheim. Öffnungszeiten: 12 bis 17 Uhr. Eintritt frei.
Ein Mitsingkonzert op platt mit Sylvia Nels findet ab 17 Uhr auf dem Kulturhof Velbrück statt. Eintritt frei. Anmeldung erwünscht. m.thien@velbrueck.de
Mit dem Codewort „Zu Gast“ zahlt man im Freilichtmuseum Kommern am Aktionstag nur 7,50 Euro Eintritt. Öffnungszeiten: 9 bis 18 Uhr.
Freien Eintritt und kostenlose Führungen bietet die Tuchfabrik Müller in Kuchenheim. Öffnungszeiten: 11 bis 18 Uhr.
Ebenfalls kostenlosen Eintritt und Führungen gibt es im Hubert Salentin Museum in Zülpich. Öffnungszeiten: 11 bis 17 Uhr. Führungen (Anm. bis 16. Mai): 13 und 16 Uhr. info@hubert-salentin-museum.de

Der Klassiker der Nordeifel darf beim Aktionstag nicht fehlen: das Wandern.
Copyright: Julia Reuß
Zur Familientour laden die Junior-Ranger im Nationalpark Eifel. Start: 14 Uhr, Rangerstele Kurhaus Gemünd. Dauer: ca. drei Stunden. Eintritt frei. Anmeldung bis 16. Mai. Tel.: 0 24 44/95 100.
In der Erlebnisausstellung „Wildnis(t)räume“ im Nationalpark-Zentrum wird dem Wetter auf den Grund gegangen. Geöffnet: 10 bis 17 Uhr. Führung: 14 Uhr. Eintritt: Erw. 5 Euro, erm. 3 Euro, Kinder bis 7 Jahren frei.
Mit den beiden Eseln Rudi und Kaspar kann man auf dem Naturerlebnishof Karsteinhöhe in Nettersheim wandern gehen. Start: 10 Uhr. Länge: 3,5 km. Eintritt: Erw. 15 Euro, Kinder 8 Euro. Anmeldung bis 11. Mai. Tel.: 01 63/46 04 731, naturerlebnishof@kartsteinhoehe.de.
Fossilien können Besuchende des Naturzentrums Eifel entdecken. Familienprogramm „Fossilien? – Find ich gut“ (Start: 10 Uhr, Eintritt: Erw. 8,50 Euro, Kinder 6,50 Euro) und Fossilien-Präparation (Start: 13.30 Uhr, Eintritt 1 Euro zzgl. pro Person). Anmeldung erforderlich. Tel.: 0 24 86/12 46
Wandern „Zwischen Ville und Eifel“ (ca. 10 km) bietet die Nordeifel Tourismus GmbH an. Start: 14 Uhr. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich. Tel.: 0 22 51/92 98 06, cwseesing@t-online.de.
In Zülpich kann man bei einer Führung in 2000 Jahre Stadtgeschichte eintauchen. Start: 11 Uhr. Treffpunkt: Römerthermen. Eintritt frei. Anmeldung bis 16. Mai. Und auch das Museum für Badekultur bietet Besonderes: Mosaikworkshop (14 Uhr) und kostenlose Führung (15 Uhr). Eintritt: frei, Workshop: 3,50 Euro. Öffnungszeiten: 11 bis 18 Uhr. stadtfuehrung@stadt-zuelpich.de
Die Römische Kalkbrennerei in Iversheim gewährt 50 Prozent Ermäßigung. Geöffnet: 11 bis 16 Uhr.
Ein Blick hinter die Klostermauer wird in Steinfeld gewährt. Führung: 14 und 15.30 Uhr ab Klosterpforte. Eintritt frei.

Ein Blick hinter die Mauern bietet Kloster Steinfeld.
Copyright: Wolfgang Kirfel
Einmal zahlen, Zweimal fliegen – das geht beim Flying-Fox im Seepark Zülpich, in dem an diesem Sonntag auch die Garden Classics stattfinden.
Eine amüsant-interessante Führung mit Kaffee im Retro-Flair verspricht das Siechhaus in Zülpich. Öffnungszeiten: 10 bis 18 Uhr, Führungen: 11 und 15 Uhr. Eintritt Führungen: 9,90 Euro inklusive einem Stück Kuchen und Kaffee. Anmeldung erforderlich. info@siechhaus.de.
Kostenlose Führungen und freien Eintritt gibt’s im Stadtmuseum Euskirchen. Öffnungszeiten: 11 bis 18 Uhr.
Zum Aktionstag öffnet der Swister Turm seine Türen. Führungen: laufend von 13 bis 17 Uhr. Eintritt: frei.
Vergünstigte Preise beim SUP- und Tretboot-Verleih bietet Tims Beach am Zülpicher Wassersportsee. Öffnungszeiten: 12 bis 17 Uhr.
Die Geschichte der NS-Ordensburg kann man in Vogelsang IP erkunden. Öffnungszeiten: 10 bis 17 Uhr. Eintritt: Erw. 5 Euro, erm. 3 Euro.