Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

(Archiv)Lit.Eifel geht 2017 in die fünfte Runde – Auftakt mit Andreas Englisch

Lesezeit 4 Minuten

Beeindruckende Bilder aus Grönland gehören zur Multimediashow, die Sven Nieder und Katia Franke im Rahmen der Lit.Eifel zeigen.

Kreis Euskirchen/Eifel – Mit dem Bestsellerautor und Vatikan-Korrespondenten Andreas Englisch hatte die Lit.Eifel, deren Medienpartner der „Kölner Stadt-Anzeiger“ ist, in Vossenack einen fulminanten Auftakt in die neue Saison hingelegt. 350 Gäste folgten gebannt seinen Ausführungen im Franziskaner-Gymnasium in Vossenack.

Jetzt legt der Programmbeirat das vorläufige Programm für das komplette Jahr vor. Die Vorläufigkeit betonen die Verantwortlichen: So steht etwa fest, dass Bestsellerautorin Kerstin Gier oder der mehrfach ausgezeichneten Autoren Norbert Scheuer aus Keldenich zur Lit.Eifel kommen.

Eugen Drewermann

Jedoch sind entweder Termin oder Veranstaltungsort noch nicht fix. Bei Scheuer wird sich das Warten wohl lohnen: Im September erscheint sein neuer Roman „Am Grund des Universums“ – und aus dem wird er bei der Lit.Eifel lesen. Darüber hinaus kündigen die Veranstalter bis zum Jahresende noch „weitere Überraschungen“ an.

Den Auftakt macht die Heimbacher Autorin Ulrike Schwieren-Höger am morgigen Donnerstag in Roetgen. Danach warten im fünften Jahr des Literaturfestivals in der Nordeifel in den kommenden Wochen und Monaten weitere Lesungen, Workshops und Multimediashows, die bereits terminiert sind, auf die Besucher.

Dabei wollen die Lit.Eifel-Macher dem zu Beginn festgelegten Konzept treu bleiben: Unter dem Motto „Qualität statt Quote“ sollen sowohl ambitionierte Nachwuchsautoren als auch erfahrene Literaten an außergewöhnlichen Orten in der Eifel präsentiert werden.

„Nach unserer Veranstaltung mit Andreas Englisch, die schon ein Glanzpunkt zum Start der Lit.Eifel war, freuen wir uns auf ein literarisch buntes und lebendiges Programm 2017“, sagt Margareta Ritter, Monschauer Bürgermeisterin und Vorsitzende der Lit.Eifel. Die regionalen Autoren, Nachwuchsschriftsteller und Größen der Literaturszene werden die Lit.Eifel-Veranstaltungen in den Kreisen Euskirchen und Düren, in der Städteregion Aachen und der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens bestreiten.

„Mein Dank gilt allen Mitstreitern im Programmbeirat für die kreative Unterstützung bei der Programmauswahl, mit der wir wieder eine gelungene Mischung interessanter Akteure für die Lit.Eifel gewinnen konnten“, betont Helmut Lanio, Vorsitzender des Programmbeirats.

Wolf Biermann

„Im Fokus stehen auch aktuelle Themen des Jahres 2017“, fügt Margareta Ritter hinzu. So kommt etwa Eugen Drewermann im Lutherjahr zu Besuch ins Mechernicher Gymnasium Am Turmhof: Er wird aus seinem seinem Buch „Luther wollte mehr“ lesen.

Auch Wolf Biermann ist beim Festival vertreten. Der Liedermacher und Lyriker, der in der DDR von sich reden machte und dort 1965 mit einem Auftrittsverbot belegt wurde, wird in Stolberg aus seinem Buch „Warte nicht auf bessere Zeiten“ lesen.

Wem das noch nicht genug ist, der sollte sich das Wochenende vom 18. und 19. November vormerken: Dann findet im Naturzentrum Nettersheim wieder die Eifeler Buchmesse stattfindet. (pp)

Das vorläufige Programm

Zahlreiche Veranstaltungen stehen auf dem vorläufigen Programm der Lit.Eifel:

Ulrike Schwieren-Höger: „Frau Kassel will Wunder“, Donnerstag, 27. April, Nationalpark-Infopunkt Roetgen.

Christian Maintz: „Liebe in Lokalen“, Mittwoch, 3. Mai, Bürgerhaus Kallmuth.

Sven Nieder und Katia Franke: „Das leuchtende Gedächtnis der Erde“, Donnerstag, 11. Mai, Tuchfabrik Kuchenheim.

Sylvie Schenk: „Schnell, dein Leben“, Dienstag, 16. Mai, Aukloster Monschau.

Eifelphilharmonie und Ralf Kramp: „Madame Odeons wundersamer Kinopalast“, Sonntag, 28. Mai, Großer Kursaal Gemünd.

Arnold Stadler: „Rauschzeit“, Dienstag, 30. Mai, Internationale Kunstakademie Heimbach.

Claudia Hoffmann, Jan Hillen und Antonio Nunez: „Schreibwerkstätten mit Illustration oder Verfilmung an Schulen“, von Juni bis Oktober, Gymnasium Kreuzau, Gesamtschule Weilerswist und Gymnasium Am Turmhof Mechernich.

Rolf Minderjahn: „Süd-Limburg“, Freitag, 2. Juni, Casino, Euskirchen.

Werner Biermann: „Konrad Adenauer – Ein Jahrhundertleben“, Donnerstag, 8. Juni, Konviktkapelle, Bad Münstereifel.

Wolf Biermann: „Warte nicht auf bessere Zeiten“, Mittwoch,

14. Juni, Zinkhütter Hof in Stolberg.

Thommie Bayer: „Seltene Affären“, Freitag, 23. Juni, Alte Schule Bleibuir.

Susanne Pásztor: „Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster“, Dienstag, 27. Juni, Burgenmuseum Nideggen.

Manni Lang, Ralf Kramp und Katia Franke: „Club der toten Eifeldichter“, Montag, 10. Juli, Gasthaus Prinz in Mutscheid.

Jürgen Wiebicke: „10 Regeln für Demokratie-Retter“, Mittwoch, 12. Juli, Einruhr.

Lucas Vogelsang: „Heimaterde. Eine Weltreise durch Deutschland“, Donnerstag, 13. Juli, Bergmannstreff in Rescheid.

Eugen Drewermann: „Luther wollte mehr“, Dienstag, 19. September, Gymnasium am Turmhof, Mechernich.

Freddy Derwahl: „Nonna stirbt“, Donnerstag, 28. September, Kulturhof Velbrück in Weilerswist.

Bachtyar Ali: „Die Stadt der weißen Musiker“, Donnerstag, 9. November, Naturzentrum Eifel in Nettersheim.

Frank Steffan: „Heinz Flohe – Der mit dem Ball tanzte“, Donnerstag, 14. Dezember, Eifeler Hof in Marmagen.

Alle Veranstaltungen der Lit.Eifel beginnen um 19.30 Uhr. Der Eintritt beträgt 12 Euro, ermäßigt 6 Euro.

Karten gibt es bei der Monschau Touristik, Stadtstraße 16, 52156 Monschau, Tel. 0 24 72/8 04 80, und in Ticket-Shops der Region sowie im Internet.

www.lit-eifel.de