Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

GinsterblütenfestEinblicke in Lebensräume von Pflanzen und Tieren im Nationalpark Eifel

Lesezeit 4 Minuten
Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Organisationen haben sich neben blühenden Ginsterbüschen zum Gruppenbild aufgestellt.

Vor dem blühenden Eifelgold: Organisatoren der Doppelveranstaltung von Nationalpark, GfW, Eifelverein und Stadt Schleiden.

Das Ginsterblütenfest und der Tag der Parke werden am 24./25. Mai 2025 auf der Dreiborner Hochebene mit einem großen Programm gefeiert.

Wenn es nach dem Ginster gehen würde, könnte schon jetzt gefeiert werden, denn das Eifelgold steht bereits an vielen Stellen am Festgelände in Dreiborn in voller Blüte. Doch die Fans des Ginsterblütenfestes müssen sich noch ein wenig gedulden. Die Veranstaltung findet am Wochenende 24./25. Mai statt, und das wieder zusammen mit dem Europäischen Tag der Parke.

Geboten wird ein umfangreiches Programm für Jung und Alt mit Wanderungen, Führungen, Exkursionen, Mitmachaktionen und musikalischer Unterhaltung, zu dem die Gesellschaft für Wirtschaft, Tourismus und Veranstaltungen (GFW) Schleiden, Verwaltung und Förderverein des Nationalparks Eifel und die Ortsgruppe Dreiborn des Eifelvereins einladen.

NRW-Umweltminister Oliver Krischer unterstützt das Fest als Schirmherr

Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW, unterstützt das Ginsterblütenfest als Schirmherr: „Der Nationalpark Eifel ist ein Aushängeschild für ganz Nordrhein-Westfalen. Er beherbergt viele gefährdete Arten und bietet gleichzeitig so viele attraktive Naturerlebnisse.“

Das Ginsterblütenfest sei eine tolle Möglichkeit, die Vielfalt und Schönheit des Nationalparks und seine Bedeutung für Natur und Mensch kennenzulernen. Krischer selbst wird in diesem Jahr leider nicht teilnehmen können, wie Tobias Wiesen, kommissarischer Leiter des Fachgebiets Besuchermanagement und Kommunikation in der Nationalparkverwaltung Eifel, mitteilte.

Das Fest beginnt am Samstagabend um 18 Uhr mit einem Lagerfeuer mit Stockbrot. „Ab 19.30 Uhr tritt die Jugendband E'Lite auf, die schon im Karneval in Dreiborn für tolle Stimmung gesorgt hat“, sagte Sabine Wichmann, Vorsitzende des Fördervereins Nationalpark Eifel. Danach stehen Sternenbeobachtungen mit beeindruckenden Einblicken in die Tiefen des Weltalls und eine Neumond-Exkursion auf dem Programm, bei der sich alles um die Orientierung am Nachthimmel, Sternenbilder und die Bedeutung einer natürlichen Nacht dreht.

Umfangreiches Programm mit Führungen und Mitmachaktionen

Das Programm am Sonntag startet um 6 Uhr mit einer Wanderung, der sich ein Frühstück anschließt, für das man sich anmelden muss. Eine weitere Wanderung „Op Platt“ wird dann um 10 Uhr angeboten.

Bei einer dreistündigen Foto-Exkursion wird ab 8 Uhr die Landschaft der Dreiborner Hochfläche in Szene gesetzt. Ein erfahrener Fotograf gibt Tipps zu Grundlagen, Bildgestaltung und Motivwahl. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Blick auf den Urftsee.

Das Herzstück des Nationalparks Eifel ist der Urftsee, dem man beim Ginsterfest auch einen Besuch abstatten kann.

Um die Nutzung von Wildpflanzen geht es bei Kräuterwanderungen, zu denen sich die Teilnehmer um 11.30 und um 13.30 Uhr treffen. Über Entwicklungs- und Pflegemaßnahmen auf der Dreiborner Hochfläche, die eine Heimat für viele gefährdete Pflanzen- und Tierarten ist, informieren Mitarbeiterinnen aus der Forschungsabteilung des Nationalparks während einer kleinen Wanderung, die um 11.45 Uhr startet. Dabei geht es auch um bedrohte Arten wie den Wiesenpieper und die Kreuzkröte.

Um 12.30 und 14 Uhr können Besucher bei zwei Führungen über die Hochfläche und durch den Nationalpark in die Welt des Eifelgolds eintauchen und Lebensräume von verschiedenen Pflanzen und Tieren kennenlernen.

Junior-Ranger und die Waldschule des Nationalparks sind auch dabei

Unter dem Motto „Kinder führen Kinder“ geht es um 12 und 14.30 Uhr auf eine zweistündige Junior-Ranger-Führung. Dabei können Familien spielerisch den Nationalpark entdecken. Die Wanderungen werden von 11 bis 17 Uhr von einem bunten Familienprogramm begleitet. Dazu gehören Bogenschießen für Kinder und Erwachsene sowie Axtwerfen für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene.

Die Rollende Waldschule präsentiert die spannende Tierwelt der Eifel mit Biber, Eule, Reh, Fuchs und Wolf. Am Stand der Wildniswerkstatt können Kinder Narzissen- und Ginsterblüten sowie kleine Schatzkisten basteln. Dabei können die Teilnehmer auch mehr über den Nationalpark erfahren.

„Tag der Parke“ erinnert an die lange Geschichte der Schutzgebiete

Der Förderverein bietet eine besondere Schatzsuche für Kinder an. Sie können mit einer Karte in der Natur besondere Goldstücke suchen. Wer alle findet, erhält eine Überraschung. Das Figurentheater „Spielbar“ bringt Kindern mit einem interaktiven Stück die Tiere im Nationalpark näher. Kinderschminken und weitere Mitmachaktionen runden das Angebot ab. Für musikalische Unterhaltung sorgen die Drums & Pipes (11 Uhr), der Spielmannszug (13 Uhr) und der Musikverein Concordia Dreiborn (15 Uhr).

„Der Tag der Parke erinnert daran, dass 1909 die ersten Schutzgebiete in Schweden ausgewiesen wurden“, sagte Wiesen. In Deutschland sei der erste Park erst 1970 in Bayern gegründet worden. „Um Müll im Nationalpark zu vermeiden, haben wir für die Veranstaltung ein Zero-Waste-Konzept mit der Firma Papstar entwickelt“, sagte Bianka Renn, Geschäftsführerin der GfW. Bei gutem Wetter werden 2000 Besucher und mehr erwartet.