Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Gegen die VerschwendungIn Gummersbach landen Backwaren vom Vortrag nicht mehr in der Tonne

2 min
Im Vortagsladen der PanPan-Brotmanufaktur gibt es Brot, Brötchen und Gebäck vom vergangenen Tag. Zu finden ist das Geschäft im Bahnhof von Gummersbach-Dieringhausen.

Im Vortagsladen der PanPan-Brotmanufaktur gibt es Brot, Brötchen und Gebäck vom vergangenen Tag. Zu finden ist das Geschäft im Bahnhof von Gummersbach-Dieringhausen.

Im Bahnhof von Dieringhausen betreibt die PanPan-Brotmanufaktur einen „Vortragsladen“. Das Angebot wechselt und ist immer eine Überraschung.

Im Bahnhofsgebäude von Gummersbach-Dieringhausen ist seit Ende Juli ein ungewöhnlicher Laden zu finden: ein sogenannter Vortagsladen. Verkauft werden dort ausschließlich Backwaren vom Vortag zur Hälfte des ursprünglichen Preises. Seither öffnet die PanPan-Brotmanufaktur, der Hauptsitz ist übrigens in Wiehl, dort von Dienstag bis Samstag zwischen 9 und 14 Uhr die Türen – mit dem Ziel, die Verschwendung von Lebensmitteln zu reduzieren.

Das Konzept ist einfach: Was am Vortag in den Filialen übrig bleibt – Brot, Brötchen, Feingebäck – landet nicht im Müll, sondern im Vortagsladen. Zwar werde mit Hilfe moderner Technik und KI möglichst genau geplant, doch gelegentliche Übermengen ließen sich im Alltag nicht vollständig vermeiden, sagt das Unternehmen.

Nach Angaben des Wiehler Unternehmens hat sich die Menge der Abfälle schon reduziert

Das Angebot richte sich vor allem an Menschen, die bewusst einkaufen wollen, sei es aus Gründen der Nachhaltigkeit oder wegen des Preis-Leistung-Verhältnisses. Geschäftsführer Fabian Kraus berichtet: „Die Resonanz auf den Laden ist grundsätzlich positiv.“

Alles zum Thema Bergisches Land

Noch sei der Andrang aber noch nicht so groß. Ein festes Sortiment gibt es im Laden nicht – das Angebot wechselt täglich und spiegelt die Retouren aus dem Tagesgeschäft wider. Damit bleibt der Einkauf auch ein Stück weit eine Überraschung.

Dass sich der Laden bereits positiv auf die Abfallmenge auswirkt, zeigt sich Kraus zufolge intern: „Wir sehen einen leichten Rückgang bei nichtverkauften Produkten.“ Der Vortagsladen sei eine konsequente Weiterentwicklung bestehender Konzepte wie „Too Good To Go“ – jedoch mit festen Öffnungszeiten und einer klaren Struktur.

Derzeit ist Dieringhausen der einzige Standort eines solchen Vortagsladens. Eine Ausweitung sei nicht geplant, auch um die Zusammenarbeit mit lokalen Tafeln und Foodsharing-Initiativen nicht zu beeinträchtigen.