SOS Oberberg lädt Tierfreunde zu einem Weihnachtsmarkt ein. Am 10. Dezember 2025 beginnt dort eine Vermittlungspause, einen Monat dauert sie.
PflegestationIn Reichshof-Sterzenbach finden Hunde aller Art ein liebevolles Zuhause

In der Hundepension können sich alle austoben: Auch Chihuahua Dillon hat in der Hundepflegestation SOS Oberberg, beheimatet in der Reichshofer Ortschaft Sterzenbach, eine Bleibe gefunden.
Copyright: Dennis Börsch
Schon von der Straße aus hört man das Bellen der Hunde. Sie merken sofort, wenn jemand Neues kommt. Durch zwei Tore führt der Weg auf das große Gelände, es ist umgeben von Zäunen und Gehegen. Hunde stecken neugierig ihre Nasen durch die Gitterstäbe, wenn man vorbeigeht. Ein Ort voller Stimmen, Bewegung und Herzblut – das Zuhause von Hunde SOS Oberberg. Hier schlägt das Herz für Vierbeiner und das nicht nur zur Weihnachtszeit.
Thomas Kirschnick, 50 Jahre alt, leitet die Station seit 2021. Rund 20.000 Quadratmeter umfasst das Areal in der Reichshofer Ortschaft Sterzenbach mit 54 Gehegen, einem Bereich für tierärztliche Behandlungen und einem separaten Haus für kranke oder verletzte Hunde. „Bei uns leben ganz unterschiedliche Tiere“, erzählt Kirschnick. „Manche warten auf ein Zuhause, andere sind hier, weil ihre Halter im Urlaub sind oder einfach tagsüber Betreuung brauchen.“

Thomas Kirschnick (50), hier mit Kangal Pascha, leitet die Reichshofer Station seit 2021 mit großer Leidenschaft.
Copyright: Dennis Börsch
Rund 35 Vierbeiner leben derzeit hier. Da ist Polizeihund Luke, ein belgischer Malinois, der nach anstrengenden Einsätzen seine Ruhe findet. Oder Wombel, der verschmuste Golden-Mix, der seine Streicheleinheiten liebt. Chihuahua Dillon sorgt mit seinem Mut für Lächeln, während einige größere Hunde wie Cane Corso Nox im Einzelgehege untergebracht sind – aus Rücksicht auf andere Tiere, aber nie aus Gleichgültigkeit. „Wir schauen bei jedem Hund genau, was er braucht“, so Kirschnick. „Jeder bekommt hier seine Chance.“
Alles zum Thema Bergisches Land
- Organisierte Kriminalität Schlag gegen Drogenhändler: halbe Million Euro beschlagnahmt
- Atemwegsreizungen Unbekannter Geruch in Familienwohnung sorgt für Großeinsatz
- Unfälle Rettungswagen erfasst zehnjähriges Kind – Lebensgefahr
- Begegnungsfest Wiehler Vereine nehmen die Inklusion sportlich
- Udo-Jürgens-Hommage Chorleiter wird in Wiehl zum umjubelten Popstar
- Wipperfürth Motorradfahrer bewirft Rettungswagen mit Stein
Die Arbeitstage beginnen oft im Morgengrauen und enden spät am Abend. Etwa 15 Kilogramm an Trockenfutter und 20 Dosen Nassfutter werden täglich verfüttert, zudem bekommen die Tiere Medikamente, Spezialfutter und tierärztliche Versorgung. Unterstützt wird Kirschnick von drei festangestellten Mitarbeiterinnen und 16 Ehrenamtlichen. Weitere helfende Hände, vor allem Gassigänger, sind hier jederzeit willkommen.
Trotz des intensiven Alltags schafft es der Tierfreund, sich Momente zu bewahren, in denen er innehält. Besonders wenn er an Tiere wie Lilo denkt, eine Kangal-Hündin, die aus einer Beschlagnahmung kam und vier Jahre bei ihm lebte, ehe sie im Sommer verstarb. „Man hängt an jedem einzelnen Tier“, sagt Kirschnick. „Aber am Ende zählt, dass sie es gut gehabt haben.“
Ein Satz, der vor Weihnachten Bedeutung gewinnt. Denn verschenkt werden Tiere hier nicht. In der Zeit zwischen dem 10. Dezember und dem 10. Januar gibt es keine Vermittlungen. Thomas Kirschnick betont: „Ein Hund ist kein Geschenk, das man unter den Baum legt.“
Ein Weihnachtsmarkt mit Herz in Reichshof-Sterzenbach
Hunde SOS Oberberg lädt für Samstag, 30. November 2025, von 11 bis 17 Uhr zu einem weihnachtlichen Tag in Reichshof-Sterzenbach ein. Besucher können sich auf Speisen und Getränke, einen Flohmarkt rund ums Tier sowie auf Einblicke in die Arbeit des Vereins freuen. Wer möchte, kann die Anlage kennenlernen, bei der Vorstellung der Tierschutzhunde dabei sein oder mit einigen von ihnen spazieren gehen. Außerdem informiert das Team über Vermittlungen.

Auch Einzelgehege gibt es in der Hundepflegestation, in einem davon lebt der Cane Corso mit dem Namen Nox.
Copyright: Dennis Börsch
„Uns ist wichtig, dass die Menschen sehen, was hinter dem Tierschutz steckt“, sagt Stationsleiter Thomas Kirschnick. „Es geht um Verantwortung und Respekt.“ Der Erlös des Advents- und Weihnachtsbasar kommt dem Verein zugute – für Tierarztkosten, Futter und den Unterhalt der Anlage.

