Das Aus für die Radarkontrollen auf der A1 hält unser Autor für bedauerlich, aber die Gladbacher Kreisverwaltung muss nun Lösungen finden.

Kommentar zum Blitzer-Aus an der A1Der Rheinisch-Bergische Kreis hat ein Problem

Die Blitzanlage an der A1 bei Burscheid wird am 11. März abgeschaltet
Copyright: Ralf Krieger
Von der Entscheidung der Autobahn GmbH, das Tempolimit und die Radarkontrollen auf der A1 zwischen Burscheid und dem Leverkusener Kreuz so kurzfristig aufzuheben beziehungsweise zu verbieten, ist die Kreisverwaltung offenbar kalt erwischt worden.
Über Nacht mehr als zehn Millionen Euro Jahreseinnahmen zu verlieren, ist in Zeiten einer angespannten Finanzlage unangenehm – für das Kreishaus und für die Rathäuser, die den Kreis ja letztlich finanzieren. Mal ehrlich: Mir persönlich wäre es weitaus lieber gewesen, die vielen Raser-Deppinnen und -deppen hätten weiterhin dazu beigetragen, wichtige öffentliche Aufgaben im Kreis mitzufinanzieren. Es wird ja schließlich niemand gezwungen, ein Tempolimit zu missachten.
Stattdessen müssen nun anderweitig Einnahmen erhöht oder Ausgaben gesenkt werden. Doch leider haben Hinweise und Bitten von Seiten des Kreises an die Autobahn GmbH, es mal langsam anzugehen, offenbar überhaupt nichts gebracht.
Alles zum Thema Bundesautobahn 1
- Einsatz in Köln Schaf von Autobahn gerettet und in „Polizeigewahrsam“ genommen
- B 265 wird saniert Auf der B 265 in Erftstadt drohen am Wochenende Staus
- Auf Areal von Gartenbetrieb Streit über den Neubau von hunderten Wohnungen in Weiden
- A1-Weiterbau Jetzt will der Minister aus der Eifel beim Lückenschluss Tempo machen
- Gelände an der Eifelautobahn A1 Euskirchen erhält 14 Hektar neue Flächen für Gewerbe
- Bauarbeiten A1-Anschlussstelle Nettersheim wird sechs Tage lang gesperrt
- Irre Verfolgungsjagd Diebe verlieren Reifen auf der Flucht vor Kölner Polizei
Die Angst der Ämter vor dem „Wegelagerer“-Image
Das ist andererseits auch wieder verständlich: Zum einen ist das Bundesverkehrsministerium geführt von der „Freie Fahrt für freie Bürger“-Partei FDP, zum anderen will aber auch sonst kein Verantwortlicher für Verkehrssicherheit in den Ruch der Wegelagerei kommen.
Solche Wegelagerei gibt es im Rheinisch-Bergischen Kreis, soweit hier bekannt, tatsächlich aber auch nicht. Das Wort von der Radar-„Falle“ ist jedenfalls in unserem Kreis ein müder Kampfbegriff, hinter dem sich Raserinnen und Raser verstecken, wenn sie mal geblitzt worden sind.
Bußgeldstelle wird schlagartig überdimensioniert
Doch hilft alles Lamentieren jetzt nicht weiter. Die Würfel sind gefallen und der Kreis hat das Problem - zu dem im Übrigen auch die Frage zählt, was aus den vielen Mitarbeitern der Bußgeldstelle wird.
Die Kreisverwaltung hat signalisiert, dass niemand um sein Beschäftigungsverhältnis soll fürchten müssen. Wie das aber praktisch funktionieren kann, muss sich noch herausstellen.