Ein Bergisch Gladbacher wurde bei Schmuckübergabe an falschen Polizisten skeptisch. Doch der Betrüger wurde handgreiflich.
Zehntausende Euro erbeutetRangelei mit falschem Polizisten an der Haustür

Schuck im Wert von mehreren zehntausend Euro haben Trickbetrüger jetzt in Bergisch Gladbach erbeutet, weil si sich als Polizisten ausgaben. (Symbolfoto)
Copyright: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/dpa-tmn (Symbolfoto)
Als der vorgebliche Polizist den gezeigten Schmuck sicherstellen will, da wird der Senior am Donnerstagabend doch skeptisch, will die Polizei anrufen. Das wiederum will der Betrüger, der sich dem Mann in Bergisch Gladbach-Bärbroich zuvor als „ziviler Polizist“ ausgegeben hatte, nicht.
Senior schöpft Verdacht und will die Polizei anrufen, da dreht Betrüger durch
Er greift nach dem Schmuck, es kommt zur körperlichen Auseinandersetzung, wie Carina Höfelmanns von der Pressestelle der Polizei berichtet. Der mutmaßliche Betrüger stößt den Besitzer des Schmucks. Der wird zwar laut Polizei nicht verletzt, kann aber nicht mehr verhindern, dass der falsche Polizist mit den Schmuckstücken im Wert von mehr als 10.000 Euro flüchten kann. Es ist nicht der einzige Fall, in dem Betrüger am Donnerstagabend Beute machten . . .
In Bärbroich war der Senior laut Polizeibericht gegen 19 Uhr zunächst von einer vermeintlichen Poizistin angerufen worden. Am Telefon erklärte sie dem Mann, dass es in seiner Umgebung zuletzt mehrfach zu Einbrüchen gekommen sei und man nun herausgefunden habe, dass demnächst ein Einbruch in das Einfamilienhaus des Seniors geplant sei. Für eine entsprechende Sicherheitsprüfung würde nun ein weiterer Polizist vorbeikommen.
Alles zum Thema Bensberg
- Straßenfest Martini Markt lockt am Wochenende nach Bensberg
- Sperrung Bensberg erstickt im Stau
- Sperrung Gladbacher Laurentiusstraße wird ein Jahr lang umgebaut
- Architektur Denkmalwertes Fachwerkhaus in Bergisch Gladbach war hinter Brettern versteckt
- Feuer im Schlafzimmer Zwei Menschen nach Brand bei Bensberg in Lebensgefahr
- Ost-West-Achse Land ebnet Weg für 90-Meter-Züge in Köln
- Laurentiusstraße Gladbacher Geschäftsleute klagen über Einbußen
Auch in Bensberg wurde eine Seniorin von falschen Polizisten betrogen
Kurz darauf klingelte dann der junge Mann an der Haustür des Seniors, der sich als ziviler Polizist ausgab. Der Mann wird als ungefähr Mitte 20 beschrieben, circa 1,75 Meter groß. Er habe hochdeutsch gesprochen, zitiert so Carina Höfelmanns von der Pressestelle der Polizei. „Er hatte eine dünne Statur, dunkelblonde nach vorne gekämmte Haare und trug einen Blazer sowie eine Jeanshose und dunkle Lederschuhe.“
Die Polizisten hatten gerade die entsprechende Anzeige aufgenommen, da wurde ein weiterer Betrugsfalls aus dem nahen Bensberg gemeldet. Dort war laut Polizeibericht eine Seniorin ebenfalls durch falsche Polizisten betrogen worden. „In diesem Fall wurde sie zunächst telefonisch von einem vermeintlichen Polizisten kontaktiert“, so Carina Höfelmanns. „Wieder erzählte man von Einbrechern in der Umgebung und fragte nach Wertgegenständen.“ Der vermeintliche Polizist schlug der Seniorin daraufhin laut Polizeibericht vor, ihren Schmuck in einem Schließfach der Polizei sicher zu verwahren. Hierzu würde ein zweiter Polizist vorbeikommen und den Schmuck entgegennehmen.
Die Polizei Rhein-Berg warnt erneut vor der Betrugsmasche falscher Polizisten
Die Seniorin willigte ein, worauf gegen 20.30 Uhr der angekündigte Abholer an der Haustür klingelt. Der Mann war laut Zeugenaussagen circa 30 bis 35 Jahre alt und ungefähr 1,85 Meter bis 1,90 Meter groß. Er war laut Beschreibung schlank, hatte dunkle Haare und sprach hochdeutsch. Die Seniorin händigte dem angeblichen Kriminalpolizisten laut Polizei Goldschmuck mit einem Gesamtwert von mehreren zehntausend Euro aus. Auch in diesem Fall entkam der Betrüger.
Die Polizei warnt erneut vor dieser und ähnlichen Betrugsmaschen. Für weitere Informationen stehe die Kriminalprävention jederzeit für ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung – erreichbar unter der Rufnummer (0 22 02) 20 5-4 44 oder per E-Mail unter gl.kriminalpaevention@polizei.nrw.de.
