Was machen wir an Ostern?Zehn tolle Ausflugstipps für die Osterfeiertage

Lesezeit 7 Minuten
Drachenburg Foto Lannert (1)

Schloss Drachenburg, Märchenschloss zwischen Drachenfels und Rhein im Siebengebirge 

Köln – Vier freie Tage am Stück. Da stellen sich viele Menschen sicher die Frage: Was machen wir eigentlich an Ostern? Hier geben wir zehn Tipps für Sinnsucher, Genießer, Sport- und Kirmesfans.

Familienrallye durch 75 Jahre NRW-Historie

Was hat ein 75 Jahre alter Teddy, genäht aus einem Kindermantel, mit NRW zu tun? Diese und viele andere Fragen sollen Familien bei einer spannenden Rallye durch die Jubiläumsausstellung 75 Jahre NRW im Behrensbau, Mannesmannufer 2, in Düsseldorf herausbekommen.

Familienrallye_HdGNRW

Schnitzeljagd in der Jubiläumsausstellung 75 Jahre NRW 

In dem früheren Amtssitz der ersten Landesregierung entshet seit 2021 das Haus der Geschichte NRW. Der Eintritt ist frei. Geöffnet ist an Karfreitag, Karsamstag, Ostersonntag und Ostermontag, jeweils 10 bis 18 Uhr.

unser-land.nrw.de

Nostalgie-Rummel im Freilichtmuseum

Raupe, Geisterbahn, Schwanenflieger und Hochseilartistik: beim Jahrmarkt anno dazumal im Freilichtmuseum Kommern kommen Nostalgie-Fans bis zum 24. April (mit Ausnahme von Karfreitag) täglich auf ihre Kosten. Historische Geschicklichkeitsspiele und Illusionsdarbietungen dürfen natürlich auch nicht fehlen. An den Ostertagen verblüfft zudem Noah Chorny mit seinen waghalsigen Kletterkünsten. Vorab können Online-Tickets gebucht werden, dies ist aber keine verpflichtende Vorgabe. Täglich geöffnet von 9 bis 19 Uhr. Eintritt 9,50 Euro, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei. Parkgebühr 3 Euro.

www.kommern.lvr.de

Mit Luther durch Oberberg

Wie das Leben, so hat auch der 11,5 Kilometer lange Lutherweg rund um Lieberhausen in Oberberg einiges an Höhen und Tiefen. So wie Martin Luther wollte, dass sich das innere Verhältnis der Menschen zu Gott verändert, so möchten die Initiatoren die Menschen zum Nachdenken über Gott und die Welt anregen. An acht Stationen entlang des mit einem großen L markierten Weges gibt es Zitate des Reformators und eine meditative Anleitung. Start und Ziel ist die „Bonte Kerke“ von Lieberhausen, in der eine Broschüre mit einem QR-Code zum Lutherweg ausliegt. Auch für ungeübte Wanderer gut zu bewältigen.

Lutherweg_0963

Sinnsuche auf dem Lutherweg im oberbergischen Lieberhausen

Einkehren können Sie auf dem Rückweg im Landgasthof Reinhold, einer ehemaligen Postkutschenstation, direkt neben der Bonten Kerke. Das Hotel bietet sogar ein spezielles Luther-Arrangement mit zwei Übernachtungen an.

lutherweg-oberberg.de

www.hotelreinhold.de

Schwindelfrei im Hunsrück

Es kostet schon ein wenig Überwindung den ersten Schritt auf die Geierlay-Brücke zu setzen, 100 Meter über dem Mörsdorfer Bachtal zwischen den Gemeinden Sosberg und Mörsdorf im Hunsrück. Seit die seinerzeit mit 360 Metern längste Hängeseilbrücke Deutschlands im Oktober 2015 eröffnet wurde, haben sich schon mehr als eine Million Menschen getraut und für Erinnerungsfotos posiert.

Geierlay Foto Weber

Posieren auf der Geierlay-Brücke im Hunsrück

Seit dem 3. April ist die Brücke wieder 24 Stunden am Tag sowie 7 Tage die Woche kostenfrei ohne Einschränkungen und Auflagen zugänglich. Angebunden ist sie an den Saar-Hunsrück-Steig über einen Zuweg an die Etappe 19 (Blankenrath - Mittelstrimmig - Mörsdorf) und die Etappe 20 (Mörsdorf - Kastellaun). In der Nähe sind auch einige Traumschleifen.

www.geierlay.de

Aufgalopp mit FC-Profis in Weidenpesch

Das ist Tradition: Am Ostermontag, 18. April, startet um 13.30 Uhr die Rennsaison im Weidenpescher Park mit der traditionellen Autogrammstunde der Profis des 1. FC Köln. Erwartet werden neben Trainer Steffen Baumgart und Top-Stürmer Anthony Modeste auch erstmals Bundesliga-Fußballerinnen des 1. FC Köln. Auch Maskottchen Hennes IX. darf natürlich nicht fehlen. Bei der FC-Tombola zu gewinnen gibt es ein gerahmtes Trikot oder Karten für die Geißbock-Loge.

20200508_tb_Renntag_Weidenpesch_Corona_041

Pferderennen in Weidenpesch 

Im sportlichen Mittelpunkt steht mit dem Carl Jaspers Preis, Gr. 2 eine der traditionsreichsten Kölner Grand Prix-Prüfungen über die Distanz von 2400. Metern. Tickets im Internet:

tickets.koeln-galopp.de

Leinen los auf Rhein und Rursee

Schiff ahoi heißt es seit dem vergangenen Wochenende auf dem Rhein und dem Rursee. Die Köln-Düsseldorfer und die Rursee-Schifffahrt haben die Saison eröffnet. Ehe im Mai von Köln wieder der Linienverkehr ins Siebengebirge aufgenommen wird, bietet die KD aktuell einstündige Panoramafahrten in Köln ab dem Anleger in der Altstadt an. Zudem gibt es an Ostersonntag wieder den beliebten Brunch an Bord. Die Plätze sind allerdings erfahrungsgemäß immer schnell vergriffen. Einlass 9.30 bis 13 Uhr, am Anleger in der Kölner Altstadt. Erwachsene 42 Euro, Kinder (4-13 Jahre) 19 Euro.

Auf dem Rursee gibt es verschiedene Rundfahrten von einer Stunde und 45 Minuten bis zu vier Stunden, beispielsweise ab Schwammenauel.

Fahrplan und Auskunft:

k-d.com

rursee-schifffahrt.de

Wandern und Genießen für den Wiederaufbau

Die Flutkatastrophe hat das Ahrtal im Juli 2021 verwüstet, aber die Menschen dort geben nicht auf. Mehr denn je sind Winzer und Gastronomie auf Umsatz angewiesen. Der Rotweinwanderweg lädt auch an Ostern zu einem Ausflug ein. Einkehr beispielsweise in der Klosterruine Marienthal mit schöner Außenterrasse, im Försterhof oder dem Altenwegshof. Zudem laden die vier Verkehrsvereine aus Altenahr, Mayschoß, Rech und Dernau vom 23. April sowie an allen Maiwochenenden zum „Wandern für den Wiederaufbau“ auf den Rotweinwanderweg ein. An den sechs Motto-Wochenenden

präsentieren sich Weingüter und Gastronomiebetriebe entlang des Höhenwanderweges.

www.ahrtal.de

zukunft-mittelahr.de

Max Ernst und die Brühler Schlösser

Der Besuch des Max Ernst Museums lässt sich prima mit der Besichtigungen der benachbarten Schlösser Augustusburg und Falkenlust verbinden, zumal auch der Garten der Schlösser allemal einen Bummel wert ist. Beide Institutionen haben ihre Kombiticket-Angebote aktualisiert und vereinheitlicht. Das heißt mit dem Ticket des einen, gibt es beim anderen einen ermäßigten Eintrittspreis. Neuerdings können Besucher mit der Max Ernst Augmented Reality-App in die Fußstapfen des berühmten Brühler Künstlers treten. Zudem gibt es an Ostersonntag, 14 Uhr eine Führung durch die Max Ernst-Sammlung.

Und in Schloss Augustusburg gibt es ab sofort wieder Gelegenheit, bei einer großen Führung die Räume des Gelben Appartements im Nordflügel zu besichtigen. In diesem geführten Rundgang werden die ersten, bereits in den Jahren 1729-30 im Schloss fertiggestellten Privaträume des Kurfürsten Clemens August gezeigt. Unter anderem wegen der dortigen Rokoko-Ornamentik, der frühesten in ganz Deutschland, wurde Schloss Augustusburg 1984 von der Unesco zum Welterbe der Menschheit ernannt. Große Führungen: samstags um 15.15 Uhr und sonntags sowie an Feiertagen um 10.45 Uhr.

www.maxernstmuseum.lvr.de

www.schlossbruehl.de

Auf Lauschtour durch Schloss Drachenburg

Spätestens durch die TV-Serie „Berlin Babylon“ und „Bares für Rares“ ist die Drachenburg hoch über Königswinter auf halber Strecke zum Drachenfels einem Millionen-Publikum bekannt. Stephan Sarter, Sohn eines Bonner Gastwirtes und als Börsenanalyst zu großem Reichtum gekommen, ließ das Schloss Ende des 19. Jahrhunderts bauen. Gewohnt hat er nie darin, er blieb lieber in seiner Wahlheimat Paris. Nach Sarters Tod hatte das Schloss viele Verwendungen, Hotel,Ordenssitz, nationalsozialistische Eliteschule und Schulungszentrum der Bahn, ehe der exzentrische Textilkaufmann Paul Spinat das Ensemble zu privaten Wohnzwecken wieder neu ausstatten ließ. Seit seinem Tod 1989 ist es im Besitz der NRW-Stiftung, die es behutsam restaurieren ließ.

Drachenburg Foto Lannert (1)

Schloss Drachenburg, Märchenschloss zwischen Drachenfels und Rhein im Siebengebirge 

In dem Märchenschloss finden Trauungen statt und es gibt sogar Ferienwohnungen darin. Wer den Fußweg scheut, kann mit der Drachenfelsbahn zur Mittelstation fahren. Für den Rundgang durchs Schloss gibt es einen kostenlosen Audioguide fürs Smartphone in acht Sprachen mit spannenden Geschichten und Informationen rund um das denkmalgeschützte Schloss. Geöffnet ist täglich von 11 bis 18 Uhr, Einritt 7 Euro, Kinder 5 Euro, Familienticket 17 Euro.

www.schloss-drachenburg.de

Qual der Wahl in Arnheim

Wer in Arnheim nicht auf seine Kosten kommt, dem ist wohl nicht zu helfen. Die grenznahe niederländische Stadt am Niederrhein lädt mit vielen attraktiven Angeboten zu einem Tagesausflug oder auch für einen längeren Aufenthalt ein. Dazu zählen Burger’s Zoo mit seinem Biotopkonzept auf 45 Hektar Fläche (täglich 9 bis 18 Uhr, 25,50 Euro/Kinder bis 9 Jahre 23 Euro), ein Freilichtmuseum (geöffnet täglich 10 bis 17 Uhr, 19,50 Euro, Kinder bis 12 Jahre 16,50 Euro) mit einer historischen Straßenbahn, , aber auch die Innenstadt mit der imposanten Eusebiuskirche und ihrem gläsernen Balkon in schwindelnder Höhe. Und ganz in der Nähe von Arnheim in Otterlo liegt inmitten des Hoge Veluwe-Nationalparks das Kröller-Müller Museum (geöffnet 10 bis 17 Uhr, 12 Euro). Das Haus besitzt die zweitgrößte Sammlung von Vincent van Gogh-Gemälden. Der 55 Quadratkilometer große Nationalpark mit Wald und Heideflächen (geöffnet von 8 bis 20 Uhr, 11,30 Euro, Kinder 5,65 Euro) bietet ein nahezu 40 Kilometer langes Radwegenetz, das Sie auf den überall verfügbaren weißen Fahrrädern erkunden können.

Nachtmodus
Rundschau abonnieren