Vor allem mit deftiger Brauhausküche kann das Lokal punkten. Aber auch der Biergarten mit 220 Plätzen lädt nach Brühl ein.
Serie „Rheinische Tafel“Das Brühler Wirtshaus im Bahnhof ist ein echtes Aushängeschild

Salate rangieren im Sommer weit oben auf der Saisonkarte.
Copyright: Michael Sachse
Brühl hat viele Attraktionen: seine Schlösser sind Weltkulturerbe, hinzu kommt das renommierte Max-Ernst-Museum und der Freizeitpark Phantasialand. Zu den gastronomischen Aushängeschildern zählt das Brühler Wirtshaus im Bahnhof. Die Lage ist dabei mehr als vorteilhaft.
Der 1844 anlässlich der Visite der britischen Königin Victoria erbaute Brühler Bahnhof liegt vis à vis von Schloss Augustusburg und grenzt an den Schlosspark. Das 2014 kernsanierte Gebäude versteht sich als modernes Wirtshaus. Diese Ambition wird von Mobiliar in hellem Holz und reichlich Transparenz untermauert. Das Geschehen erstreckt sich über zwei Ebenen, wobei die obere Etage vornehmlich während der kälteren Jahreszeit genutzt wird. Unten verfügen Lukas Schwamborn und Tobias Köhler über einen großen Gastraum mit Schlossblick und einen Hochtischbereich.
Der Biergarten ist von einer dichten Hecke umgeben. Sonnenschirme und große Bäume sorgen für Schatten. Schon mittags sind die 220 Sitzplätze meist gut besucht. Die beiden Gastgeber sind bereits seit Jahren mitverantwortlich für den Erfolg des Hauses. In wenigen Tagen, genauer gesagt zum 1. Juli, übernehmen sie die Leitung vom bisherigen Betreiber Rolf Mattheis.
Alles zum Thema Phantasialand
- Naturschützer machen mobil Land soll Vertrag für Phantasialand-Erweiterung in Brühl kippen
- Michael Loosen im Gespräch „In der Wirtschaftspolitik sind in Brühl Fehler gemacht worden“
- Sorge vor Überflutung Anwohner fordern Phantasialand und Stadt Brühl zum Handeln auf
- Ehemalige Kohlegrube Ertrunkener aus dem Brühler Berggeistsee soll obduziert werden
- Prüfbericht Kölner Bühnen feierten teure Partys auf Kosten der Steuerzahler
- Schäden befürchtet Anwohner fordern Stadt Brühl und Phantasialand auf, Überflutungen zu stoppen
- Legende aus dem Phantasialand Der Fluch im Turm – Was steckt hinter dem Mystery Castle?
Frisch vom Fass kommen Gaffel Kölsch, Bitburger Pils, Benediktiner Weizen und ein Saisonbier (aktuell: Eifler Landbier). Die Weinauswahl basiert vornehmlich auf Tropfen aus dem Hause Brogsitter. Zum antialkoholischen Getränkesortiment zählen Limonaden von Lömmelömm und Eistee von Rauch. Auf der Speisekarte stehen Brauhausklassiker wie Krüstchen-Gulasch (9,50 Euro) oder Halve Hahn (8 Euro), Himmel un Ääd (14,50 Euro) oder Schnitzel mit Spiegelei und Bratkartoffeln (17,50 Euro), doch vegetarische und vegane Speisen sind auf dem Vormarsch. Bestes Beispiel ist veganes Gyros mit Zwiebeln, Krautsalat, veganem Tzatziki und Pommes (15,90 Euro). Zudem gibt es stets saisonale Gerichte.
Brühler Wirtshaus, Max-Ernst-Allee 2, 50321 Brühl, (02232) 2135419, täglich ab 12 Uhr.