Eilmeldung
Liveticker: Dortmund liegt in Tränen - Bayern ist Deutscher Meister
Inspiriert von der Revolution in Paris zogen am 3. März 1848 Tausende vor das Kölner Rathaus – der Beginn der Revolution in Deutschland. 175 Jahre später erinnern eine Matinee und eine Ausstellung an die Ereignisse.
Eine Reise führte sie 1828 an den Rhein.
Um Lukas Cranach entbrannte in der Nachkriegszeit ein spektakulärer Rechtsstreit.
In unserer Serie „Spurensuche“ stellen wir Personen und ihre Zeit in Köln vor.
Bilder einer anderen Zeit: Mit Heidrun Köpp durch die Innenstadt
Die letzten Worte von Polizeiobermeister Hans-Dieter Lange waren: „Perücke, Perücke“
Die Rundschau gibt Einblicke in ihr digitales Bildarchiv.
In unserer Serie „Spurensuche“ stellen wir Personen und ihre Kölner Zeit vor.
Anselm Weyer widmet sich diesmal dem König und späteren Kaiser Maximilian I.
Anselm Weyer begibt sich dieses Mal auf die Spuren von Fjodor M. Dostojewski.
In unserer Serie „Spurensuche“ schauen wir auf berühmte Personen in Köln.
Ingo Cordts hat vordamals eine Partie gegen den heutigen Weltmeister gewonnen.
In unserer Serie „Spurensuche“ geht es um berühmte Personen und ihre Zeit in Köln.
In der Serie „Spurensuche“ stellen wir Personen und ihre Zeit in Köln vor.
Für unsere Serie „Fundstücke“ steigen wir hinab in unser Foto-Archiv im Keller.
US-Präsident John F. Kennedy sprach 1963 am Rathaus vor Tausenden von Kölnern.
Nach dem Krieg herrschte die Auffassung, der Fußgänger brauche eine eigene Zone.
Am 18. Mai 1957 wurde Riphahns neue Oper mit einem Festakt eröffnet.
Der wohl größte Tag in der Kölner Länderspielgeschichte ist der 17. Juni 1976.
Echte Partystimmung wollte am 11. Juni 1983 beim 1. FC Köln nicht aufkommen.
Max Bruch wurde 1838 am Neumarkt geboren und wuchs am Appellhofplatz auf.
Unser neuer Teil der historischen Serie widmet sich dem Kölner Architekten.
Dominikus Böhm war der erste Architekt aus der berühmten Familie.
In unserer Serie "Spurensuche" stellen wir Personen und ihre Kölner Zeit vor.
Nicht alles lief am Schnürchen im Leben des Wunderkindes Ludwig van Beethoven.