Der große Schülerchor sang gemeinsam mit den Bläck Fööss elf kölsche Lieder in der Philharmonie.
„Mir sin die Weltmeister vum Rhing“Bläck Fööss singen mit Schülerinnen und Schülern in der Philharmonie

Silke Dick und der Chor heizen das Publikum mit der Hymne des 1. FC Köln an.
Copyright: Gülşah Zeytin
Vorsicht, dies ist kein Konzert! Was am Montag in der Philharmonie stattgefunden hat, war das 17. Kölner Schülersingen – ein musikalisches Fest unter dem Motto „Mir sin die Weltmeister vum Rhing“. Das Motto, das bereits im Vorjahr festgelegt wurde, könnte nicht passender sein. Schließlich ist der 1. FC Köln im Mai in die Bundesliga aufgestiegen. Ein Zufall? Oder einfach kölsche Fügung?
Der große Chor singt elf kölsche Lieder. Passend dazu ist auch das Outfit: viele Kinder tragen Schals des 1. FC Köln, andere sind in den Stadtfarben Rot und Weiß gekleidet. Die Bühne strahlt in kölscher Pracht. Die Kinder werden von ehemaligen und aktuellen Mitgliedern der Bläck Fööss musikalisch unterstützt. Silke Dick und Ruth Schäfers vom Arbeitskreis "Brauchtum und Kultur" moderieren die Veranstaltung.
„Ihr seid alle Weltmeister, und das heißt nicht, der Beste im Sport sein zu müssen“, sagt Schulamtsdirektorin Petra Vianden zu den rund 2000 Kölner Schülerinnen und Schüler im Saal. „Aber der Wiederaufstieg von unserem FC Kölle ist doch super!“ Die Stimmung im Saal ist heiter: Der Chor und die Bläck Fööss werden unter tosendem Beifall begrüßt, Eltern rufen die Namen ihrer Kinder und winken ihnen zu.
Alles zum Thema Bläck Fööss
- Volksbühne Köln „Die Mobiles“ begeistern mit ihrem Schattentheater
- Schloss-Openair Oberberger erlebten nassen Sommernachtstraum
- Bürgerinitiative in Lohmar Der Kampf um Naafbachtal und ein schmuckes Fachwerkhäuschen
- Acht Jahre nach Abschied Linus Talentprobe feiert ein letztes Comeback im Tanzbrunnen
- Von Kafi Biermann gegründet Kölner Schattentheater gastiert sieben Tage in der Volksbühne
- „Davon geht die Orgel ja nicht kaputt“ 14-jähriger Organist aus Siegburg spielt nicht nur Kirchenmusik
- Konzert in Köln Ronan Keating nimmt den Tanzbrunnen mit auf eine Zeitreise
Schülersingen in Köln: Jede Menge kölsches Gefühl
„Köln ist die meistbesungene Stadt Deutschlands. In unseren Liedern geht es um Liebe und Freude, aber auch um Kritik“, sagt Vianden. „Aber so ist das kölsche Gefühl! Wir sind bunt und ehrlich. Genau das macht unsere Stadt zu etwas Besonderem.“ Ihren Dank richtete sie an die Kinder – das „Herz der Veranstaltung“.
Das gemeinsame Singen beginnt mit dem Mottolied „Mir sin die Weltmeister vum Rhing“. Diesen Song gibt es bereits seit 20 Jahren, in der vergangenen Saison erlebte er bei den Spielen des 1. FC Köln allerdings einen zweiten Frühling im Rheinenergie-Stadion. Mittlerweile gilt er als heimliche Aufstiegshymne des FC.
Die Moderatorinnen leiten jedes Lied kreativ und mit Witz ein. Als sich die Kinder im Publikum nicht beruhigen lassen, vergleichen sie Situation mit einem Zoo – und schon erklingt das passende Lied: „Ene Besuch em Zoo“. Die Kinder sind vorbereitet und singen lautstark mit.
Nach dem letzten Stück, „Mer sin Eins“, fordert das Publikum eine Zugabe. Eine Abstimmung bringt einen klaren Sieger hervor: die FC-Hymne „Mer stonn zo Dir FC Kölle“, die dann noch einmal unter tosendem Beifall gesungen wird. Der Stolz auf den 1. FC Köln ist beim Schülersingen allgegenwärtig.