Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Krankenwagen für InstrumenteKölnerin retten Gitarren mit mobiler Werkstatt in Oldtimer

Lesezeit 3 Minuten
Die Gitarrenbauerin Lilli Matthess leistet mit ihrem Oldtimer Soforthilfe für Instrumente auf Tourstopps oder Festivals.

Die Gitarrenbauerin Lilli Matthess leistet mit ihrem Oldtimer Soforthilfe für Instrumente auf Tourstopps oder Festivals. 

Auch der Gitarrist von Helene Fischer, Tobias Keil, gehört zu den zufriedenen Kunden des „Guitar Tech Truck“. 

Am Rheinufer in Köln zieht ein grau-blauer Oldtimer Citroën HY die Blicke auf sich. Die Türen des Fahrzeugs stehen offen und geben den Blick frei auf eine liebevoll eingerichtete Werkstatt. Hier arbeitet Lilli Matthess, eine Kölner Gitarrenbauerin, die ihre Leidenschaft für Saiteninstrumente mit dem Wunsch nach Unabhängigkeit verbindet. Ihr „Guitar Tech Truck“ sei in Deutschland ein bisher einzigartiges Konzept. 

Seit 2009 widmet sich Matthess der Reparatur von Saiteninstrumente. Von Gitarren über Mandolinen bis hin zu Banjos und gelegentlich auch Geigen und Celli. Der Wunsch nach mehr Freiheit und Flexibilität brachte sie auf die Idee einer mobilen Werkstatt.

Beim Stöbern auf eBay entdeckte sie den Citroën HY aus dem Jahr 1976 und erkannte sofort dessen Potenzial. „Coolness vor Komfort“ lautete ihr Motto, denn der Wagen war ein echter Oldtimer mit Charakter. Rund 35.000 Euro investierte sie in das Projekt: 17.000 Euro für den Truck selbst, der Rest floss in den Umbau zur voll ausgestatteten mobilen Werkstatt – inklusive Solaranlage.

Auf Festivals und Tourstopps bietet Matthess Soforthilfe für Musikerinnen und deren Instrumente im Touralltag Schaden genommen haben. Improvisationstalent ist dabei unerlässlich: Einmal reparierte sie einen geplatzten Cellohalter kurzerhand im Damenklo eines Veranstaltungsortes. Auch eine Geige des WDR-Orchesters wurde bereits in ihrem Truck instand gesetzt. 

In den Oldtimer hat Lilli Matthess Werkbänke gebautt, um überall einsatzfähig zu sein.

In den Oldtimer hat Lilli Matthess Werkbänke gebautt, um überall einsatzfähig zu sein.

Die persönliche Atmosphäre in ihrem Truck schätzen die Musikerinnen und Musiker besonders. Schnelligkeit, Flexibilität und der direkte Kontakt ohne feste Öffnungszeiten machen ihren Service einzigartig. Ihre Kundschaft reicht vom Hobbymusiker bis zur Tourband, von Metal bis Bluegrass. Namen wie Tobias Keil (Gitarrist von Helene Fischer), Jimmy Kelly oder Peter Bursch zählen zu ihren zufriedenen Kunden.

Ihre handwerkliche Laufbahn führte sie schon durch renommierte Werkstätten in Mannheim, Wien und Köln. Besonders prägend war ihre Zeit bei Jens Ritter in Mannheim, der ihr früh Verantwortung übertrug. Durch einen Zufall bekam die studierte Schauspielerin einen Job bei ihm und entdeckte ihre Leidenschaft.

Auch nach seinem Tod bleibt er ihr ein wichtiger Mentor und sie erbte viele seiner Instrumente, um diese Instand zu setzen. Weitere Stationen bei Franz Gurgenberger in Wien und Alexander Presch im Music Store Köln festigten ihr Können und ihre Leidenschaft für das Handwerk.

Neben Gitarren repariert Lilli Matthess auch andere Saiteninstrumente wie Banjos und Mandolinen. (Symbolbild)

Neben Gitarren repariert Lilli Matthess auch andere Saiteninstrumente wie Banjos und Mandolinen. (Symbolbild)

Besonders am Herzen liegen Matthess alte Instrumente mit Geschichte. „Je älter und kaputter, desto besser“, sagt sie und spricht von der „Seele“ dieser Instrumente, die oft eine besondere emotionale Bindung zu ihren Besitzern haben. 

Die Logistik ihres mobilen Lebens ist nicht immer einfach. Pannen gehören zum Alltag eines Oldtimers: Ein geplatzter Tank, Dieselverlust oder das Rütteln auf der Landstraße sind keine Seltenheit. Doch gerade diese Herausforderungen formen ihr Selbstverständnis als Mechanikerin, Handwerkerin und Künstlerin.

Mit einem glühenden Draht startet der Truck und ruckelt ordentlich mit maximal 70 Kilometern pro Stunde.  Manchmal legt sie in sechs Stunden 250 Kilometer zurück, von Festival zu Festival, über Landstraßen, mit regelmäßigen Tankpausen. Ein einzigartiges Fahrerlebnis, was sie gegen kein normales Auto tauschen würde. Der „Guitar Tech Truck“ ist nicht nur eine Werkstatt, sondern Ausdruck ihres Spirits: selbstbestimmt und frei.