Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Kommunalwahl 2025Das sind die 13 Kandidierenden in Köln fürs OB-Amt

6 min
Am Sonntag machen die Kölnerinnen und Kölner ihr Kreuz. Aber bei wem?

Am Sonntag machen die Kölnerinnen und Kölner ihr Kreuz. Aber bei wem?

Am Sonntag wird eine neue Oberbürgermeisterin oder ein neuer Oberbürgermeister gewählt. Wir stellen die Bewerber in Kurzporträts vor.

Berivan Aymaz (Grüne)

OB Kandidatin 
Berivan Aymaz grüne

OB Kandidatin Berivan Aymaz

Berivan Aymaz (53) will als erste Grüne Oberbürgermeisterin einer deutschen Millionenstadt werden. Sie ist Vizepräsidentin des NRW-Landtags, wurde in der Türkei geboren und lebt seit ihrem achten Lebensjahr in Köln. Zu ihren zentralen Themen zählen bezahlbares Wohnen, barrierefreie Mobilität, Sicherheit mit sozialer Verantwortung und mehr Klimaschutz. Aymaz will die Gleueler Wiese vor einer Nutzung durch den 1. FC Köln schützen, jährlich 2000 neue Straßenbäume pflanzen lassen und den Bau eines Tunnels auf der Ost-West-Achse verhindern. Um den Wohnungsbau anzukurbeln, will sie städtische Grundstücke bevorzugt an gemeinwohlorientierte Projekte und Genossenschaften per Erbbaurecht vergeben.

Markus Greitemann (CDU)

OB Kandidat der CDU: Markus Greitemann

OB Kandidat der CDU: Markus Greitemann

Markus Greitemann (65) ist studierter Architekt und seit 2018 Baudezernent der Stadt Köln. Der CDU-Kandidat ist derzeit für den OB-Wahlkampf freigestellt. Seine Prioritäten für die Stadt sind das Ankurbeln des Wohnungsbaus mit einem Gesamtkonzept sowie Sicherheit, Ordnung und ein gepflegtes Stadtbild. Wohnungslosen und Drogenabhängigen will er Beratung- und Konsumräume als Alternative zum öffentlichen Raum bieten. Er fordert ein härteres Durchgreifen der Ordnungskräfte und Null Toleranz für Drogenkriminalität. Greitemann will einen Kulturwandel in der Verwaltung: Er stehe für eine lösungs- und bedarfsorientierte Politik und weniger Blockaden durch Bürokratie.

Torsten Burmester (SPD)

Torsten Burmester SPD, Oberbürgermeisterkandidat für Köln

Torsten Burmester SPD, Oberbürgermeisterkandidat für Köln

Torsten Burmester (62) ist Sportwissenschaftler. Bis 2024 leitete er als Vorstandsvorsitzender den Deutschen Olympischen Sportbund. Dann entschied er sich, in seiner Heimatstadt Köln für die SPD als Oberbürgermeisterkandidat anzutreten. Er wolle anpacken, was im Argen liegt, um Köln besser zu machen, so sein Credo. Burmester fordert schnelle Hilfe für die Drogenkranken am Neumarkt, will dort aber auch mit einer Citywache für Sicherheit sorgen. Dem Mangel an bezahlbaren Wohnraum will er mit der Gründung einer neuen städtischen Wohnungsbaugesellschaft begegnen. Er möchte die Wirtschaft stärken, mehr Unternehmen nach Köln holen und auf diese Weise auch die Finanzlage der Stadt verbessern.

Heiner Kockerbeck (Die Linke)

Heiner Kockerbeck, die Linke

Heiner Kockerbeck, die Linke

Heiner Kockerbeck (61) tritt als Kandidat der Linken mit einem „Maßnahmenpaket gegen die soziale Spaltung“ an. Der Gesamtschullehrer setzt beim Thema Wohnen auf eine neue städtische Baugenossenschaft. Beim Verkehr fordert er ein Ende der Tunnel-Pläne für eine U-Bahn am Neumarkt. Mit dem Geld möchte er lieber die Außenbezirke besser anbinden. Kockerbeck will Mehreinnahmen für den städtischen Haushalt durch höhere Gewerbe- und Bettensteuer generieren und sich für eine stärkere finanzielle Entlastung der Kommunen durch Bund und Land einsetzen.

Volker Görzel (FDP)

Volker Görzel (FDP)

Volker Görzel (FDP)

Volker Görzel (54) betreibt eine eigene Kanzlei am Hohenzollernring. Der selbstständige Rechtsanwalt sitzt seit 2017 für die FDP im Stadtrat, ist Fraktionschef der FDP mit Listenplatz 1 bei der Kommunalwahl und zugleich OB-Kandidat der Liberalen. In seinen ersten 100 Tagen als Oberbürgermeister will er die „Parkplatzvernichtung“ in der Innenstadt beenden und die geplante Verpackungssteuer verhindern. Zudem will er Bürokratie und Vorgaben reduzieren, um Wirtschaft und Wohnungsbau in Köln wieder nach vorne zu bringen. Er stehe für „robuste Maßnahmen“ gegen die Verwahrlosung sowie für eine digitale Verwaltung, so Görzel.

Lars Wolfram (Volt)

Lars Wolfram (Volt)

Lars Wolfram (Volt)

Lars Wolfram (48) ist Unternehmer. 2013 gründete er in Köln mit Freunden eine Firma für digitale Personalrekrutierung, die mittlerweile rund 100 Beschäftigte hat. Nach der Europawahl im Juni 2024 beschloss der gebürtige Porzer, sich politisch zu engagieren und wurde Mitglied in der noch jungen Partei Volt. Die habe ihn mit dem Ansatz überzeugt, Politik evidenzbasiert auf der Basis von Daten zu machen und erfolgreiche Maßnahmen aus anderen europäischen Städten für Köln zu adaptieren, betont er. Wolfram will Verwaltungsprozesse optimieren und stärker digitalisieren, damit die Stadt effizienter wird und ihre Haushaltskrise in den Griff bekommt. Er fordert mehr Unternehmergeist in der Politik.

Matthias Büschges (AfD)

Matthias Büschges, AfD

Matthias Büschges, AfD

Matthias Büschges (34) ist OB-Kandidat der Alternative für Deutschland (AfD) in Köln. Er arbeitet als Geschäftsführer der AfD-Fraktion im Stadtrat. Der dreifache Familienvater will die Kinderbetreuungssituation in Köln verbessern und mit einer Bestandsaufnahme den Prozess starten. Büschges möchte mit zusätzlichem Personal das Bus- und Bahnfahren und den öffentlichen Raum wieder sicherer machen. Das Zürcher Modell sieht er als neuen Ansatz zur Bekämpfung der Drogenszene und Verwahrlosung.

Mark Benecke (Die PARTEI)

OB-Kandidat Mark Benecke

OB-Kandidat Mark Benecke

Dr. Mark Benecke (54) ist ein international gefragter Forensik-Experte. Der Kölner hat für das FBI gearbeitet, zahlreiche Bücher und Kolumnen verfasst und unzählige Auftritte absolviert. Als NRW-Landesvorsitzender der Satirepartei „Die PARTEI“ geht er zum zweiten Mal nach 2015 ins Rennen um das Kölner OB-Amt. Seine Agenda kommt naturgemäß zutiefst satirisch daher. So will er Kölns Straßen mit Kölnisch Wasser reinigen lassen, Kurzstreckenflüge in der Innenstadt abschaffen und dafür sorgen, dass der Dom von der ganzen Welt aus sichtbar wird. Mitunter schlägt er aber auch ernstere Töne an: Er setzt sich für mehr soziale Arbeit in Köln ein und will die Bürger stärker an der Politik beteiligen.

Inga Feuser (Klimafreunde)

Inga Feuser, Oberbürgermeisterin-Kanditatin der Partei Gut & Klimafreunde

Inga Feuser, Oberbürgermeisterin-Kanditatin der Partei Gut & Klimafreunde

Inga Feuser (43) ist Lehrerin an einem Gymnasium in Pulheim und lebt seit 2008 in Köln. Sie kandidiert für die Wählergruppe „Gut & Klimafreunde“, die bei der Wahl 2020 noch getrennt angetreten waren. Ihr politisches Engagement begann die Mutter zweier Töchter 2019 beim Verein „Teachers for Future“, dessen stellvertretende Bundesvorsitzende sie ist. Konsequenter Klimaschutz ist ihr Kernthema. Ab 2020 engagierte sie sich in der Bezirksvertretung Nippes, von Oktober 2023 bis Februar 2025 war sie Mitglied des Stadtrats. Ihre Vision sei eine Stadt, „in der Lebensqualität, soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz kein Widerspruch sind, sondern sich gegenseitig stärken“, so Feuser.

Roberto Campione (Kölner Stadtgesellschaft)

Oberbürgermeister Kandidat Roberto Campion

Oberbürgermeister-Kandidat Roberto Campion

Roberto Campione (52) ist studierter Stadtplaner, seit vielen Jahren arbeitet er als Gastronom. Er ist der Kandidat der neu gegründeten Organisation „Kölner Stadt-Gesellschaft“. Campione fordert die Gründung einer neuen städtischen Wohnungsbaugesellschaft, die aus seiner Sicht neue Wohnungen errichten könnte. Darüber hinaus setzt er sich für günstigere KVB-Tickets, eine neue Seilbahn und Wassertaxis auf dem Rhein ein. Er will Obdachlose verstärkt in Wohnungen unterbringen, Drogenabhängige sollen mehr mobile Angebote sowie Konsumräume bekommen. Über eine App will Roberto Campione Dienstleistungen der Stadtverwaltung, transparente Bürgerbeteiligung und Vernetzung von Ehrenamtlichen organisieren.

Ali Güclü (parteilos)

Ali Güclü, parteiloser Oberbürgermeister-Kandidat in Köln 2025

Ali Güclü (53) ist Anlagenmechaniker und tritt als Einzelkandidat an. Er ist nach eigenen Angaben zwar Mitglied der SPD, betreibt seine Kandidatur aber als Parteiloser. Als achtjähriger Junge war Güclü nach Köln gekommen. Er kritisiert die vielen Baustellen in Köln und deren negative Auswirkung auf den Straßenverkehr. Die Bundeswehr müsse Güclü zufolge bei der Unterbringung von Flüchtlingen helfen, Polizei und Sozialarbeit sollten Obdachlosen und Drogenabhängigen helfen, Großunternehmen und Industrie will er als Oberbürgermeister nach Köln locken. Er spricht sich für günstigere Wohnungen, eine Sanierung der Kläranlagen sowie kostenlosen Kampfsport-Unterricht für Jugendliche und Kinder aus.

Heike Herden (Partei des Fortschritts)

Heike Herden, Partei des Fortschritts

Heike Herden, Partei des Fortschritts

Heike Herden (37) ist selbstständige Fotografin, Autorin und Food-Bloggerin. Sie tritt für „Partei des Fortschritts“ (PDF) an, die in Köln gegründet wurde und bundesweit nach eigenen Angaben rund 1000 Mitglieder hat. Herden ist die NRW-Sprecherin der Partei. Mitbestimmung der Bürger im Rathaus solle mit Hilfe von digitalen Möglichkeiten verbessert werden, so die Kandidatin. Außerdem spricht sie sich für mehr Bürgerentscheide aus: „Wer mitgestaltet, geht auch pfleglich mit der Stadt um.“ Herden plädiert für mehr Grün in der Stadt und für bessere öffentliche Verkehrsmittel. Um dem Mangel an Fachkräften in der Stadtverwaltung zu begegnen, will sie verstärkt „Quereinsteiger mit Ahnung reinholen“.

Hans Mörtter (parteilos)

Hans Mörtter

Hans Mörtter

Hans Mörtter (70) ist evangelischer Pfarrer im Ruhestand. Er tritt als parteiloser Bewerber an. Er will organisieren, dass sich möglichst viele Bürger mit ihren Ideen in die Stadtpolitik einbringen. Sozial eingestellte Investoren sollen seiner Meinung nach für mehr bezahlbaren Wohnungsbau sorgen, Bauvorschriften sollen einfacher werden. Zu seinen Schwerpunkten gehört es auch, die Stadt resilient gegen den Klimawandel und steigende Temperaturen zu machen. In den Themen Bildung und Sicherheit, die für Hans Mörtter zusammengehören, will er sich engagieren. Obdachlose in Wohnungen zu vermitteln, dezentrale Drogen-Hilfen und innovative Verkehrskonzepte gehören ebenfalls zu seinem Programm.