Bahnreisende im Großraum Köln müssen sich ab 14. November auf zahlreiche Umleitungen und Zugausfälle einstellen.
Ab 14. NovemberWas man zur Sperrung des Kölner Hauptbahnhofs wissen muss

Der Kölner Hauptbahnhof wird vom 14. bis 24. November 2025 wegen der Umstellung auf neue Stellwerkstechnik für den Regional- und Fernverkehr gesperrt.
Copyright: Meike Böschemeyer
Ein Großprojekt nähert sich seiner Vollendung: Nach vier Jahren Bauzeit will die Deutsche Bahn am 24. November ihr neues elektronisches Stellwerk (ESTW) Köln Hauptbahnhof in Betrieb nehmen. Ende 2021 ging bereits die erste Baustufe an den Start. Seitdem wird der S-Bahn-Verkehr im Hauptbahnhof elektronisch gesteuert. In wenigen Wochen folgen der Regional- und Fernverkehr.
Für die Umstellung auf moderne Stellwerkstechnik muss der Kölner Hauptbahnhof zehn Tage lang für den Regional- und Fernverkehr gesperrt werden. Mit Ausnahme der S-Bahn und der RB 25 kommt es dabei im Regionalverkehr zu großen Einschränkungen, einige Verbindungen fallen aus. Fernzüge werden großräumig umgeleitet und halten anstatt im Hauptbahnhof in Deutz oder Ehrenfeld. Reisende müssen gegebenenfalls innerhalb Kölns auf die S-Bahn oder die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) ausweichen.
1300 Züge pro Tag im Kölner Hauptbahnhof
Rund 1300 Züge passieren täglich den Hauptbahnhof – damit ist er einer der am höchsten belasteten Knotenpunkte im gesamten Netz der Deutschen Bahn. Noch immer wird hier der Regional- und Fernverkehr mit störungsanfälliger Relais-Technik von 1975 gesteuert. Doch damit soll bald Schluss sein. Ab 24. November werden die Fahrdienstleiter ihre Arbeit nur noch per Tastatur und Maus an modernen Computerarbeitsplätzen mit großen Bildschirmwänden verrichten.
Die neue Technik funktioniert nach Auskunft der Verantwortlichen nahezu störungsfrei und soll helfen, Betriebsabläufe und Pünktlichkeit zu verbessern. „Das ist ein Quantensprung, der den Kölner Hauptbahnhof und das gesamte Rheinland einen großen Schritt nach vorne bringen wird“, sagt Marcel Winter, Geschäftsführer des Zweckverbands go.Rheinland.

Eine Fahrdienstleiterin steuert in einem neuen elektronischen Stellwerk den Zugverkehr im Kölner Hauptbahnhof.
Copyright: Thomas Banneyer
Die Sperrpause beginnt am Freitag, 14. November, 21 Uhr, und endet am Montag, 24. November, 5 Uhr. In dieser Zeit werden 217 nicht mehr benötigte Signale und Anlagen abgebaut und 53 neue Signale montiert. Anschließend wird die neue Technik mit den Stellwerken Köln-West, Ehrenfeld, Nippes, Deutz und Hbf S-Bahn verbunden. Im Rahmen des vierjährigen Projekts wurden insgesamt 176 neue Signale aufgestellt, elf neue Signalbrücken errichtet und 208 Kilometer Kabel neu verlegt. Die Gesamtkosten inklusive des ESTW „Linker Rhein“, das bereits im Mai 2025 in Betrieb gegangen ist, sind inzwischen auf rund 360 Millionen Euro gestiegen.
Stellwerk-Umstellung ist „Operation am offenen Herzen“
Ab 24. November werden mit der neuen Technik sämtliche Züge im Kölner Hauptbahnhof gesteuert. Das werde die Betriebsqualität erheblich verbessern, betont Reiner Krieger, Leiter Betrieb der DB InfraGO. Seit Einführung der elektronischen Stellwerkstechnik für die S-Bahn Ende 2021 habe es in diesem Bereich keine nennenswerten Störungen mehr gegeben. Jetzt gelte es aber zunächst, eine „Operation am offenen Herzen“ durchzuführen. „Wir wissen, dass wir den Reisenden einiges zumuten werden, aber es gibt keine Alternative“, sagt Bahnsprecher Dirk Pohlmann.
Während der zehntägigen Sperrpause vom 14. bis 24. November werden die Fernverkehrsgleise 1 bis 9 im Hauptbahnhof gesperrt, die Züge umgeleitet. Der S-Bahn-Verkehr auf den Gleisen 10 bis 11 läuft weitgehend normal - bis auf die Nacht vom 19. auf den 20. November. In dieser Nacht ist der gesamte Hauptbahnhof für acht Stunden gesperrt. Außerdem ist der Betrieb der Linien S 12 und S 19 in der Nacht vom 18. auf den 19. November betroffen.

Die Umleitungen im Überblick
Copyright: Harald Woblick
Im Folgenden erläutern wir die konkreten Änderungen im Regional- und Fernverkehr.
Das ändert sich im Fernverkehr:
- ICE-Züge in/aus Richtung Aachen/Brüssel: Die Züge werden innerhalb Kölns umgeleitet und halten nicht am Kölner Hauptbahnhof. Ersatzweise halten die Züge in Köln-Ehrenfeld.
- ICE-Züge in/aus Richtung Amsterdam: Die Züge halten nicht am Kölner Hauptbahnhof. Ersatzweise halten sie in Köln Messe/Deutz.
- ICE-Züge in/aus Richtung Berlin: Es bestehen noch zweistündliche Direktverbindungen von/nach Köln/Messe Deutz. Alle weiteren Züge entfallen. Zusätzlich bestehen jedoch stündliche Umsteigeverbindungen via Düsseldorf. Am 15. November verbleiben aufgrund eines ausgedehnten Sperrzustands lediglich die Umsteigeverbindungen via Düsseldorf.
- ICE-Züge in/aus Richtung Frankfurt/Montabaur: Diese Züge verkehren ebenfalls via Köln Messe/Deutz. Die normalerweise nur zwischen Köln und Frankfurt verkehrenden Züge entfallen.
- ICE/IC-Züge in/aus Richtung Bonn/Koblenz/Mainz: Diese Fernverkehrsverbindungen verkehren nur noch im reduzierten Umfang und halten dabei nicht mehr im Knoten Köln.
- ICE/IC-Züge in/aus Richtung Bremen/Hamburg/Norddeich: Es bestehen weiterhin Direktverbindungen in/aus Richtung Bremen bzw. Hamburg ab/bis Köln Messe/Deutz. Die Direktverbindungen in/aus Richtung Norddeich verkehren nur ab/bis Düsseldorf bzw. entfallen.
- IC-Züge in/aus Richtung Gera/Dresden: Die Züge verkehren nur von/bis Dortmund.
Das ändert sich im Regionalverkehr:
RE 1 (RRX): Umleitung über Neuss. Haltausfall Düsseldorf-Benrath, Leverkusen Mitte, Köln-Mülheim, Köln Messe/Deutz, Köln Hbf. Ersatzhalte: Neuss Hbf, Dormagen. Alternativen: RE 6 (RRX), S-Bahn, KVB.
RE 5 (RRX): Umleitung über Neuss. Haltausfall Düsseldorf-Benrath, Leverkusen Mitte, Köln-Mülheim, Köln Messe/Deutz, Köln Hbf. Ersatzhalte: Neuss Hbf, Dormagen. Zusatzhalte: Sechtem, Roisdorf. Alternativen: RE 6 (RRX), KVB.
RE 6 (RRX): Umleitung über Leverkusen. Haltausfall Düsseldorf-Bilk, Neuss Hbf, Dormagen, Köln Hbf. Ersatzhalte: Düsseldorf-Benrath, Leverkusen Mitte, Köln-Mülheim, Köln Messe/Deutz (tief). Alternativen: RE 1 (RRX), RE 5 (RRX), S 11.
RE 7: Umleitung über Düsseldorf. Haltausfall Solingen Hbf, Opladen, Köln Messe/Deutz, Köln Hbf, Dormagen. Ersatzhalt: Düsseldorf Hbf. Alternativen: RB 48, S-Bahn, KVB.
RE 8: Teilausfall Köln-Ehrenfeld – Linz (Rhein). Alternativen: RB 27, S 12, S 19.
RE 9: Umleitung über Südbrücke. Haltausfall Köln Hbf, Köln Messe/Deutz. Ersatzhalt: Köln Süd. Alternativen: S 12, S 19, KVB.
RE 22: Teilausfall Hürth-Kalscheuren – Köln Messe/Deutz. Alternative: RB 24, KVB.
RB 24: Teilausfall Köln West – Köln Messe/Deutz. Alternative: KVB.
RB 26: Teilausfall Köln Süd – Köln Messe/Deutz. Alternative: KVB.
RB 27: Umleitung über Südbrücke. Haltausfall Köln Hbf, Köln Messe/Deutz. Ersatzhalt: Köln Süd. Alternativen: S 12, S 19, KVB.
RB 38: Teilausfall Horrem – Köln Messe/Deutz. Alternativen: S 12, S 19.
RB 48: Teilausfall Köln-Mülheim – Bonn-Mehlem. Alternativen: S 6, S 11, RE 5 (RRX), RB 26, KVB.
