Das Bündnis Sahra Wagenknecht scheiterte knapp an der Fünf-Prozent-Hürde. Die Vorsitzende will vorerst bleiben.
Bündnis Sahra WagenknechtWagenknecht: Werde nicht einfach verschwinden

Sahra Wagenknecht (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt zu einem Pressestatement vor der 213. Plenarsitzung der 20. Legislaturperiode im Deutschen Bundestag.
Copyright: dpa
Sahra Wagenknecht will ihre Partei BSW trotz des knappen Scheiterns an der Fünf-Prozent-Hürde vorerst weiter führen. „Auf jeden Fall aktuell bin ich Parteivorsitzende“, sagte Wagenknecht in Berlin. In den nächsten Jahren werde sich die Partei breiter aufstellen. „Aber natürlich ist das BSW mein Herzensprojekt und deswegen werde ich hier auch nicht einfach so verschwinden.“
Das Bündnis Sahra Wagenknecht hatte nach dem vorläufigen Ergebnis der Bundestagswahl vom Februar mit 4,972 Prozent der Zweitstimmen die Fünf-Prozent-Hürde knapp verfehlt. Sie hat per Eilantrag beim Bundesverfassungsgericht eine bundesweite Nachzählung beantragt.
Es gebe eine „sehr realistische Chance“, dass das BSW in Wirklichkeit doch fünf Prozent der Wählerstimmen erreicht habe, sagte Wagenknecht. Nach Überprüfungen in einzelnen Wahlkreisen habe die Partei schon einige Tausend Stimmen zusätzlich zugesprochen bekommen. Nun fehlten nur noch etwa 9.500 Stimmen zum Sprung über die Fünf-Prozent-Hürde.
Alles zum Thema Deutscher Bundestag
- „Keine Fahne“ über Schwarz-Rot-Gold Keine Regenbogenflagge am Bundestag – Klöckner reagiert mit Vatikan-Vergleich auf Kritik
- Vor Amtsantritt in New York Baerbocks letzte Bundestagsrede: Warnung vor AfD
- Rundschau-Debatte des Tages Was taugt der „Wachstumsbooster“ für die deutsche Wirtschaft?
- Energiepreise „Wortbruch“? Das Stromsteuer-Problem der Regierung
- Linken-Politikerin Debatte über Wahl von Reichinnek ins Geheimdienst-Kontrollgremium
- Rundschau-Debatte des Tages Führt kein Weg an den neuen Schulden vorbei?
- Finanzminister stellt Etat vor Klingbeil plant zwei Haushalte und 170 Milliarden Schulden
„Eigentlich kein Recht, jetzt zu klagen“
„Deswegen haben wir jetzt den Klageweg beschritten“, sagte Wagenknecht. Die Rechtslage sei äußerst fragil. „Wir haben eigentlich kein Recht, jetzt zu klagen“, räumte sie ein. Der reguläre Vorgang wäre, das amtliche Endergebnis abzuwarten und dann beim Bundestag Einspruch zu erheben.
„Also wir hoffen jetzt natürlich, dass die jetzigen Klagen durchkommen“, fügte sie hinzu. „Ansonsten werden wir diesen vorgesehenen Weg gehen: Beschwerde beim Bundestag, anschließend, also hoffentlich irgendwann, wenn der Bundestag es ablehnt, dann entsprechende Klagen.“ (dpa)