Trump behauptete, die Weißen würden in Südafrika „hingerichtet“ und ihr Land werde beschlagnahmt. Ramaphosa reagierte gelassen.
Auch Musk im Weißen HausTrump macht Südafrikas Präsident „Genozid“-Vorwurf und zeigt Fake-Video

US-Präsident Donald Trump(r.) trifft am Mittwoch (21. Mai) Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa im Oval Office des Weißen Hauses.
Copyright: Evan Vucci/AP/dpa
US-Präsident Donald Trump hat den südafrikanischen Staatschef Cyril Ramaphosa bei einem Empfang im Weißen Haus mit Vorwürfen eines angeblichen „Völkermords“ an Weißen überzogen. Rund 30 Jahre nach dem Ende der Apartheid verlangte Trump von Ramaphosa am Mittwoch Erklärungen für das Schicksal weißer Farmer in Südafrika. Die Menschen würden in ihrer Heimat „hingerichtet“ und ihr Land werde beschlagnahmt, behauptete der US-Präsident.
Der US-Präsident hatte der Regierung in Pretoria bereits wiederholt einen „Genozid“ an den Nachfahren weißer Kolonialisten vorgeworfen, die ab dem 17. Jahrhundert nach Südafrika eingewandert waren - überwiegend aus den Niederlanden, aber teils auch aus Deutschland. Damit griff Trump die Verschwörungstheorie von einem „weißen Genozid“ auf. Trumps Regierung hatte vergangene Woche rund 50 weiße Südafrikaner als „Flüchtlinge“ aufgenommen.
Trump spielte Ramaphosa Videoaufnahmen vor, die seine Vorwürfe belegen sollen. Darauf seien viele Gräber weißer Farmer zu sehen, behauptete der US-Präsident. Trump sagte: „Jedes dieser weißen Dinge, die Sie sehen, ist ein Kreuz. Und es gibt ungefähr tausend davon. Sie sind alle weiße Bauern, die Familien weißer Bauern. … Diese Menschen werden alle getötet“, so der US-Präsident. Zudem zeigte Trump eine Reihe von Artikeln, in denen es nach seinen Worten um „Tod, Tod, Tod“ geht.
Alles zum Thema Donald Trump
- Details zu Telefonaten veröffentlicht „Alle hielten den Atem an“ – Merz’ Manöver und Trumps Eingeständnis
- Nach Wutanfällen Trump legt im Streit mit Springsteen mit Golf-Video nach
- Schüsse in Washington Zwei Botschaftsmitarbeitende Israels getötet – ein Opfer mit deutschem Pass
- Ex-Merkel-Berater berichtet Wie verhandelt man mit Donald Trump?
- „Er ist erledigt, die Leute hassen ihn“ Geht die kuriose „Bromance“ von Donald Trump und Elon Musk jetzt zu Ende?
- Bedrohliche Worte nach Telefonat Putin witzelt über nächstes Angriffsziel – und bekommt neue Hilfe von Trump
- Friedensverhandlungen Papst Leo XIV. laut Meloni bereit zu Ausrichtung von Ukraine-Gesprächen im Vatikan
Treffen mit Ramaphosa: Trumps macht falsche Angaben zu Video mit Kreuzen
Was Trump Ramaphosa zeigte, sind aber mitnichten Bilder von Gräbern weißer Farmer. So meldet die Nachrichtenagentur afp, die Aufnahmen würden aus Goma in der Demokratischen Republik Kongo stammen. Dies habe ein Faktencheck ergeben.
Wie „ABC New“ dagegen berichtet, wurden die Bilder zwar in Südafrika gemacht, genauer in der Nähe der Farm „Normandie“ im Jahr 2020. Dort waren zwei Bauern getötet worden, in der Folge kam es zu Protesten. Die Kreuze zeigten aber mitnichten Gräber, sondern seien als Symbole des Gedenkens aufgestellt worden. „ABC News“ zitiert einen Bericht des South African Institute of Race Relations: „Diese Kreuze sind keine Gräber, sondern es sind Kreuze zum Gedenken an die Opfer von Farmmorden.“ Sie seien später wieder entfernt worden.
Klar ist: Trumps Behauptungen über das Video, das er Ramaphosa zeigten, waren falsch. Die Bilder wurden mindestens aus ihrem Zusammenhang gerissen.
Elon Musk bei Trump-Treffen mit Ramaphosa anwesend
Auch Elon Musk, gebürtiger Südafrikaner und Trumps-Berater, war bei Ramaphosas Besuch im Weißen Haus am Mittwoch anwesend. Er gilt als Kritiker der südafrikanischen Regierung und hatte immer wieder die Behauptung verbreitet, das Land begehe einen Völkermord an der weißen Bevölkerung. Trump machte sich dieses Narrativ zu eigen.
Ein südafrikanisches Gericht wies noch im Februar die Behauptung eines „Völkermords an den Weißen“ als falsch zurück. Das Urteil fiel, nachdem ein reicher Wohltäter im Land 2,1 Millionen Dollar an die weiße rassistische Gruppe „Boerelegioen“ spenden wollte, was das Gericht jedoch untersagte.
Ramaphosa reagierte im Weißen Haus besonnen auf Trumps Tirade und entgegnete, die Äußerungen und Aufnahmen entsprächen nicht der offiziellen Regierungspolitik. „Wir haben von Nelson Mandela gelernt, dass sich Menschen immer dann, wenn es Probleme gibt, an einen Tisch setzen und darüber sprechen müssen“, sagte der südafrikanische Staatschef. In der Vergangenheit hatte sich Trump wegen seiner zahlreichen Justizprobleme selbst mit dem schwarzen Anti-Apartheid-Kämpfer und späteren südafrikanischen Präsidenten Mandela verglichen.
Trump-Auftritt erinnert an Demütigung von Selenskyj
Trumps Auftritt vor zahlreichen Reportern erinnerte an den Empfang des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus Ende Februar. Damals kam es zum Eklat, weil Trump und Vizepräsident JD Vance Selenskyj mangelnden Respekt und Dankbarkeit vorwarfen. Die Begegnung gipfelte im Rauswurf des ukrainischen Präsidenten aus dem Weißen Haus.
Ramaphosa wirkte vorbereitet. Er dankte Trump für die Lieferung von Beatmungsgeräten an Südafrika während der Corona-Pandemie, schenkte ihm ein 14 Kilogramm schweres Buch mit Bildern südafrikanischer Golfplätze und hatte die Profi-Golfspieler Ernie Els und Retief Goosen mit ins Weiße Haus gebracht.
Der südafrikanische Präsident rief Trump zu einem „Neubeginn“ in den Beziehungen beider Länder auf. Seine Regierung fürchtet, dass die hohe Arbeitslosigkeit in Südafrika durch Trumps Zollpolitik weiter steigt. Ramaphosa ist der erste afrikanische Politiker, den der US-Präsident in seiner zweiten Amtszeit einlud.
Weiße Minderheit gilt in Südafrika noch immer als privilegiert
Trump begründet seine Vorwürfe gegen Ramaphosa mit einem Gesetz, das es der Regierung in Pretoria in bestimmten Fällen ermöglicht, weiße Farmer ohne Entschädigung zu enteignen. In dem Konflikt hatte die Trump-Regierung im Februar die Hilfen für Südafrika eingefroren. Im März wiesen die USA zudem den südafrikanischen Botschafter aus.
Die weißen Nachfahren meist niederländischer Siedler in Südafrika gelten auch gut drei Jahrzehnte nach Ende der Apartheid als privilegiert. Die weiße Minderheit umfasst nur rund sieben Prozent der Bevölkerung, besitzt aber immer noch einen Großteil des Landes.
Ramaphosa zeigte sich vor seiner Abreise aus den USA trotz der Konfrontation zufrieden: Das Treffen mit Trump sei „sehr gut“ gelaufen, sagte er. (afp, cme)