Die Sperrung der Brüsseler Straße in Zülpich-Füssenich bleibt bestehen. Das Fachwerkhaus ist nach wie vor einsturzgefährdet.
Fassaden-Teile abgestürztSo geht es mit dem einsturzgefährdeten Fachwerkhaus in Füssenich weiter

Das THW und die Feuerwehr sichern in Füssenich ein altes Fachwerkhaus. Teile der Fassade sind herabgefallen. Die Experten warnten vor Einsturzgefahr.
Copyright: Jakob Priebe
Die Risse in der Fassade sind deutlich sichtbar. Ein großer Bereich im Obergeschoss, in dem sich einmal ein Fenster befunden haben muss, ist mit diversen Sperrholzplatten mehr oder weniger professionell verrammelt worden. Wie viele Jahre das Haus schon leersteht? Darauf hatten am Montagmittag auch ältere Füssenicher keine Antwort. „Schon lang“ – eine Aussage, die mehrfach fällt.
Immer wieder blieben Passanten an der Absperrung stehen und schauten sich die Holzkonstruktion an, die das Technische Hilfswerk installiert hatte. Auch Autofahrer stiegen aus und sahen genauer hin, um herauszufinden, warum sie die Ortsdurchfahrt nicht wie gewünscht nutzen konnten.
Zülpicher Feuerwehr forderte THW zur Unterstützung an
Etwa 24 Stunden zuvor waren Teile der Fassade eines alten Fachwerkhauses in Füssenich auf die Straße gefallen. Die Brüsseler Straße war daraufhin zunächst von der Zülpicher Feuerwehr zwischen Brunnenstraße und Ellemaarsgraben gesperrt worden. Da Einsatzleiter Marcel Kratz befürchtete, dass die bereits herabgefallenen Fassadenteile nicht die letzten sein könnten, forderte er Unterstützung durch das Technische Hilfswerk (THW) an.
Alles zum Thema Technisches Hilfswerk
- Einsturzgefahr Teil des Brandhauses in Kerpen abgerissen
- Katastrophenvorsorge THW-Experte im Interview: „Viele Menschen sind zu technikgläubig und sorglos“
- Großeinsatz Ehemaliges Kolpinghaus in Mechernich-Bleibuir geht in Flammen auf
- Am 9. Mai Warum die Feuerwehr bei der „Nacht der Technik“ Oberberg gut aufgehoben ist
- Gedenkmarsch Soldaten und Reservisten erinnerten in Erftstadt an gefallene Kameraden
- Feuerwehr-Einsatz Großbrand im Münsterland – Hunderte Kräfte im Einsatz
- Am 9. Mai Das erwartet die Besucher bei der zweiten „Nacht der Technik“ in Oberberg
Das THW baute eine Konstruktion auf, die verhindern soll, dass das Fachwerkhaus einstürzt. Weil die schweren Holzbalken, die teilweise noch mit Wassertanks beschwert worden sind, mehrere Meter in die Fahrbahn ragen, ist die Brüsseler Straße nach wie vor gesperrt.
Keine Verstöße gegen Halteverbot in Füssenich festgestellt
Nach Angaben der Stadt fand am Montagmorgen ein Ortstermin statt, an dem Vertreter von Ordnungsamt, Bauamt und Feuerwehr sowie Vertreter des Straßenverkehrsamtes des Kreises Euskirchen und der Unteren Bauaufsichtsbehörde in Mechernich teilnahmen. Das Straßenverkehrsamt werde die bisher nur mündlich erteilte Verkehrsanordnung einschließlich einer überörtlichen Umleitungsbeschilderung schriftlich nachholen, heißt es seitens der Stadtverwaltung. Verstöße gegen das absolute Halteverbot seien beim Ortstermin nicht festgestellt worden.

Die Stadt Zülpich hat Halteverbotsschilder in Füssenich aufgestellt, damit die Umleitung frei bleibt.
Copyright: Tom Steinicke
„Die Adresse des Hauseigentümers ist bekannt, er konnte bislang aber nicht persönlich angetroffen werden“, erklärte Torsten Beulen, Pressesprecher der Stadt Zülpich. Die Untere Bauaufsichtsbehörde werde den Eigentümer auffordern, einen Statiker mit einem Gutachten über die Standfestigkeit des Gebäudes zu beauftragen, so Beulen.
Sollte er dieser Aufforderung nicht nachkommen, werde ein Statiker im Wege der Ersatzvornahme beauftragt. Je nachdem, wie das Gutachten ausfalle, werde der Eigentümer aufgefordert, das Gebäude abzureißen oder so zu sichern, dass keine Gefahr mehr davon ausgehe. Es liege im Interesse der Stadt Zülpich, dass die Sperrung der Brüsseler Straße als Hauptdurchfahrtsstraße in Füssenich so schnell wie möglich aufgehoben werde.