Bergneustadt – Im Sommer sucht unsere Zeitung mit der Volksbank Oberberg die schönsten Geschichten rund um Ihre Leidenschaft. Als Inspiration erzählt Jurymitglied Dietmar Hillnhütter von seinem Faible für verrückte Eigenkonstruktionen.
Hilli ist so schillernd wie ein Regenbogen. Auch mit 75 Jahren kann die bunte Bergneustädter Persönlichkeit das Experimentieren nicht lassen. Die Leidenschaft von Dietmar Hillnhütter sind abgedrehte Erfindungen, mit denen der Unruheständler weit über Oberbergs Grenzen hinaus Kinder verblüfft.
Generationen von Schulkindern haben bei Hilli – wie er am liebsten angesprochen wird – Unterricht in Musik, Kunst und Physik bekommen. Erst am Gummersbacher Gymnasium Moltkestraße, ab Anfang der 1980er Jahre dann an der Bergneustädter Penne. In der Feste kennt jeder sein mit den Regenbogenfarben versehenes Auto – das bunte Auftreten ist seine Marke. Obwohl längst in Rente, fährt Hillnhütter mit seinem Hilli-Mobil noch jede Woche in die Gesamtschule in Eckenhagen, wo er Physikstunden gibt. Dazwischen steuert er viele weitere Ziele an, „zwischen Münster und Heidelberg, zwischen der Eifel und dem Sauerland“, wie er sagt. Mit Auftritten in Kindergärten und Schulklassen ist sein Terminkalender gut gefüllt. „Zwei bis drei Termine pro Woche brauche ich einfach“, sagt Hilli: „Was soll ich denn zu Hause?“
Den Nachwuchs macht Hillnhütter spielerisch – und kostenlos – mit den Phänomenen der Natur vertraut, so wie jüngst im Anna-Zammert-Kindergarten in Bergneustadt.
Dort beobachteten 20 Vorschulkinder mit großen Augen, was Hilli so alles aus seiner Zauberkiste zog. An einer selbst gebauten großen Feder ließ er Murmeln an der Innenseite hinabrollen. Und wieso fallen die Kugeln nicht einfach herunter? „Das ist so, als wenn Euer Papa mit dem Auto ganz schnell in eine Kurve fährt“, erklärte Hillnhütter: „Die Fliehkräfte sorgen dafür, dass die Murmeln an der Feder hinabrollen.“ Kindgerecht machte Hilli die Kinder auch mit Magnetismus vertraut: Einen Kugelschreiber hat er so präpariert, dass er auf einem Gestell in der Luft schwebt. Eine Eigenkonstruktion ist auch die „Hilli-Brilli“: Die Brillengläser hat Hillnhütter mit Magneten ausgestattet, so dass er sie ganz ohne Gestell zwischen die Nase klemmen kann.
Villa Kunterbunt in der Altstadt
Im Laufe der Jahrzehnte hat Hilli an Hunderten Konstruktionen und Geräten getüftelt. Sie entstehen in einer Kammer in seiner Villa Kunterbunt, wie er sein Haus in der Bergneustädter Altstadt nennt. Dort, unterm Dach, hat Hilli alles, was er braucht – inklusive drei Fernsehern, drei Computern und einer Miniküche. Der Rest der Villa ist ebenso üppig ausgestattet. Bei Führungen zeigt der erfinderische Bewohner unter anderem sein Badezimmer, das er zu einer Meeresgrotte umgestaltet hat.
Das könnte Sie auch interessieren:
Derzeit bastelt Hilli an einer neuen Idee. Ein Holzkästchen will er mit einer einfach Elektronik ausstatten, sodass entweder ein grünes oder ein rotes Lämpchen leuchtet, wenn man einen Stift in eine Öffnung steckt. Den Zufallsgenerator will Hillnhütter dann auf seine Experimente-Tour in die Kindergärten und Grundschulen mitnehmen.
Mitmachen und viel Geld gewinnen!
Unsere Zeitung sucht die schönste Geschichte rund um Ihre Leidenschaft. Schreiben Sie uns per E-Mail oder Post und erzählen Sie von Ihrem Hobby. Sie dürfen auch ein Foto mitschicken. Die Adresse lautet:
OVZ-Redaktion
„Meine Leidenschaft“
Kaiserstraße 1
51643 Gummersbach
E-Mail: redaktion.
oberberg@ksta-kr.de
Einsendeschluss für den Wettbewerb ist Samstag, 7. Juli.
Sehr wichtig: Vergessen Sie nicht, für Rückfragen Ihren Namen, Anschrift und Telefonnummer anzugeben – vorzugsweise eine Mobiltelefonnummer! Denn die 20 besten Bewerber wird ein Reporter kontaktieren, besuchen und in der Zeitung porträtieren. Aus diesen Geschichten wählt eine prominent besetzte Jury die Erstplatzierten aus. Diese werden im Herbst in der Volksbank Wiehl geehrt.
Viele Gewinne warten auf die Teilnehmer: Unter den 20 Finalisten verteilen wir Geldpreise in Höhe von insgesamt 3450 Euro. Der Erstplatzierte nimmt 1000 Euro mit nach Hause, mit 500 Euro wird der Zweitplatzierte belohnt, und der dritte Platz ist mit 250 Euro dotiert. Alle weiteren Finalisten erhalten je 100 Euro – also nicht nur die Plätze 4 bis 10, sondern auch die Plätze 11 bis 20.
Unter allen Teilnehmern verlosen wir zudem eine Wochenendreise für zwei Personen sowie je dreimal zwei Eintrittskarten für ein Konzert der Bläck Fööss am 25. August und von Köbes Underground am 8. September, beide im Tanzbrunnen Köln. Die Gewinner werden zu Beginn der Sommerferien benachrichtigt. (ag)