Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Kurz und kompaktDie Meldungen des Tages aus Oberberg am Samstag

13 min
Zeitungsausgaben der Oberbergischen Volkszeitung und des Oberbergischen Anzeigers liegen auf einem Tisch. Darauf steht eine Tasse Kaffee.

Aktuelle Informationen aus Oberberg gibt es in den Lokalzeitungen und online.

Das ist los in Wipperfürth, Gummersbach, Waldbröl und drumherum: Die Meldungen des Tages aus dem Oberbergischen Kreis.

Oberberg: Am kommenden Donnerstag heulen die Sirenen

Am nächsten Donnerstag, 11. September, beteiligt sich NRW am bundesweiten Warntag. Im Oberbergischen Kreis werden um 11 Uhr rund 100 Sirenen getestet. Wie die Kreisverwaltung in Gummersbach mitteilt, werden innerhalb von etwa fünf Minuten verschiedene Warn- und Entwarnungstöne zu hören sein. Zeitgleich wird die Nationale Warnzentrale des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in Bonn über verschiedene Warnmedien Alarme versenden, darunter Meldungen über das Mobilfunknetz und die Warn-App Nina. Seit dem vergangenen Jahr werden in Nordrhein-Westfalen die Sirenen nur noch zur Warnung der Bevölkerung genutzt und nicht mehr für die Feuerwehren. Die unterschiedlichen Sirenensignale und ihre Bedeutung stellt der Oberbergische Kreis im Internet vor. (sfl)


Wipperfürth: 1,2 Millionen Euro für Hallenausbau in Wipperfeld

Einstimmig hat der Bauausschuss den Umbau der Turnhalle Wipperfeld zu einem multifunktionalen Sport- und Begegnungszentrum für 1,2 Millionen Euro beschlossen, das sind rund 240.000 Euro mehr als bislang vorgesehen. Der Haupt- und Finanzausschuss muss dem noch zustimmen. Die Verwaltung hatte detailliert aufgelistet, wie die Mehrkosten sich zusammensetzen. Der größte Posten entfällt auf Heizung, Beleuchtung und Lüftung, so müssen unter anderem – anders als zunächst vorgesehen – die 40 Jahre alten Leitungen ausgetauscht werden, außerdem ist die Dämmung oberhalb der Decke zu erneuern. Für den Umbau der Halle gibt es Drittmittel. Ein eigens gegründeter Förderverein soll 150.000 Euro beisteuern. 250.000 Euro wurden über das Förderprogramm „Leader“ zur Stärkung des ländlichen Raums bewilligt. Nach dem Umbau kann die Halle unter anderem für Konzerte verwendet werden. Die Ausschreibung der Baumaßnahme wird von der Oberbergischen Aufbaugesellschaft betreut, sie kann erst beginnen, wenn der abschließende Förderbescheid vorliegt. (cor)


Oberberg: Engagiert fürs Ehrenamt

Die Ehrenamts-Akademie des Kreises hat ihr Programm für das zweite Halbjahr 2025 veröffentlicht. Menschen, die sich in einem Ehrenamt engagieren, finden darin zahlreiche Schulungsangebote. Als Netzwerk der Einrichtungen bietet die Ehrenamtsakademie eine Auswahl von Kursen und Qualifizierungen gebührenfrei an. Die Qualifizierungsangebote gehen unter anderem auf aktuelle Entwicklungen ein, die auch Vereine betreffen können. Dazu gehören Künstliche Intelligenz und der Umgang mit Desinformation. Gezielt für ehrenamtliche Vereinsarbeit zu werben, vermittelt eine Schulung zur Öffentlichkeitsarbeit. Zudem findet ein Einstiegs- und Aufbaukurs zum Umgang mit dem Grafik-Design-Programm Canva statt. Ergänzend ist die Teilnahme an einem Fotoworkshop möglich. Neu im Programm ist eine Fortbildung zur Trauerarbeit für Ehrenamtliche. Das Programm ist online abrufbar. (kpo)


Gummersbach: Alles rund um das Thema Digitalisierung

74 Vorträge und Kurzvorträge von 88 Referenten sowie Führungen durch den Inno-Hub und die Innovationsräume in der Halle51: Der Innovation-Hub Bergisches Rheinland, Steinmüllerallee 7, veranstaltet am Mittwoch, 17. September, 11 bis 19 Uhr, die neunte Auflage der Netzwerkveranstaltung „DigitalXchange“. Dabei stehen Themen wie Nachhaltigkeit, Smart Automation, Coding Culture, Moderne Arbeits- und Innovationskultur, Cyber Security, Data Driven, Digital Factory, KI und Innovative Produktionsforschung im Vordergrund. So wird sich unter anderem das Pflegenetzwerk Oberberg vor Ort präsentieren und aufzeigen, welche Chancen die Digitalisierung für die Pflege bietet. Es wurde ein praxisnahes Programm aus Vorträgen zusammengestellt. Hierfür ist eine Anmeldung bis zum 15. September, erforderlich, unter www.pneto.de/veranstaltungen. Ein Highlight auf der „DigitalXchange“ erwartet die Teilnehmer, wenn sich im Rahmen der Eröffnung zwei Landräte mit Hilfe der klügsten Köpfe der Region einem Jeopardy-Spiel stellen. Die Teilnahme inklusive Verpflegung ist kostenfrei. Tickets gibt's im Internet. (bs)


Reichshof: Gemeinde vergibt auch dieses Jahr den Heimatpreis

Die Gemeinde Reichshof lobt auch in diesem Jahr wieder den Heimatpreis aus. Er winkt Vereinen, Ehrenamtsinitiativen oder auch Privatpersonen, die sich mit beispielhaftem Engagement für die Heimatgemeinde einsetzen.

Die eingereichten Bewerbungen um den Preis sollen in diesem Jahr mindestens einen der folgenden Schwerpunkte thematisieren: Erstens Bewahrung und Stärkung der lokalen und regionalen Identität, oder zweitens Förderung der Gemeinschaft und des gesellschaftlichen Zusammenhalts der Menschen durch Engagement im kulturellen, sozialen oder interkulturellen Bereich, welche einen Bezug auf die Entstehungsgeschichte der Gemeinde Reichshof haben oder drittens Erhaltung und Pflege von Tradition und Brauchtum.

Die Bewertung übernimmt eine Jury mit Personen aus Politik und Verwaltung. Für den ersten Platz gibt es ein Preisgeld in Höhe von 2600 Euro, für den zweiten 1600 Euro und für den dritten 800 Euro. Bewerbungen können schriftlich bis Donnerstag, 25. September, bei der Gemeinde Reichshof, Abteilung I/10, Hauptstr. 12, 51580 Reichshof oder per E-Mail an carolin.schieder@reichshof.de eingereicht werden. (sül)


Oberberg: Landwirtschaft kommt unter die Lupe

Fast 40 Prozent der oberbergischen Fläche werden landwirtschaftlich genutzt – damit ist klar, dass die hiesigen Bäuerinnen und Bauern nicht nur ganz maßgeblichen Einfluss darauf haben, wie die Landschaft in unserer Region aussieht, sondern auch darauf, wie es mit dem Umgang mit den natürlichen Ressourcen Wasser, Boden und Biodiversität bestellt ist. Viele Experten sind sich zudem einig, dass sich das Oberbergische schon bald erkennbar verändern wird – Extremwetterereignisse wie Überschwemmungen und Trockenzeiten werden zunehmen, die Temperaturen steigen und die Niederschläge werden über die Jahreszeiten anders verteilt sein als bislang gewohnt. Sprich: Landschaft und Landwirtschaft werden sich an die Klimaveränderungen anpassen müssen.

Wie das gelingen kann, untersucht ab sofort ein Forschungsprojekt mit dem Titel „Land(wirt)schaftswandel“, bei dem der Oberbergische Kreis, die Kreisstelle der Landwirtschaftskammer NRW in Lindlar und die Rheinland-Pfälzische Technische Universität in Kaiserslautern zusammenarbeiten. Das Vorhaben ist auf ein Jahr befristet und wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt mit rund 150.000 Euro gefördert – auch deshalb, weil Oberberg beispielhaft für etliche Grünlandregionen der Mittelgebirge unter die Lupe genommen werden soll.

Schwerpunkte der Untersuchung sollen zum Beispiel Reaktionen auf ein sich veränderndes Wasserangebot, die Nutzung von Nährstoffen aus der Gülle und anderen landwirtschaftlichen Reststoffen sowie die Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien auf den oberbergischen Höfen sein. Entscheidend soll sein, dass die Vorschläge auch praktisch umsetzbar sind. (sfl)


Engelskirchen: Sylvia Streb übernimmt von Alwine Pfefferle

Der Kreisverband Rhein-Oberberg der Arbeiterwohlfahrt (Awo) hat ein neues Vorstandsmitglied: Auf Alwine Pfefferle, die in den Ruhestand gegangen ist, folgt Sylvia Streb. „Die Aufgabe im Vorstand übernehme ich mit großem Respekt und sehr viel Freude“, sagt Streb. Sie ist nun mitzuständig für den Awo-Kreisverband, unter dessen Dach 15 Ortsvereine, 45 Kindertagesstätten, zwei Seniorenheime, eine ambulante Pflege, drei Beratungsstellen, drei Jugendzentren und eine Jugendwerkstatt mit Jugendsozialarbeit vereint sind. Gemeinsam mit Streb steht die Vorstandsvorsitzende Evelyn Timm in der Verantwortung. Sylvia Streb ist bereits seit 15 Jahren im Kreisverband Rhein-Oberberg beschäftigt. Sie begann als Mitarbeiterin der Gummersbacher Kita „Christa Hasenclever“, später leitete sie diese.

Die Stelle als Fachberaterin der oberbergischen Awo-Kitas wurde im Jahr 2019 Strebs nächste Aufgabe. Sie stammt aus Hameln in Niedersachsen und lebt heute in der Stadt Olpe. Und sie ahnt: „Die Finanzierung sozialer Angebote wird zu einer immer größeren Aufgabe, zudem verändern sich gesellschaftliche Zusammenhänge.“ Streb ist staatlich anerkannte Erzieherin, Fachwirtin für Erziehungswesen und hat einen Bachelor-Titel in „Pädagogik der frühen Kindheit“ und einen Master-Abschluss im Sozialmanagement. Ihre Vorgängerin Alwine Pfefferle war zu vor unter anderem 19 Jahre lang im Awo-Bezirksverband tätig und wechselte im vergangenen Jahr in den Kreisvorstand. (höh)


Bergneustadt: Weinfest am Heimatmuseum

Bergneustadt Weinfest am Heimatmuseum Erlesene Weine und Flammkuchen aus dem Backes erfreuen den kulinarischen Gaumen und passend dazu gibt es Livemusik auf die Ohren - die Landsknechte und Marketenderinnen des Heimatverein Feste Neustadt laden für Samstag, 27. September, 14 bis 22 Uhr, zum Weinfest am Heimatmuseum, Wallstraße 1, ein und freuen sich, zahlreiche Besucher in der historischen Altstadt begrüßen zu können. (bs)


Oberberg: Künstler gesucht für Offenes Atelier

Die Initiative Engelsart ruft wieder alle Künstlerinnen und Künstler in Oberberg zur Teilnahme am „Offenen Atelier“ auf. Am Samstag und Sonntag, 8. und 9. November, jeweils 11 bis 18 Uhr, sollen sie ihre Werkräume öffnen und ihre Arbeiten dort präsentieren, wo sie entstanden sind. Kunstgewerbe und Kunsthandwerk sind ausgeschlossen.

Die Teilnehmer werden gebeten, sich mit drei Fotos ihrer Werke zu bewerben, diese werden dann wie in den Vorjahren in einer Online-Galerie präsentiert. Nach Möglichkeit soll jeder sein Atelier an beiden Tagen öffnen. Sollte dies nicht möglich sein, sollen die Teilnehmer das bei der Anmeldung vermerken. Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro für Engelsart-Mitglieder und 25 Euro für Nichtmitglieder. Anmeldeschluss ist Sonntag, 14. September. Anmeldung über bilder@engelsart.de. (tie)


Engelskirchen/Lindlar: Gießelmann bald auch mit Lindlarer Filiale

Seit Montag wird im früheren Café Sprenger in Engelskirchen-Neuremscheid fleißig gearbeitet, die Bergneustädter Bäckerei Gießelmann renoviert die Räume und hat vor der Tür einen Verkaufswagen aufgestellt. Am Donnerstag, 4. September, wird das Café dann um 15.15 Uhr offiziell wiedereröffnet – mit dabei sind Engelskirchens Bürgermeister Gero Karthaus und das designierte Kinderdreigestirn der KG Närrische Oberberger. Die Tollitäten werden Torte verkaufen, der Erlös fließt in die Kasse der Karnevalisten. Für die Kundschaft gibt es am Donnerstag und Freitag Willkommensaktionen mit Rabatt.

Geklärt ist nach dem Rückzug der Bäckerei Sprenger mit Sitz in Lindlar inzwischen auch die Nachfolge für die Filiale im Lindlarer Edeka-Markt an der Kölner Straße: Auch dieses Geschäft werden Ralf und Andrea Gießelmann mit ihrer Mannschaft übernehmen. Geplantes Startdatum für die Übernahme ist der 1. Oktober, die Bäckerei Sprenger will die Filiale noch bis Mittwoch, 10. September, also bis nächste Woche, betreiben. „Wir freuen uns, dass wir den Mitarbeitern von Sprenger so die Möglichkeit geben können, an ihrer alten Wirkungsstätte weiterzuarbeiten“, betonen die Gießelmanns in einer Mitteilung. (sfl)


Marienheide: Mit dem Rollator sicher im Bus unterwegs

Für Menschen mit Rollator ist Busfahren eine Herausforderung. Um ihnen das richtige Verhalten an Bushaltestellen, beim Ein- und Aussteigen sowie während der Fahrt im Bus zu veranschaulichen, lädt die Senioren- und Pflegeberatung der Gemeinde Marienheide gemeinsam Caritas-Mehrgenerationenhaus, Polizei und Ovag für Dienstag, 16. September, 14.30 Uhr, zu einem kostenlosen Training ein.

Die Veranstaltung im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche steht unter dem Motto „Mobilität für Alle“ und findet am Mehrgenerationenhaus, Landwehrstraße 9, statt. Anmeldungen werden bis Freitag, 12. September, entgegengenommen – bei der Senioren- und Pflegeberatung unter (02264) 4044110 oder E-Mail anette.molter@marienheide.de sowie beim Mehrgenerationenhaus unter (02264) 459213 oder E-Mail tp.netzwerk@caritas-oberberg.de. (bs)


Morsbach: Musikalisches Schulprojekt geht in zweite Runde

Das Klangwerk Morsbach bietet seit einigen Jahren in Zusammenarbeit mit der Amitola-Grundschule ein Projekt an, das Kindern ermöglicht, ein von ihnen selbst gewähltes Instrument zu erlernen und ein Gefühl für Rhythmus, Melodie und Takt zu entwickeln. Später wird den Schülern zudem ein altersgerechtes Ensemble angeboten, in dem sie das Zusammenspiel mit allen Instrumentengruppen lernen können. Das Schulprojekt startet jetzt nach den Sommerferien. Zu diesem Zeitpunkt entscheiden sich die Kinder auch bereits für ein Instrument.

Kinder, die sich anmelden möchten, aber noch unentschlossen sind, welches Instrument sie erlernen möchten, können am Samstag, 6. September, 10 Uhr, zum Musikverein Klangwerk, Hahner Straße, kommen. Die Musiker stehen den Schülern mit Rat und Tat zur Seite. Auch andere interessierte Kinder und Erwachsene sind willkommen. Infos hat Sandra Köster, unter (0170) 2352944 oder E-Mail an hdt@klangwerk-morsbach.de. (bs)


Wipperfürth: Kunstführung durch die Stadt

Ob der historische Marktbrunnen, das Denkmal von Fritz Hamel, genannt „Putscher“ oder die Treppenplastiken vor dem Wipperfürther Amtsgericht: In Wipperfürth gibt es einige Kunstwerke im öffentlichen Raum. Am Donnerstag, 11. September, bieten die Volkshochschule Oberberg und das Kulturamt des Oberbergischen Kreises von 17.30 bis 19.30 Uhr einen Kunstspaziergang an.

Der Fotograf Joachim Gies und sein Vater Stefan Gies führen zu ausgewählten Kunstwerken. Die Führung wird durch stadthistorische und fotografische Hintergründe untermauert. Treffpunkt ist am Marktbrunnen, Am Marktplatz 1, in Wipperfürth. Die Kosten: 9,50 Euro pro Teilnehmer, für Schulklassen können Sondertermine vereinbart werden. Anmeldungen sind möglich per E-Mail an info@vhs-oberberg.de oder über die Internetseite der Volkshochschule. (cor)


Oberberg: Reichhaltiges Programm rund um das Bergische

Vom 7. bis 28. September trifft Stadt-Land-Fluss auf die Bergischen Wanderwochen: Gemeinsam haben der Landschaftsverband Rheinland (LVR), die Tourismusorganisation Das Bergische, die Biologische Station Oberberg sowie weitere Kooperationspartner ein Programm mit mehr als 200 Veranstaltungen zusammengestellt. Dabei stehen die charakteristischen Merkmale der Bergischen Kulturlandschaft zwischen Wuppertal und Windeck im Mittelpunkt. Themenwanderungen, Exkursionen oder Verkostungen geben Einblicke in Kulinarik, Kultur und Geschichte der Region. Das Programm ist vielfach inklusiv und barrierearm.

Der Auftakt findet am Sonntag, 7. September, um 11.30 Uhr auf Schloss Homburg mit dem Bergischen Landschaftstag statt. Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, soll dort ein Grußwort sprechen. Als Vorab-Veranstaltung findet schon am Samstag, 6. September, der Bergische Wandertag auf dem Bergbauweg in Rösrath (Startpunkt: Rathausplatz in Hoffnungsthal) statt. Dieser wird unterstützt von Kölnischer Rundschau, Kölner Stadt-Anzeiger und Radio Berg. Eine Anmeldung für den Wandertag ist ab 11. August über die Website von Radio Berg möglich. Der gesamte Veranstaltungskalender findet sich online. (kpo)


Waldbröl: Astrophysiker hält in Schnörringen Vortrag über die Mondlandung

Vor mehr als 50 Jahren flogen Menschen erstmals zum Mond – doch viele wollen daran nicht glauben. Eine von mehreren Verschwörungstheorien besagt, dass Filmregisseur Stanley Kubrick die Mondlandung im Auftrag der Nasa inszeniert habe, um die Öffentlichkeit zu täuschen. Eines der wichtigsten Ereignisse der Weltgeschichte will der oberbergische Astrophysiker und Raumfahrtmanager Thomas Eversberg bei einem Vortrag in der Sternwarte von Waldbröl-Schnörringen beleuchten: Am Freitag, 12. September, um 19 Uhr will er die wichtigsten Argumente der Mondlandungsleugner mit Fotos, Filmen und physikalischen Fakten widerlegen.

Eversberg zeigt dabei Werkzeuge, die Laien eine Orientierung in einer undurchschaubaren Welt geben, heißt es in der Ankündigung. Der Eintritt ist frei, um eine Spende zugunsten der Schülersternwarte wird gebeten. Weil die Platzzahl begrenzt ist, braucht es eine Anmeldung mit Angabe von Personenzahl und Namen, an die E-Mail-Adresse info@wir-fuer-waldbroel.de. (ag)


Gummersbach: Seminar für Paare

Mit Zeit, Ruhe und entspannender Bewegung ein Mit- und Füreinander auf Paarebene erfahren. Die Katholische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Hömerichstraße 7, lädt für Samstag, 18. Oktober, 10 bis 13 Uhr, unter dem Titel „Paarzeit in Entspannung und Bewegung“ zu einem Seminar zur Stärkung der Paarbeziehung. Das Seminar unter Leitung von Vita Oliva, Berufspädagogin und Ehe-, Familien- und Lebensberaterin, beinhaltet Kurzvorträge sowie körperbezogene Techniken.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Spende willkommen. Anmeldung erforderlich bis zum 10. Oktober unter (02261) 27724 oder info@efl-gummersbach.de. Weitere Infos gibt es im Internet. (bs)


Wiehl: „Kultur für Kids“ im Burghaus Bielstein

Der Wiehler Kulturkreis lädt im Herbst zur „Kultur für Kids“ ein. Drei Aufführungen im Burghaus Bielstein sind angekündigt: „Happy Bird's Day“ ist ein englischsprachiges Stück für Grundschüler. Am Mittwoch, 24. September, 16.30 Uhr, erzählt das Hildesheimer Theater R.A.M. vom armen Bert, der alles für seine Geburtstagsparty vorbereitet hat, doch keiner kommt. Doch plötzlich taucht der Happy Bird auf.

Am Samstag, 22. November, 16.30 Uhr, geht es weiter mit der Show „Schnick Schnacks wandernder Zauberhut“, ein Programm des Magiers und Comedians Ingo Oschmann. Bei „Ralf Dreßens Schneeparty“ geht es am Mittwoch, 10. Dezember, 16.30 Uhr schon auf Weihnachten zu. Der Kinderliedermacher spielt Songs wie den Weihnachtstanz, „Lieber guter Weihnachtsmann“ und eben „Schneeparty“ für Kinder ab drei Jahren. Weitere Informationen und Tickets gibt es im Internet. (tie)


Oberberg: Wer will bei der Interkulturellen Woche mitwirken?

Die Caritas ruft die Oberberger dazu auf, sich mit einem Angebot an der Interkulturellen Woche zu beteiligen. „Ganz gleich, ob Sie eine Einzelperson, eine Gemeinde, ein Verein, eine Institution oder eine gesellschaftliche Gruppierung vertreten – wir laden Sie herzlich dazu ein, Ihre Ideen und Angebote einzubringen“, schreibt Koordinator Jamel Othmani. Die bundesweite Interkulturelle Woche feiert ihr 50. Jubiläum.

Im Oberbergischen findet sie in diesem Jahr zum 16. Mal statt. Höhepunkt ist das Auftaktfest am 20. September im Stadion Lochwiese in Gummersbach, zum Programm gehört ein inklusives Fußballturnier. Wer etwas zum Programm beitragen möchte, kann sich bis 18. August online anmelden. (tie)


Lindlar: „Kinderzeit“-Lesung mit Sebastian Lehmann

Bis vor kurzem war Sebastian Lehmann vor allem Sohn – jetzt hat er selbst einen und viele, vor allem seine Mutter, haben ihm das nicht zu getraut. In seinem neuen Programm „Kinderzeit“, mit dem Sebastian Lehmann, bekannt durch seine Radiokolumnen „Elterntelefonate“ und „Lehmanns Leben“, am 14. November, 20 Uhr, im Saal des Restaurant „Hohkeppeler Hof“ gastiert, geht es unter anderem darum, warum Elternzeit eigentlich Kinderzeit heißen sollte.

Denn als Eltern hat man keine Zeit, außer für die Kinder. Auch die Großeltern kommen bei Lehmann nicht zu kurz und viele weitere Themen werden bei ihm unter die Lupe genommen. Einlass ist ab 19 Uhr. Die Tickets sind online im Ticketshop erhältlich. (bs)


Nümbrecht: Viermal Kabarett im Kursaal

Die Nümbrechter Touristinfo kündigt für das kommende Jahr ein abwechslungsreiches Kabarettprogramm an. Und sie wirbt dafür, sich mit einem Abo für alle vier Veranstaltungen frühzeitig Plätze im Kursaal des Parkhotels zu sichern.

Am Samstag, 20. September, 20 Uhr, übersetzt Philipp Weber das Kürzel KI mit „Künstliche Idioten“. Und am Samstag, 29. November, 20 Uhr, fordert Christoph Sieber „Weitermachen!“ und spricht über gesellschaftliche Irrungen und Wirrungen. Abos und Karten gibt es bei der Touristinfo, touristinfo@nuembrecht.de, (0 22 93) 30 23 02. (tie)