Der alte Baum im Wiehler Kurpark war eine der höchsten seiner Art in Deutschland. Die Stadt musste ihn nun abtragen lassen.
Nach SturmschadenGroße Edeltanne im Wiehler Kurpark wurde gefällt

Die Arbeit des Baumkletterers in anfangs mehr als 30 Metern Höhe war äußerst anstrengend und nicht ungefährlich.
Copyright: Reiner Thies
Es ist ein gefährlicher Moment. Oben, in 25 Metern Höhe, stoppt Thomas Käseberg die Motorsäge. Mit einem Knacken löst sich das Zwei-Tonnen-Stück vom Stamm und baumelt nun frei in der Luft, nicht weit neben dem Kopf des Baumkletterers. Der Kran wippt nach, dann hebt der Ausleger das schwere Holz weg. Käseberg wartet, bis der Kran zurückkommt und er die Trageketten wieder um den Stamm legen kann. Jeder Arbeitsgang wird per Funk mit dem Kranführer und dem Bodenpersonal abgestimmt.
Mehr als 40 Meter weit reicht das Riesengerät der Gummersbacher Firma Ley. Über diese Distanz trägt der Kran jeden einzelnen Abschnitt der Edeltanne hinüber aus dem Kurpark zum Platz vor der evangelischen Kirche in Wiehl. Samstagmittag um 12.30 Uhr wird die alte Edeltanne hinter dem Wiehler Rathaus verschwunden sein.

Tonnenschwer sind die Teile des Stamms, der stückweise abgetragen wird. Der Kran hievt das Holz vor die evangelische Kirche in Wiehl.
Copyright: Reiner Thies
Unten stehen der städtische Gärtnermeister Felix Buchen und Friedrich Schöler, Seniorchef der beauftragten Forstservicefirma aus Reichshof-Hahnbuche, und halten bei jedem Abschnitt kurz den Atem an. Schöler weiß aus Erfahrung: „Bäume sind unberechenbar.“ Kevin Ottersbach von der städtischen Gärtnerkolonne wartet in voller Montur, um im Notfall den Baumkletterer zu unterstützen.
Alles zum Thema Naturschutzbund Deutschland
- Seltenes Sifaka geboren Kölner Zoo freut sich über jungen „tanzenden Affen“
- Mit Luftgewehr Turmfalke in Swisttal abgeschossen – Naturschützer erstatten Anzeige
- Vandalismus 70 Bäume im rekultivierten Wald der Quarzwerke in Frechen mit Beil abgehackt
- Kritik an der Landesregierung Naturschützer rechnen ab mit schwarz-grüner NRW-Regierung
- Faszinierendes Insekt Mehrere Europäische Gottesanbeterinnen im Rhein-Erft-Kreis gesichtet
- Bäume an Spielplatz okkupiert Lärm und Kot – Bergheimer genervt von Halsbandsittichen
- Zilpzalp bis Mönchsgrasmücke 59 Vogelarten brüten auf städtischen Friedhöfen
Eine alte Dame hat mir erzählt, dass sie unter dieser Tanne ihren ersten Kuss bekommen hat.
Gärtnermeister Buchen engagiert sich privat im Naturschutzbund, er weiß, dass auch ein kranker Baum voller Leben ist. Er geht davon aus, dass die Wiehler Edeltanne mit ihren mehr als 37 Metern zu den höchsten ihrer Art in ganz Deutschland gehört. Und dass sie eine besondere Bedeutung für die Menschen in der Stadt einnimmt. „Eine alte Dame hat mir erzählt, dass sie unter dieser Tanne ihren ersten Kuss bekommen hat.“
Wiehler Gärtnermeister wollte den Baum retten
Buchen hat darum alles getan, um die Edeltanne zu retten. Ihr Alter schätzt er auf 120 Jahre, sie muss also zu einer Zeit gepflanzt worden sein, als der aus Nordwestamerika stammende Baum noch recht neu war in Europa.
Die Tanne der Art Abies procera braucht viel Wasser. Dem Wiehler Baum hat die Trockenheit der vergangenen Jahre so sehr geschadet, dass er auseinanderzufallen drohte und Buchen schweren Herzens entschied, ihn im Oktober fällen zu lassen. Die Kosten der absehbar komplizierten Fällung an schlecht zugänglicher Stelle kalkulierte er mit 15.000 Euro. Doch die Fäulnis war weiter fortgeschritten als angenommen. So sorgte eine Sturmböe am vergangenen Wochenende dafür, dass einer der beiden Kronenstämme in 25 Metern Höhe abbrach und zu Boden stürzte. Niemand wurde verletzt, aber die Stadt musste diesen Bereich des Parks absperren.
Am Freitagnachmittag kann der Park dann wieder freigegeben werden. Während er seine Ausrüstung für die Rückfahrt nach Drolshagen zusammenpackt, sagt Baumkletterer Thomas Käseberg (38): „Der Baum war wegen seiner Größe und seines Gewichts schon eine Herausforderung. Das hat man nicht alle Tage.“ Normalerweise würde man einen Baum dieses Kalibers umstürzen lassen und nicht Stück für Stück abtragen, wie es hier erforderlich war. „Dort oben mit der schweren Säge zu arbeiten ist nicht ungefährlich. Da kommt es auf Ruhe und Besonnenheit an.“
Felix Buchen hat Pläne verworfen, den Stamm der großen Edeltanne in eine Sitzbank oder eine Skulptur verwandeln zu lassen. Das Holz sei dafür ungeeignet. Die Firma Schöler wird daraus wohl Hackschnitzel machen.
Aufwendige Baumpflege
Die städtischen Bäume werden jährlich kontrolliert. Schon 2020 wurde festgestellt, dass die große Edeltanne im alten Kurpark in Wiehl krank ist, berichtet Felix Buchen, Gärtnermeister der Stadtverwaltung. Ein Drohnenflug zeigte, dass die Nadeln in der Krone ausgetrocknet und ganze Äste abgestorben waren. Der Stamm zeigte Risse und litt unter Pilzbefall.
Zur Rettung des Baumes ließ Buchen Totholz entfernen. Im Sommer wurde die Edeltanne gewässert, die Erde im Wurzelbereich mit Kompost verbessert. Der Baum bekam Dünger und Pflanzenstärkungsmittel. Die Gärtner versuchten sogar, mit Bohrungen den verdichteten Boden aufzulockern und die tieferen Erdschichten zu befeuchten. Gärtnermeister Buchen resümiert: „Das hat alles nicht wirklich geholfen.“ Ein Gutachten im vergangenen Jahr gab der Tanne nur noch geringe Überlebenschancen.