Am Wochenende 11. bis 14 Juli 2025 findet in Bergisch Gladbach-Herkenrath die Decke-Bunne-Kirmes statt
FestHerkenrath schmoren Decke Bunne zur Kirmes

Auch die Schürreskarren rollen in Herkenrath
Copyright: Anton Luhr
Die dicken Bohnen schmecken an diesem Wochenende besonders gut. In Bergisch Gladbach-Herkenrath schmoren die „Decken Bunnen“, und Kasseler mit Speck gibt es vielleicht auch dazu. Der bergische Klassiker steht im Mittelpunkt der traditionsreichen Decke-Bunne-Kirmes, die ab Freitag, 11. Juli, das Leben im Stadtteil bestimmen wird. Andere fahren in den Urlaub: Herkenrath feiert seine Decke Bunne. Ein großes Programm mit Musikauftritten und Playbackshow ist vorbereitet.
Es gibt auch einige Karussells und Buden. Gefeiert wird als Open-Air-Event auf dem Schulhof an der Straße Ball (Veranstaltungen) und auf dem Kirmesplatz an der Straße „Straßen“, dort sind die Karussells zu finden. Jürgen Kniffler und Rolf Eschbach, unterstützt von einer kleinen Mannschaft mit Ronja Fischer, Thomas Zimmermann und Michael Monschau, führen die Kirmes seit 2009. Auch die IG Karneval wird helfen sowie zahlreiche Gruppen und Privatpersonen.
Hilfe von vielen Seiten
„Ohne diese Hilfe wäre das Fest nicht möglich“, sagt Jürgen Kniffler. Die beiden Ur-Herkenrather haben die Tradition seinerzeit von den Sängern des Männer-Quartetts Herkenrath übernommen und erfolgreich fortgesetzt. Wie seit Jahrzehnten soll sich an diesem Juli-Wochenende alles um die Decken Bunne drehen.
Alles zum Thema BAP
- Nach kurzer Krankheit Radiolegende Frank Laufenberg ist tot
- Konzert in Köln BAP rockt zum Jubiläum im Müngersdorfer Stadion
- BAP-Sänger für Lebenswerk geehrt „Müssen mitspielen“ – Niedecken kritisiert Radiosender für Songauswahl
- Die Bücher seines Lebens Wolfang Niedecken verrät in Köln, welche Literatur ihn bis heute prägt
- "Janz Höösch und Alaaf" Hennefer Jecken feiern bei Kalter Ente und Käsewürfeln
- Heavy-Metal-Festival BAP sind bei „Wacken“ im Sommer mit dabei
- Rheinbach und der „ewige Troubadour“ Bewegende Plädoyers für Demokratie und Vielfalt
Auf dem Festplatz am „Ball“ wird das Gericht zentnerweise angerührt, und auch die Gaststätten bringen sich bestens ein. Heute bleibt die Küche kalt, wird es bei vielen Herkenrathern heißen. Auch zu Zeiten des Männer-Quartetts war dies so, beim Frühschoppen am Sonntag gaben Dutzende Chöre ihre Visitenkarte ab, seinerzeit noch im Festzelt mit der Decke-Bunnen-Küche. Das aber ist schon lange Vergangenheit.
Coverband aus Wuppertal
Das Veranstaltungsprogramm 2025 für die vielen Kirmesfans im Überblick: Am Freitag kommt die Band „Stevie Honda“ mit New Pop und Hip-Hop nach Herkenrath (ab 18.30 Uhr). Für 20 Uhr ist die Wuppertaler Coverband „Querfeldbeat“ angesagt, eine nach Angaben der Veranstalter besten Coverbands Deutschlands.
Samstagabend – Playbackshow-Zeit. Diese Tradition geht auch 2025 weiter. Der Abend startet um 18.30 Uhr, die Musikeinlagen folgen ab 19.30 Uhr. Was es zu hören gibt, verraten die Veranstalter: Songs von BAP, Boss Hoss, Melissa Etheridge, Beyoncé, den Höhnern oder auch Annen May Kantereit. Mit Pia Giesecke und Petra Buscher sind zwei Newcomer in die Organisation der Show eingestiegen. Die Kirmes am Sonntag findet ihr Finale mit dem Frühschoppen mit begleitender Musk. Von 11 bis 14 Uhr ist das gemütliche Beisammensein angesetzt.
Preise zu gewinnen
Auf dem Dorfplatz „Straßen“ startet ab 14.30 Uhr das Schürreskarren-Rennen. „Wir freuen uns auf viele Teilnehmer mit tollen Schürreskarren, denn es gibt schöne Preise zu gewinnen“, machen die Veranstalter Laune auf das Spektakel. Es folgt dann noch der Montag, 14. Juni. Von 14 bis 19 Uhr sind ein letztes Mal die Fahrgeschäfte auf dem Dorfplatz geöffnet. Und danach ist Schluss mit der Herkenrather Decke-Bunne-Kirmes 2025.
Das könnte tatsächlich so sein. Denn Jürgen Kniffler und Rolf Eschbach veranstalten die Herkenrather Kirmes zum letzten Mal. Das betonen die beiden in einer Mitteilung. Wie es mit dem Herkenrather Klassiker ab dem Jahr 2026 weitergeht ist offen. Decke Bunne ohne Kirmes in Herkenrath, so etwas ist eigentlich nicht vorstellbar. Kann aber passieren.