Seit 1950 wird das Altenberger Licht als Symbol des Friedens ausgesendet – diesmal fährt es auch in einem Hilfskonvoi mit in die Ukraine.
Mit Video von Feier im DomAltenberger Friedenslicht fährt mit Hilfskonvoi nach Butscha

In der Aussendungsfeier des Altenberger Lichts entzündet Niklas Habers eine Laterne für Bergisch Gladbachs Partnerstadt Butscha mit der Flamme und Frank Haag berichtet vom bevorstehenden Hilfskonvoi (rechts).
Copyright: Quelle: Videostream Domradio, Screenshot Guido Wagner
Applaus brandete auf im Altenberger Dom, als am heutigen Maifeiertag eine Flamme des des traditionell am 1. Mai in Altenberg entzündeten Lichts für eine besondere Reise übergeben wurde.
„Dann haben wir noch zwei Menschen hier, die einen ganz besonderen Einsatz vor sich haben“, kündigte Diözesanjugendseelsorger Tobias Schwaderlapp in der Aussendungsfeier an und rief Frank Haag und Niklas Habers vom „Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Bergisch Gladbach – Butscha“ nach vorne.
Jetztsteht der sechste Hilfskonvoi, mit dem wir auch das Altenberger Licht zu unseren Freunden nach Butscha bringen wollen.
Ausgerüstet mit einer Laterne nahmen die beiden eine Flamme des Altenberger Friedenssymbols entgegen, die in wenigen Tagen soll mit dem nächsten Hilfskonvoi aus der rheinisch-bergischen Kreisstadt in deren ukrainische Partnerstadt Butscha gebracht werden soll.
Alles zum Thema Russisch-Ukrainischer Krieg
- Magdeburger Bischof Feige „AfD versucht Positionen christlich zu verbrämen“
- Brände und Abgase Ukraine-Krieg heizt Klimakrise an – 237 Millionen Tonnen CO2
- Präsident des Friedens? Trump beansprucht Friedensnobelpreis – das sagen Experten
- Russland bedroht Europa Macron warnt vor „Geheimarmee“ und argumentiert mit Bettwanzenplage
- Gaza-Friedensplan Wiederholen die USA ihre Fehler aus dem Irak-Krieg, Herr Jäger?
- Uneinige Verbündete Trump und Erdogan diskutieren über fünf heikle Themen
- Russischer Angriff auf Zivilisten Über 20 Tote bei Bombardierung von Rentenempfängern
„Wir haben seit einem Jahr eine Städtepartnerschaft und haben schon eine Reihe von Hilfskonvois dorthin gebracht. Jetzt steht der sechste Hilfskonvoi, mit dem wir auch das Altenberger Licht zu unseren Freunden nach Butscha bringen wollen“, erklärte Partnerschaftsvereinsvorsitzender Frank Haag den rund 2000 jungen Christinnen und Christen im Altenberger Dom.
Diözesanjugendseelsorger animiert Besucher der Aussendungsfeier, das Licht in die Welt zu tragen
„Das animiert und beflügelt doch“, befand Diözesanjugendseelsorger Schwaderlapp und appellierte an alle, das Altenberger Licht weiterzugeben, damit „von hier aus sich Licht und Segen in der Welt ausbreiten“.
Altenberger Licht ist seit 1950 ein Symbol des Friedens

Nach der Aussendungfeier in Altenberg: Niklas Habers und Frank Haag (v.l.) mit der Laterne und der Flamme, die nach Butscha gebracht werden soll, und Lara Schroeren (l.) sowie Hanna Kindervater vom „Altenberger Licht“-Team
Copyright: Haag
Das Altenberger Licht ist eine Lichtstafette des Friedens, die seit 1950 jährlich am 1. Mai im Altenberger Dom beginnt. Anlass war das Bedürfnis nach Versöhnung mit den Feinden des Zweiten Weltkriegs.
„Gerade angesichts der aktuellen Lage in der Ukraine ist dieses Friedenssymbol heute heute wieder aktueller denn je“, so Städtepartnerschaftsvorsitzender Frank Haag nach der Aussendungsfeier im Altenenberger Dom.