Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

WesselingWeihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz lockt mit Selbstgemachtem

2 min

Thea Weiler war begeistert von den selbst gebackenen Plätzchen, die Beate Tuschy und Regina Echaust anbieten.

Wesseling – „Bastel-Phillipp“ stand an der Holzbude von Heinz P. Launhard. Alle Besucher durften es wissen. „Ja, ich bastele einfach sehr gerne“, sagte er. Das Arbeiten mit Holz, das sei sein Hobby. Stolz zeigte der 80-Jährige seine Auslagen. Männchen aus Holz reihen sich an kleine hölzerne Weihnachtsmänner, Sterne und Kerzenständer.

Der Weihnachtsmarkt in Wesseling dauert zwar nur drei Tage und beschränkt sich auf den Rathausplatz, doch sein Angebot besticht mit kreativen Artikeln, die zum allergrößten Teil von Wesselingern für Wesselinger geschaffen wurden. „Genau das ist doch auch das Markenzeichen dieses Weihnachtsmarktes“, sagte Monika Schaffler. Zusammen mit ihrer Schwester Gerti Könen war sie schon recht zeitig unterwegs, um sich einen der Adventskränze zu sichern.

Socken, Stulpen und Mützen

Ein bisschen schneller war Petra Grau. „Ich habe hier tatsächlich den allerschönsten Adventskranz gefunden“, sagte sie. Doch es gab noch viel mehr: Angelika Neunzig zum Beispiel hat das ganze Jahr hindurch Socken, Stulpen und Mützen für ihren Verkaufsstand gestrickt. „Von dem Erlös spende ich auch immer an den Verein der Kinderkrebshilfe in Köln“, sagte sie.

Mit selbst gebackenen Plätzchen, selbst gekochten Marmeladen und kleinen Rumtöpfchen verwöhnten Regina Echaust und Beate Tuschy die Besucher. „Die kleinen Weckmänner habe ich heute morgen extra noch frisch gebacken“, verriet Echaust. Dafür sei sie schon um 6 Uhr aufgestanden.

Der ganze Rathausplatz war schon am Mittag voller Menschen. Selbst gemachte Liköre hatte zum Beispiel Katrin Neuenhaus (28) im Angebot, Heidi Meyn freute sich, dass sie unter anderem mit ihrem heißen Winterzauber-Apfelsaft wieder genau den Geschmack der Besucher getroffen hat.

Das könnte Sie auch interessieren:

Einige Schritte weiter erklärte Martina Schmickler ihren Kunden, was es mit den „Seelchen“ auf sich hat, die sie aus Filz geschaffen hat. „Sie eignen sich zum Beispiel als ein Denk-an-mich-Geschenk für liebe Menschen, aber auch als Handschmeichler für Menschen mit Schwierigkeiten beim Greifen.“

Gebrannte Mandeln und Waffeln

Nur wenige Schritte weiter lud die Funken-Artillerie in ihr mobiles Funken-Restaurant ein. Gegenüber verbreiteten die Happy Dancers den Duft gebrannter Mandeln, und die Gro-We-Ka lockte mit selbst gebackenen Waffeln. Doch nicht nur die Handwerkskünste und Gaumenfreuden genossen die Besucher. Für vorweihnachtliche Stimmung sorgte auch das Rahmenprogramm, das bei der inzwischen 22. Auflage des Weihnachtsmarktes wieder von vielen Wesselinger Chören, Musikgruppen, Kindergärten und Grundschulen gestaltet wurde.

Der Weihnachtsmarkt ist Samstag, von 12 bis 21 Uhr und am Sonntag von 12 bis 19 Uhr geöffnet.