Lukas I. und Jil I. starteten im ausverkauften Leonardo schwungvoll in die Eitorfer Session.
PrinzenproklamationRap der Eitorfer Tollitäten hat Hymnen-Potenzial

Lukas I. und Jil I. starteten schwungvoll in die Eitorfer Session.
Copyright: Markus Peters
„Ich kann nicht besonders gut singen, und tanzen kann ich auch nicht besonders gut“, kokettierte Prinz Lukas I. bei seiner Proklamation im ausverkauften Eitorfer Leonardo: „Also haben wir beschlossen, dann machen wir halt beides.“ Anschließend legte der neue Eitorfer Jeckenfürst mit seiner Prinzessin Jil I. eine dermaßen schwungvolle Sohle auf das Parkett, dass es keinen der 500 Besucher auf den Plätzen hielt.
Auch die Mitglieder des Eitorfer Festausschusses, allesamt im Glitzer-Look, hat man auf der Bühne selten so agil gesehen. Die Zuneigung zu ihrem Heimatort packte das Prinzenpaar in einen stimmungsgeladenen Rap, der das Zeug zur neuen Hymne Eitorfs hat.
Das Eitorfer Prinzenpaar ist frisch verheiratet
„Sie müssen jung sein, zu keinem anderen Verein gehören und einen großen Hund haben“- diese Anforderungen hatte der Festausschuss Eitorfer Karneval an seine diesjährige jecke Regentschaft gestellt, und die beiden frischvermählten Lukas und Jil Crombach erfüllten diese Voraussetzungen perfekt. Bei ihnen wird diese Session eine Familienangelegenheit: Prinzessin Jils Mutter Andrea, Zwillingsbruder Jan und dessen Frau Kira fungieren als Adjutanten.
Alles zum Thema Rosenmontag
- Prinzenproklamation Rap der Eitorfer Tollitäten hat Hymnen-Potenzial
- Steigende Kosten So steht es um die Schull- un Veedelszöch im Kölner Karneval
- Römerturm in Köln Dringende Sanierung des antiken Wahrzeichens beginnt
- Rundschau-Debatte Wie werden die Weihnachtsmärkte sicherer?
- Rudolfplatz in Köln In die Hahnentorburg soll wieder Leben einziehen
- Musik Helge Schneider wird nach drei Tagen ohne Tour schon nervös
- Session in Rhein-Sieg Sitzungskosten werden zur Herausforderung für Karnevalsvereine

500 Besucher feierten das neue Prinzenpaar.
Copyright: Markus Peters
Prinz Lukas I. wusste immer noch nicht so recht, wie ihm geschah: „Bei der Prinzenproklamation vor einem Jahr habe ich gefragt, wie man an so eine schicke Festausschusskappe kommt. Dafür muss man Prinz in Eitorf sein, hieß es. Dass es dann so schnell ging, wussten wir natürlich noch nicht.“ Prinzessin Jils jecke Karriere kommt weniger überraschend, immerhin kamen sie und ihr Zwillingsbruder ausgerechnet am Rosenmontag 1996 auf die Welt. Das Sessionsmotto liefert das Jubiläum der Eitorfer Kirmes, die 880 Jahre alt ist: „Ejal, ob Kirmes oder Karneval, Fiere kann Eitorf allemol! Seit 880 Johr‘ dreht sich bei uns Mol langsam, mol schnell/ Nit nur dat Karussell!“
Neben zahlreichen befreundeten Vereinen machten auch die zehn Eitorfer Karnevalsgesellschaft dem Prinzenpaar die Aufwartung, das traditionell bei der Bürgersitzung der Turmgarde proklamiert wird. Deren Tanzcorps sorgte auch für den furiosen Sitzungsauftakt, später standen unter anderem Auftritte von JP Weber, Martin Schopps und Planschemalöör auf dem Programm.

