Der 1. FC Köln hat mit 4:0 gegen den 1. FC Kaiserslautern gewonnen und ist als Meister der 2. Fußball-Bundesliga in die Bundesliga aufgestiegen. Und Friedhelm Funkel kann sich vorstellen, Trainer beim FC zu bleiben.
Bundesliga-Aufstieg 2025Der 1. FC Köln ist wieder da

Übergabe der Meisterschale: Mark Uth feiert am Karriereende mit dem 1. FC Köln den Aufstieg in die Fußball-Bundesliga.
Copyright: IMAGO/HMB-Media
Um 17.22 Uhr gibt es für die Fanseele des 1. FC Köln kein Halten mehr. Freude und Erleichterung bahnen sich nach einer mühseligen Zweitliga-Saison ihren Weg und münden am 34. Spieltag nach einem 4:0 (2:0)-Heimsieg gegen den 1. FC Kaiserslautern im ersehnten Platzsturm. Die Geißböcke sind zurück in der Fußball-Bundesliga, zum siebten Mal in der Club-Historie aufgestiegen —und mit 61 Punkte zur Krönung auch noch Meister geworden.
„Wir und die ganze Stadt haben sich diesen Aufstieg verdient. Ihr seid verrückt“, sagte Flügelflitzer Linton Maina zu den fans und hatte gleich noch ein Geschenk mitgebracht: „Ich habe vor fünf Wochen bei einem Bundesligisten unterschrieben, der sich jetzt wieder Bundesligist nennen kann“, teilte er seine Vertragsverlängerung mit.
15.12 Uhr: Die Mannschaft versammelt sich nach dem Aufwärmen vor der Südkurve und lässt sich von den komplett in weiß gekleideten Fans zwei Minuten lang auf das entscheidende Spiel einstimmen.
Alles zum Thema Fußball-Bundesliga
- 1. FC Köln Ein Happy End auf Umwegen
- Stimmen zum Aufstieg des 1. FC Köln Funkel ist „offen für alles – auch, um weiterzumachen“
- Abwehrspieler überzeugt im DM-Finale Assad Kotya-Fofana ist Kölns Unbeugsamer mit der zarten Seele
- 1. FC Köln zurück in der Bundesliga Martel trifft und geht voran - Schwäbe erneut stark
- Aufstiegsendspiel für den 1. FC Köln Funkel schützt Lemperle und redet seine Mannschaft stark
- 1. FC Köln Als Kaiserslautern am letzten Spieltag in Müngersdorf jubelte
- 1. FC Köln Es wäre der siebte Aufstieg der Geißböcke
15:23 Uhr: Stadionsprecher Michael Trippel betritt den Rasen und verkündet vor der FC-Mannschaftsstellung den deutschen Meistertitel der U19, die am Vormittag im Finale den Nachwuchs von Bayer Leverkusen spektakulär mit 5:4 bezwungen hat. Der tosende Beifall von den Rängen ist ein Vorgeschmack auf alles, was an diesem 18. Mai in Köln noch los sein wird.
15.30 Uhr: Die FC-Anhänger singen die Hymne weiter und verwandeln Müngersdorf in ein Tollhaus. Funkel hat sein Team im 4:2:3:1 nach dem 2:1 in Nürnberg nur auf einer Position verändert. Für Partysünder Tim Lemperle, der mit gebrochener Nase und Maske auf der Bank Platz nimmt, stürmt Damion Downs.
15.43 Uhr: Der FC geht in Führung, nachdem Luca Waldschmidt zweimal an Gäste-Keeper Julian Krahl gescheitert ist (11/13.) und Ragnar Ache nach Fehlpass von Downs zweimal die Führung für die Gäste liegen gelassen hat (7.). Leart Pacarada flankt von der linken Außenlinie und findet Eric Martel, der sich gegen zwei Gegenspieler durchsetzt und wunderbar ins lange Eck köpft (14.). Funkel tanzt jubelnd an der Seitenlinie.

Coach Friedhelm Funkel Koeln jubelt über das Tor zum 1:0 durch Eric Martel.
Copyright: IMAGO/osnapix
15:58 Uhr: Der Tabellendritte Elversberg macht mit dem 1:0 auf Schalke Druck, doch der FC bleibt ganz cool. Denis Huseinbasic tunnelt Erik Wekesser und spielt Downs rechts im Strafraum faszinierend frei. Der 20-Jährige hat das Auge für den durchgestarteten Waldschmidt und legt ihm vor der Südkurve perfekt das 2:0 auf (29.).
16.10 Uhr: Die U19 taucht mit der Meisterschale in der Ostecke des Unterrangs Süd auf und wird frenetisch gefeiert. „Deutscher Meister wird nur der FC“, skandieren die Fans im Gefühl, dass sie am selben Tag noch einen Titel und einen Bundesliga-Aufstieg feiern werden.
16.18 Uhr: Marvin Schwäbe hält gegen Marlon Ritter (38.) und Wekesser (45.) die Null fest. Dann pfeift Schiedsrichter Sören Storks zur Pause und die FC-Fans sind selig. Der FC führt 2:0 und ist dank des Fürther 1:0 gegen den HSV zur Halbzeit auf dem Weg zur Meisterschaft.

Kölns Linton Maina steht neben der Zweitliga-Meisterschale und feiert den Aufstieg mit einem Schluck Kölsch. Der Offensivspieler verkündete nach dem Schlusspfiff seine Vertragsverlängerung.
Copyright: Anke Waelischmiller/dpa
16.35 Uhr: Die zweite Halbzeit beginnt auf Kölner Seite mit Linton Maina für Jusuf Gazibegovic und die in rot gekleidete U19 wird als Meister-Farbklecks auf der Süd weiter gefeiert.
16.45 Uhr: Waldschmidt holt einen Elfmeter gegen Filip Kaloc heraus, verpasst aber seinen zweiten Treffer, weil Krahl stark hält (57.). Alles halb so schlimm. Elversberg führt zwar 2:0, aber Paderborn liegt in Karlsruhe 0:2 hinten und Fürth kontert den Hamburger Ausgleich mit dem 2:1. Alle Kölner im mit 50.000 Zuschauern ausverkauften Rheinenergiestadion hüpfen.
17.00 Uhr: Nachdem der Norden „Eines Tages…“ angestimmt hat, antwortet der Süden mit „Der 1. FC Köln ist wieder da.“ Friedhelm Funkel wechselt Lemperle ein, der in seinem letzten Spiel für den FC mit ein paar Pfiffen für seinen privaten Aussetzer empfangen wird.
17.06 Uhr: Florian Kainz macht mit dem 3:0 den Deckel auf den ungefährdeten FC Sieg (76.). Michael Trippel nennt es das „Aufstiegstor“ und es gibt wirklich keine Zweifel mehr.
Heute wird es spät, richtig, richtig spät.
17:16 Uhr: Mark Uth und Mathias Olesen kommen für ihr letztes FC-Spiel auf den Platz (82.). Die Fans besingen Uth, der seine lange Karriere mit dem 4:0 krönt (88.) und sein einziges Saisontor mit einem Kuss auf das FC-Wappen und Tränen in den Augen feiert. Nicht kitschig, sondern einfach nur schön, wenn so eine Karriere mit Tor, Aufstieg und Meisterschaft ausklingt. Denn der HSV verliert 2:3 in Fürth.
17.38 Uhr: Das Stadion feiert nach dem friedlichen Platzsturm Friedhelm Funkel und die Mannschaft, die in Person von Kapitän Timo Hübers und Mark Uth die Zweitliga-Meisterschale in Empfang nimmt. „Heute wird es spät, richtig, richtig spät“, stimmt Uth „Tommy“ von AnnenMayKantereit an. Die kölsche Aufstiegsparty kann beginnen.
18.44 Uhr: Als Friedhelm Funkel nach einigen Bierduschen gefragt wird, ob er sich vorstellen kann, Trainer des 1. FC Köln zu bleiben, sagt er, dass er sich alles vorstellen kann, wenn es in die Gespräche mit dem Club geht.

Kölns Mark Uth (M) bejubelt sein Tor zum 4:0 mit dem Team.
Copyright: Anke Waelischmiller/dpa
Statistik:
1. FC Köln: Schwäbe; Gazibegovic (46. Maina), Hübers, Heintz (34. Schmied), Pacarada; Martel, Huseinbasic (82. Olesen); Thielmann, Waldschmidt (82. Uth), Kainz; Downs (71. Lemperle). — 1. FC Kaiserslautern: Krahl; Zimmer (62. Ronstadt), Heuer (62. Klement), Elvedi, Kleinhansl; Kaloc, Sirch; Hanslik, Ritter (78. Haas), Wekesser; Ache (62. Alidou). —SR.: Storks (Velen). — Zuschauer: 50.000. —Tore: 1:0 Martel (14.), 2:0 Waldschmidt (29.), 3:0 Kainz (76.), 4:0 Uth (88.). — Gelbe Karten: Ritter, Ronstadt. — Besonderes Vorkommnis: Krahl hält Foulelfmeter von Waldschmidt (57.).