Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

FC vor Heimspiel gegen Augsburg1. FC Köln schwimmt im Meer der Möglichkeiten

Lesezeit 3 Minuten
Baumgart beim Abschlusstraining

FC-Trainer Steffen Baumgart im Abschlusstraining am Donnerstag 

Köln – Wohin die Reise des Fußball-Bundesligisten 1. FC Köln in der Saison 2021/22 am Ende gehen wird, ist eine Frage, die vor dem 15. Spieltag nur schwer zu beantworten ist. Die 19 Punkte, die die Geißböcke vor dem Heimspiel am Freitag (20.30 Uhr/DAZN) gegen den FC Augsburg schon gesammelt haben, lassen den positiven Schluss zu, dass die Mannschaft von Trainer Steffen Baumgart auf dem Weg die Erwartungen zu übertreffen.

Das aktuelle Bundesliga-Ranking ließe sich aber auch in eine Richtung interpretieren, in der die Geißböcke bis zum Schluss ein Kandidat für den Abstiegskampf sein kann. Sechs Punkte trennen den FC von Relegationsplatz 16, den zufälligerweise der FC Augsburg einnimmt.

Baumgart: „Dann gucken alle nach oben“

„Wenn wir das Spiel gewinnen, reden wir über mögliche 22 Punkte. Dann gucken alle nach oben“, beschreibt Baumgart die Situation und vollendet den Blickwinkel der Öffentlichkeit: „Wenn wir verlieren gucken alle nach unten.“ Die Herangehensweise des 49-Jährigen ist eine andere. Der FC-Coach betrachtet und bewertet lieber den Prozess, in dem sein Team seit Saisonbeginn steckt: „Ich sehe uns noch nicht in der Situation, dass wir eine dieser Phasen hatten, in denen es in die ein oder andere Richtung kippen kann.“ Will heißen: Die Kölner präsentieren sich bislang stabil und schwimmen, was den Ausgang dieser Saison betrifft, im Meer der Möglichkeiten: „Ich sehe die Jungs in einer guten Entwicklung. Ich sehe, dass sie immer wieder den nächsten Schritt machen und sehe lieber das Positive. Was bedeutet, dass wir sechs Punkte mehr als Augsburg haben und das Spiel am Freitag gewinnen.“

Alles zum Thema Steffen Baumgart

Lehren aus dem Spiel gegen Arminia  Bielefeld

Wer Baumgarts Ausführungen am Mittwoch folgte und die Entwicklung des FC nach dem 0:5 in Hoffenheim vor Augen hat, darf davon ausgehen, dass die Kölner ihre Lehren aus dem jüngsten 1:1 bei Arminia Bielefeld gezogen haben. Die zu Hause noch unbesiegten Geißböcke werden sich sicher nicht noch einmal derart den Schneid abkaufen lassen, wie am vergangenen Samstag auf der Alm. Zumal die Augsburger eine ähnliche Herangehensweise wie die Bielefelder an den Tag legen und aggressiv zu Werke gehen werden. Eine Gangart, mit der FC bei der Arminia überraschend große Schwierigkeiten offenbarte. Überraschend, weil das intensive Spiel gegen den Ball bislang eine der großen Stärken der Kölner in dieser Saison war.

Die kampfstarken Augsburger reisen trotz der unglücklichen 2:3-Heimniederlage gegen den VfL Bochum am vergangenen Samstag gefestigt nach Müngersdorf. Zwei seiner drei Saisonsiege und sieben seiner 13 Punkte hat das Team von Coach Markus Weinzierl in den jüngsten fünf Partien geholt und dabei mit dem 2:1-Heimerfolg gegen Bayern München ein dickes Ausrufezeichen gesetzt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Hinzu kommt, dass die bayerischen Schwaben alles andere als ein Lieblingsgegner des FC sind. Von 14 Bundesliga-Duellen konnten die Kölner gerade einmal zwei gewinnen. Zuletzt beim wichtigen 3:2-Auswärtssieg in der vergangenen Saison, der für den FC ein Meilenstein auf dem Weg in die Relegation war und Augsburgs damaligen Trainer Heiko Herrlich den Job kostete. Im eigenen Stadion hat der FC ebenfalls erst einen Dreier gelandet. Das war beim allerersten Bundesliga-Auftritt der Augsburger im Rheinenergiestadion und liegt länger als zehn Jahre zurück.

Personell dürfte es bei den Kölnern im Vergleich zum vergangenen Wochenende keine großen Veränderungen geben. Kapitän Jonas Hector kehrt nach seinem verletzungsbedingten Ausfall in Bielefeld als Linksverteidiger in die Startelf zurück. Benno Schmitz kann wieder seine angestammte Position rechts hinten einnehmen. Kevin Schindler muss auf die Bank.

Voraussichtliche Aufstellungen: Köln: Schwäbe; Schmitz, Kilian, Czichos, Hector; Özcan, Skhiri; Ljubicic, Duda, Kainz; Modeste. – Augsburg: Gikiewicz; Gumny, Gouweleeuw, Winther, Iago; Moravek, Dorsch; Caligiuri, Vargas; Hahn, Gregoritsch.