Basketball in BonnNeuer Forward der Telekom Baskets kommt aus Zypern
Lesezeit 3 Minuten
Der US-Amerikaner Collin Malcolm wechselt vom Keravnos BC zu den Baskets
Copyright: FIBA
ANZEIGE
ANZEIGE
Bonn – Das Gesicht der neuen Baskets-Mannschaft bekommt immer schärfere Konturen: Neu ins Team kommt mit dem US-Amerikaner Collin Malcolm ein 25-jähriger Flügelspieler, der bislang beim achtfachen zyprischen Meister und Triple-Sieger (Meisterschaft, Pokal und Supercup) Keravnos BC spielte. Er unterschrieb jetzt in Bonn einen Einjahresvertrag. Gleichzeitig bestätigten die Bonner, dass Javontae Hawkins, der neben Spielmacher Parker Jackson-Cartwright wohl spektakulärste Mann der vergangenen Saison, seinen Vertrag nicht verlängert.
Seinen größten Auftritt hatte „Hawk“ (so sein Spitzname) im Mai zum Auftakt des Play-off-Viertelfinales gegen die Hamburg Towers. Da riss er die 6000 Baskets-Fans mit zwei Kunstschüssen von den Sitzen: Erst rettete er sein Team in der letzten Sekunde der regulären Spielzeit mit einem Dreier aus mehr als acht Metern in die Verlängerung (91:91), das gelang ihm auch am Ende der „Overtime“, als er erneut mit einem verwegenen Fernschuss zum 100:98 traf und damit den ersten Schritt ins Halbfinale sicherstellte.
Mit solchen Husarenstücken machte er europaweit auf sich aufmerksam, so dass es kaum eine realistische Chance gab, ihn weiter an die Baskets zu binden: „Erwartungsgemäß hat dies auch das Interesse von finanzstärkeren Teams geweckt, bei denen wir nicht mithalten können“, erklärte denn auch Baskets-Chefcoach Tuomas Iisalo.
Javontae Hawkins verlässt die Baskets
Copyright: Sascha Engst
Was der neue Mann zu bieten hat, klingt aber auch nicht schlecht. Der 2,00 Meter lange Forward, der die Position drei und vier gleichermaßen ausfüllen kann, kommt mit einer Bilanz von durchschnittlich 17,5 Punkten, 9,5 Rebounds, 2,8 Assists und 1,4 Steals auf den Hardtberg. „Er ist ein vielseitiger Forward, der aus dem Dribbling heraus für sich oder seine Mitspieler Abschlüsse kreieren oder mit dem Rücken zum Korb agieren kann“, umriss Iisalo die Allrounder-Qualitäten von Malcolm. Seine Saisonbestleistungen mit 29 Punkten, 17 Rebounds, sechs Assists und fünf Steals unterstreichen dies – obwohl die zyprische Liga sicher nicht zu den stärksten in Europa zählt.
Fragezeichen hinter Morgan und Kulvietis
Dass die Bundesliga für ihn eine Herausforderung darstellt, ist Malcolm bewusst: „Ich möchte mich weiterentwickeln und dazulernen.“ Er begann seine Profikarriere 2019 beim BC Batumi in Georgien und setzte sie 2020/21 beim finnischen Erstligisten Karhu Basket Kauhajoki fort. Bei beiden Clubs war er Topscorer: „Er war bislang bei jeder Station seiner Profikarriere erfolgreich. Ich bin sehr zufrieden, dass wir ihn verpflichten konnten, da große und athletische Flügelspieler, die auch mit dem Ball umgehen können, nicht auf den Bäumen wachsen“, betonte Iisalo.
Damit sind neun der elf Plätze im Baskets-Profikader besetzt. Offen ist jetzt noch, ob aus dem bisherigen Team Jeremy Morgan und der Litauer Saulius Kulvietis zurückkehren.
Aktueller Baskets-Kader: Michael Kessens, Leon Kratzer, Karsten Tadda, Tyson Ward, TJ Shorts, Zach Ensminger, Deane Williams, Sebastian Herrera, Collin Malcolm.