Die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) ziehen mit ihrem Depot um aufs Norton-Gelände. Die Stadt wird das frei werdende Areal im Zentrum kaufen.
Entwicklung der InnenstadtStadt Wesseling kauft das HGK-Gelände – Gestaltung noch offen

Die Stadt Wesseling kauft das Gelände rund um den Bahnhof, wo gerade die Personenunterführung neu gestaltet wird.
Copyright: Kathrin Höhne
Mit dem geplanten Umzug der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) auf das seit Beginn der 1990er-Jahre brachliegende Gelände der ehemaligen Firma Norton komme auch Bewegung in die Entwicklung der Innenstadt, teilte die Verwaltung mit.
Bisher ist die KVB Mieterin auf dem Gelände der Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) rund um den Bahnhof. Nun wird die Stadt das Areal für rund acht Millionen Euro erwerben. Das hat der Rat beschlossen.
Wesseling hat vier Jahre Zeit, Ideen für die Gestaltung zu entwickeln
„Die Entwicklung dieses Bereichs der Innenstadt ist der Stadt schon lange ein Bedürfnis“, sagt Bürgermeister Ralph Manzke. Einen städtebaulichen Wettbewerb zur Gestaltung des Areals zwischen Bahnhof und Kronenweg habe es bereits vor 20 Jahren gegeben.
Alles zum Thema Kölner Verkehrs-Betriebe
- Sperrungen, Strecke, KVB Die wichtigsten Infos rund um den Köln-Marathon
- Weiden-West Pendlerparkplatz bekommt Fahrradboxen und mehr Auto-Stellplätze
- Gefahr für Radler Der Elisabeth-Schäfer-Weg in Buchheim soll sicherer werden
- OB-Kandidaten im Streitgespräch Wie bringen Sie Köln nach vorne?
- Ticketsystem in Köln KVB wollen Mini-Automaten für bargeldloses Bezahlen
- KVB-Haltestelle Feuerwehr befreit Familie aus Aufzug in Köln-Nippes
- Unfall in Köln-Braunsfeld Bus erfasst Radfahrer – Fahrer fährt weiter
„Die HGK wird das Gelände an der Konrad-Adenauer-Straße in rund vier Jahren verlassen. Mit der Fertigstellung des neuen Betriebshofes der KVB auf dem Norton-Gelände wird das gesamte HGK-Gelände für unsere Innenstadtentwicklung frei“, so Manzke. „Bis dahin haben wir nun noch Zeit, mit dem Stadtrat unsere Ideen reifen zu lassen.“
Demnächst sollen Bodenuntersuchungen folgen, um „Überraschungen“ aus Weltkriegszeiten auszuschließen. „Zu guter Letzt jedoch war aus städtischer Sicht entscheidend, diese so zentralen Grundstücke in der eigenen Hand zu haben und so Spekulanten einen Riegel vorzuschieben.“ So habe die Stadt die Möglichkeit, die Flächen im Sinne der Wesselingerinnen und Wesselinger städtebaulich zu entwickeln, so Manzke.