Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Karneval in KölnSicherheit, Feierzonen, Sperrungen - Alles, was sie zum Elften Elften wissen müssen

4 min
Der Sessionsstart auf dem Heumarkt 2024.

Der Sessionsstart auf dem Heumarkt 2024.

Wo wird gefeiert? Wie wird das Wetter? Wo gibt es Sperrungen? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Elften Elften.

Es geht wieder los. Am Dienstag feiert ganz Köln den Start in die neue Karnevals-Session. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Wo wird gefeiert?

Der offizielle Startschuss der neuen Karnevals-Session fällt um 11.11 Uhr auf der großen Bühne auf dem Heumarkt. Bereits um 9 Uhr beginnt das Programm, bei dem bis 19.30 Uhr über 30 Bands auf der Bühne stehen werden. Um 11 Uhr richtet Kölns neuer Oberbürgermeister Torsten Burmester einige Worte an die Jecken, um 11.33 stellt sich das designierte Kölner Dreigestirn vor. Die zweite große Bühne gibt es im Tanzbrunnen. Dort feiert die Traditionsgesellschaft „Grosse von 1823“ traditionell ihren „Grossen Kölschen Countdown“.

Gefeiert wird aber überall. Stark frequentiert werden wie immer die Altstadt, die Südstadt, die Ringe und das Belgische Viertel sein – sowohl auf den Straßen als auch in den Bars und Kneipen. Im Kwartier Latäng rund um die Zülpicher Straße werden erneut zehntausende Jugendliche und junge Erwachsene erwartet.

Wie wird auf der Zülpicher Straße gefeiert?

Immer wieder sorgten die Auswüchse der Feierlichkeiten mit exzessivem Alkoholkonsum in den vergangenen Jahren für negative Schlagzeilen. Die Stadt beobachtet allerdings den Trend, dass das Viertel zuletzt weniger Menschen angezogen hat. Das Sicherheitskonzept wurde deshalb leicht angepasst. Die mit Bodenplatten abgedeckte Entlastungsfläche auf der Uniwiese ist nun nur noch halb so groß wie noch im Straßenkarneval 2025 und soll lediglich Durchgangsstation für die Feiernden sein. Auf der Fläche werden keine Getränke ausgeschenkt, auch Musik gibt es nicht. Der Großteil der Uni-Wiese ist komplett umzäunt, genau wie die Waldstücke und große Teile des Hiroshima-Nagasaki-Parks am Aachener Weiher.

Zonen beim Elften im Elften

Zonen beim Elften im Elften

Wie zuletzt führen nur zwei Eingänge auf die Zülpicher Straße: an der Synagoge auf der Roonstraße und auf Höhe der Unimensa. Separate Eingänge gibt es für Anwohnende und Gewerbetreibende.

Wie wird das Wetter?

Das Wichtigste: Die Chancen auf einen regenfreien Sessionsauftakt stehen gut. Die Wetterdienste prognostizieren Temperaturen zwischen 9 und 11 Grad Celsius, auch die Sonne wird sich voraussichtlich zeigen.

Wo sind Straßen gesperrt?

Im Zülpicher Viertel werden die Straßen rund um die Feierzone zwischen etwa 7 Uhr und bis spätestens 4 Uhr in der Nacht für den Verkehr gesperrt. In der Altstadt sind die Sperrungen von Straßen rund um den Alter Markt und Heumarkt von 6 bis 22 Uhr geplant. Die Deutzer Brücke ist stadteinwärts für den Individualverkehr gesperrt.

Alle Informationen zu Sperrungen gibt es hier.

Wo ist Glas verboten?

Um Scherbenmeere in den Feier-Hotspots zu verhindern, setzt die Stadt an jecken Feiertagen schon seit Jahren auf mehrere Glasverbotszonen.

Das Verbot gilt in der Altstadt im Bereich zwischen Dom, Rheinufer und Heumarkt, in der Südstadt auf und östlich der Severinstraße sowie im Kwartier Latäng rund um die Zülpicher Straße und auf der Uni-Wiese.

Wie bereitet sich die Polizei auf den Tag vor?

„Wir haben eine unverändert hohe abstrakte Gefährdungslage“, sagt Polizeidirektor Martin Lotz. „Nach Bewertung des Bundeskriminalamts und auch unserer eigenen Bewertung ist es nicht ruhiger geworden. Wir können uns nicht entspannen und müssen mit allem rechnen.“ In der ganzen Stadt, mit Schwerpunkt auf dem Kwartier Latäng, ist die Polizei daher mit vielen Einsatzkräften präsent. In hoch frequentierten Bereichen richtet die Polizei Überfahrsperren ein, die Synagoge an der Roonstraße wird wie zuletzt gesondert bewacht.

Wie fährt die KVB am Elften Elften?

Ab etwa 7 Uhr fährt die Linie 9 nicht mehr ihren normalen Weg durchs Kwartier Latäng, sondern wird bis 3 Uhr am Folgetag über die Aachener Straße umgeleitet. Sollte der Heumarkt überfüllt sein, halten die Linien 1, 7 und 9 nicht an der Haltestelle „Heumarkt“, sondern fahren ohne Halt weiter Richtung Neumarkt oder Deutz. Die Linie 5 durchfährt die Haltestelle „Rathaus“ ab 7 Uhr ohne Halt.

Die Linie 18 fährt stadteinwärts nur bis zur Haltestelle „Weißhausstraße“ und vom Hauptbahnhof kommend nur bis „Barbarossaplatz“. Die Linien 12 und 15 fahren die Haltstelle „Zülpicher Platz“ nicht an. Zugang zu den Linien gibt es aber an den Haltestellen „Rudolfplatz“ und „Barbarossaplatz“. Aus Sicherheitsgründen dürfen KVB-Räder unter anderem nicht in der Altstadt, auf dem Bahnhofsvorplatz, der Dom-Umgebung oder auf dem Chlodwigplatz abgestellt werden. Alle Fahrplanänderungen finden Sie hier.

Wie bereitet sich der Rettungsdienst vor?

Im Bereich des Kwartier Latäng und in der Altstadt richtet der Rettungsdienst mehrere Unfallhilfsstellen ein. Dort bekommen Feiernde mit gesundheitlichen Beschwerden schnelle Hilfe. Zur Entlastung der innenstädtischen Krankenhäuser betreibt die Feuerwehr ein Notfallversorgungszentrum im Berufskolleg Humboldtstraße, wo Patienten temporär versorgt werden können.

Was tut die Stadt für den Jugendschutz?

Erneut rückt die Stadt in diesem Jahr den Jugendschutz in den Fokus. Dass dieser Schwerpunkt Sinn ergibt, zeigten Anfang der Woche Testkäufe von jugendlichen Auszubildenden der Stadt und der Polizei in Kiosken. Bei Kontrollen am Dienstag verstießen sieben von acht Kiosken gegen das Jugendschutzgesetz. Um feiernden Minderjährigen unkomplizierte Hilfestellung zu gewährleisten und gefährdende Situationen frühzeitig abzuwenden, verstärkt das Jugendamt seine Präsenz vor Ort. Es wird mit 40 zusätzlichen Mitarbeitenden unterwegs sein. Das Streetwork-Team wird von 10 bis 20 Uhr in der Altstadt, im Kwartier Latäng und auf den Ringen vor Ort sein.