Die Wünsche der Bezirksvertretung Lindenthal sollen außerdem in die Planung der Stadt einfließen. Starten soll der Ausbau im kommenden Jahr.
Weiden-WestPendlerparkplatz bekommt Fahrradboxen und mehr Auto-Stellplätze

P+R-Anlage Weiden West Pendler Mobilität Anbindung Parkplatz Bus Strassenbahn Zug Köln Luftbild Drohnenfoto 29.08.2020 Foto: Uwe Weiser
Copyright: Uwe Weiser
An einem Wochentag um 9 Uhr morgens herrscht am Park-and-Ride-Parkplatz in Weiden-West reger Umsteigeverkehr. Ein Bus nach dem anderen entlässt Menschen auf den engen Bereich, wo eine kleine Haltestelle nebst Wartehäuschen steht. Dahinter blockiert eine lange Radabstellanlage den Weg. An ihr vorbei strömen Menschen rechts oder links über die Überwege zu den Bahnsteigen der KVB-Linie 1 oder nehmen den Weg in die andere Richtung zur S-Bahn-Station. Oft steht noch ein Bus an der Haltestelle, während bereits ein weiterer hinter ihm hält – neben dem Toilettenhäuschen, wo kein höherer Bordstein das barrierefreie Umsteigen mehr ermöglicht. Es herrscht Rummel, den die Bezirksvertretung Lindenthal nun ordnen möchte. Sie hat Verbesserungen beschlossen.
„Bike Tower“ ist aus Kostengründen gescheitert
Der Anlass dafür ist, dass die Stadt den Parkplatz unter Federführung der KVB nun ausbauen will. Eine Parkpalette soll die Zahl der Stellplätze für Autos vor Ort verdoppeln, denn sie sind regelmäßig bereits in den frühen Morgenstunden belegt. Im kommenden Jahr soll der Ausbau starten. Auch das Fahrradparken soll in die neue Palette verlegt werden, nachdem die ursprünglichen Pläne, vor Ort einen „Bike-Tower“ zu errichten aus Kostengründen scheiterten.
Die Bezirksvertretung hat dazu nun Folgendes beschlossen: Es soll auch weitere Haltecaps für die Busse geben, damit alle Fahrgäste barrierefrei ein und austeigen können, zudem soll ein großer wettergeschützter Wartebereich installiert werden. Weil das kleine Wartehäuschen nicht reicht, stehen die meisten Wartenden unter der Überdachung der Radabstellanlage und dort den Radlern im Weg. Die Infotafel, die über die Abfahrtszeiten der Busse und Bahnen informiert und versteckt zwischen den Toilettenhäuschen hängt, soll gut sichtbar platziert werden. Die Fahrradabstellanlage soll nicht nur verlagert, sondern auch vergrößert und verbessert werden.
Alles zum Thema Kölner Verkehrs-Betriebe
- Sperrungen, Strecke, KVB Die wichtigsten Infos rund um den Köln-Marathon
- Gefahr für Radler Der Elisabeth-Schäfer-Weg in Buchheim soll sicherer werden
- OB-Kandidaten im Streitgespräch Wie bringen Sie Köln nach vorne?
- Ticketsystem in Köln KVB wollen Mini-Automaten für bargeldloses Bezahlen
- KVB-Haltestelle Feuerwehr befreit Familie aus Aufzug in Köln-Nippes
- Unfall in Köln-Braunsfeld Bus erfasst Radfahrer – Fahrer fährt weiter
- Langbahnen der KVB in Köln 60-Meter-Riesen stellen Betriebshöfe vor XXL-Probleme

Mehr Buseinstiege, so genannte Buscaps, soll es schon bald in Weiden-West geben.
Copyright: Susanne Esch
Die Bezirksvertretung sieht dringenden Handlungsbedarf: „Mit Fahrplanwechsel zum Dezember 2025 verbessert die Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft (REVG) das Busangebot zum Mobilitäts- und Umsteigepunkt in Köln-Weiden-West“, begründet sie ihren Beschluss. Der Takt der Linien 949 und 961 würde verdichtet, die gut ausgelastete Linie SB91 fortgeführt.
Schüler kann sich noch weitere Verbesserungen als die nun beschlossenen vorstellen: „Es wäre sinnvoll, wenn man das Umsteigen vom Bus in die Bahn und umgekehrt dadurch erleichtert, dass direkt die Stadtbahn direkt gegenüber der Bushaltestelle abfährt, man also einen neuen Bahnsteig einrichtet und die Menschen nicht mehr über die versetzten Überwege auf die andere Seite der Gleise laufen müssten.
230 Fahrradboxen für Weiden-West
Die Stadtverwaltung wird den Beschluss der Bezirkspolitik nun bei der weiteren Planung berücksichtigen. „Die Vorschläge werden bewertet und in geeigneter Weise integriert“, schreibt Robert Baumanns, Sprecher der Verwaltung. „Park and Ride und Bike and Ride werden in der Parkpalette unter einem Dach vereint.“ Sie sollen dabei auch ausgebaut und verbessert werden. Die unterste Ebene der Palette würde fast gänzlich als Fahrradabstellfläche ausgewiesen, so Baumanns. So sei beim Wechsel vom Rad zur Stadtbahn und zum Bus der Weg kurz. Aktuell seien rund 240 Fahrradabstellplätze und 230 Fahrradboxen geplant. Die Parkpalette soll Ende 2027 fertig sein. Und dann wird das Umsteigen vielleicht auch deutlich komfortabler sein.