Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Infografik

Sperrungen, Strecke, KVB
Die wichtigsten Infos rund um den Köln-Marathon

4 min
Ordentlich was los auf den Kölner Straßen: Über 37.000 Menschen gehen beim Köln-Marathon an den Start.

Ordentlich was los auf den Kölner Straßen: Über 37.000 Menschen gehen beim Köln-Marathon an den Start.

Köln-Marathon zieht am Sonntag durch Köln. Wir geben einen Überblick über den Streckenverlauf, zu Sperrungen am Sonntag und den sportlichen Aussichten der Akteure.

Der Köln-Marathon wird am Sonntag wieder das Bild und die Stimmung in der Innenstadt und in vielen Veedeln dominieren. Hundertausende Menschen sorgen am Streckenrand für eine besondere Atmosphäre. Die wichtigsten Informationen rund um das Marathon-Wochenende.

Wie groß ist der Marathon in diesem Jahr?

Von der Zahl der Anmeldungen über alle Disziplinen verteilt so groß wie nie zuvor. 37.053 Läuferinnen und Läufer sind insgesamt gemeldet, also fast 6500 mehr als im Vorjahr. Besonders groß war der Ansturm auf die Halbmarathon-Startplätze. Über 20.000 Menschen gehen über die 21,0975 Kilometer an den Start. Das Limit war bereits Wochen vor der Veranstaltung erreicht. „Mehr ist nicht möglich. Dafür müssten die Kölner Straßen breiter werden“, sagt Köln Marathon-Chef Markus Frisch. Luft nach oben ist für die kommenden Jahre noch bei der vollen Marathon-Distanz. Knapp 11.000 Läuferinnen und Läufer gehen dort an den Start, mehr als doppelt so viele also wie bei der ersten Nach-Corona-Ausgabe 2023 und die beste Zahl seit 2006. Dazu kommen 969 Marathon-Staffeln, 174 Schulstaffeln und 623 Meldungen beim Kinderlauf. In allen Kategorien sind die Zahlen zum Vorjahr gestiegen.

Der Halbmarathon zieht ab 8.30 Uhr durch Köln.

Der Halbmarathon zieht ab 8.30 Uhr durch Köln.

Wo lässt sich der Marathon gut verfolgen?

Die beste Stimmung wird voraussichtlich erneut auf dem Hohenzollernring und am Rudolfplatz herrschen. Dort kommen die Läufer gleich dreimal vorbei. Stimmungsvoll sind außerdem die Passagen in den Veedeln: Auf der Severinstraße in der Südstadt, auf der Sülzburgstraße in Sülz oder auf der Venloer Straße in Ehrenfeld. An 30 sogenannten Hotspots sorgen Sponsoren oder Musikgruppen für Stimmung am Streckenrand. Neu dabei als Sponsor sind an der Dasselstraße die Detroit Lions, ein US-amerikanische Football-Club. Am Stand sorgt ein DJ für Stimmung. Wer es ruhiger mag, hat im Bereich zwischen Moschee und Colonius jede Menge Platz. Dort war es in den letzten Jahren am ruhigsten.

Wo sind Straßen gesperrt?

Der Marathon führt durch Deutz, Rodenkirchen, die Innenstadt, Sülz, Lindenthal, Ehrenfeld und Nippes. Für Vorbereitungsarbeiten und die Veranstaltung am Sonntag selbst sind weiträumige Straßensperrungen nötig. Die gesamte Strecke des Marathons wird am Sonntag ab 7 Uhr sukzessive für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Der Großteil der Straßen bleibt bis etwa 18 Uhr gesperrt. Im Startbereich um den Deutzer Ottoplatz sind die Straßen von Samstag, 20 Uhr, bis Sonntag, 16 Uhr, gesperrt. Für den Aufbau des Zielbereichs in der Innenstadt beginnen die Sperrungen am Donnerstag um 8 Uhr (Gereonstraße), am Freitag und Samstag folgen die Sperrungen der Komödienstraße, Marzellenstraße und Burgmauer. Die Deutzer Brücke, über die der Marathon führt, ist voraussichtlich am Sonntag ab 16 Uhr wieder befahrbar.

Detaillierte Informationen und alle Sperrungen finden Sie online.

www.stadt-koeln.de

Auf welchen Verkehrsachsen gibt es freie Fahrt?

Bis auf die Deutzer Brücke bleiben alle anderen Rheinbrücken frei befahrbar. Auch die gesamte Gürtelstrecke kann ohne Einschränkungen genutzt werden. Außerdem bleibt die Nord-Süd-Fahrt in der Innenstadt frei sowie der Übergang von der Zoobrücke über die Innere Kanalstraße zur A 57. Ab Mittag soll auch die Rheinuferstraße wieder freigegeben werden.

Wo fahren die Bahnen und wo nicht?

Der Marathon hat am Sonntag auch Auswirkungen auf den Betrieb der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB). Die Stadtbahn-Linie 1 fährt von etwa 8 bis 15.15 Uhr vom Rechtsrheinischen kommend nur bis zur Haltestelle Neumarkt und wieder zurück. Die aus dem Kölner Westen (Weiden) kommenden Bahnen fahren nur bis zur Haltestelle „Aachener Straße/Gürtel“. Auch die Linie 7 wird getrennt. Aus Zündorf kommend fahren die Bahnen zwischen 8 und 12 Uhr nur bis zur Haltestelle „Deutzer Freiheit“. Die Linie 9 fährt während des Marathons nur zwischen „Königsforst“ und „Neumarkt“. Alle Details finden Sie online.

www.kvb.koeln

Wer sind die Favoriten auf den Sieg?

Das Elitefeld beim Marathon ist in diesem Jahr wieder internationaler und stärker aufgestellt als im Vorjahr. 15 Top-Athleten aus Kenia und Äthiopien gehen in Köln an den Start. Ziel ist es, die Vorjahreszeiten deutlich zu unterbieten. Die Männer kamen 2024 nach 2:12:37 Stunden ins Ziel, die Frauen nach 2:29:41 Stunden. Favoriten bei den Männern sind Jonathan Maiyo und Douglas Chebii aus Kenia, bei den Frauen dürften die Kenianerinnen Risper Chebet und Faith Chepkoech die besten Chancen haben. Beim Halbmarathon greift Esther Pfeiffer (Düsseldorf Athletics) den Streckenrekord von Sabrina Mockenhaupt (1:08:51) aus dem Jahr 2018 an. Beeindruckend für die Zuschauenden ist das Elitefeld allein aufgrund des atemberaubenden Tempos, mit dem die Top-Läufer durch die Stadt ziehen. Sollte der schnellste Mann das angestrebte Ziel des Veranstalters erreichen und nach 2:10 Stunden ins Ziel kommen, müsste er dafür jeden Kilometer in durchschnittlich 3:05 Minuten zurücklegen. Das entspricht einer Geschwindigkeit von über 19 Stundenkilometern. Der durchschnittliche Amateurläufer dürfte dieses Tempo nicht einmal einen Kilometer lang durchhalten.

Was passiert bei der Marathon-Messe?

Alle Teilnehmenden müssen ihre Startunterlagen bei der Marathon-Expo in der Motorworld am Butzweilerhof abholen. Geöffnet ist die Messe am Freitag von 12 bis 15 Uhr sowie am Samstag von 9 bis 18 Uhr. Eine Ausgabe der Startunterlagen am Sonntag ist nicht möglich. Auf der Messe präsentieren sich rund 60 Akteure rund ums Thema Laufen. Der Eintritt ist für alle Besucher kostenfrei.