Medizinische Evidenz fehltLauterbach will Homöopathie als Kassenleistung streichen

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zieht die Streichung von Homöopathie als Kassenleistung in Erwägung.
Copyright: dpa
Berlin – Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will die Finanzierung homöopathischer Behandlungen durch gesetzliche Krankenkassen überprüfen. „Obwohl die Homöopathie vom Ausgabenvolumen nicht bedeutsam ist, hat sie in einer wissenschaftsbasierten Gesundheitspolitik keinen Platz“, sagte der SPD-Politiker dem „Spiegel“. „Deshalb werden wir prüfen, ob die Homöopathie als Satzungsleistung gestrichen werden kann.“
Das könnte Sie auch interessieren:
Als Satzungsleistungen werden Leistungen bezeichnet, die Krankenkassen zusätzlich zu den gesetzlich festgeschriebenen Leistungen gewähren können. Einige Krankenkassen bieten die Erstattung homöopathischer Arzneimittel als Satzungsleistung an.
Alles zum Thema Karl Lauterbach
- Lauterbachs Lieblingsprojekt Warken bereitet Einstellung des „Bundes-Klinik-Atlas“ vor
- Auftritt in Bocholt Söder mit Pizza und Bratwurst im NRW-Wahlkampf – Lauterbach übt Kritik
- „Das wird Leben retten“ Kölner Pilot-Arzt zieht Fazit zur elektronischen Patientenakte
- Lange Verfahren, hohe Zinsen Die Masken-Prozesse kommen den Staat teuer zu stehen
- Gesundheit Kabinett bringt Lachgas-Verbot auf den Weg
- Hitziger Schlagabtausch ums Klima „Würdelose“ Wetter-Aussagen – Lauterbach greift Schauspielerin und FDP-Chef an
- NRW kontert CSD-Entscheidung Kritik aus Köln und Petition gegen „Amtsmissbrauch“ – Klöckner unter Beschuss
Homöopathie: Keine Wirkung über Placebo-Effekt hinaus nachgewiesen
Basis für homöopathische Arzneimittel können pflanzliche, mineralische und tierische Substanzen sein. Die extrem verdünnten Stoffe werden zum Beispiel in Form von Kügelchen (Globuli) verabreicht. Wissenschaftlicher Konsens ist, dass für homöopathische Behandlungen keine Wirkung nachgewiesen ist, die über Placebo-Effekte hinausgeht.
Schon in der Vergangenheit hatte Lauterbach die Homöopathie aufgrund fehlender wissenschaftlicher Evidenz kritisiert. So begrüßte Lauterbach im März via Twitter den Beschluss des Deutschen Ärztetages, dass Ärztekammern künftig keine Weiterbildungen mehr für Homöopathie anbieten sollen. (dpa)