Das traditionsreiche Unternehmen „Taxi Trommeschläger“ ist insolvent. Der vorläufige Insolvenzverwalter sieht aber gute Chancen für eine Sanierung.
Betrieb läuft weiterTraditionsreiches Taxi-Unternehmen aus Bad Honnef ist insolvent

Das Taxi-Unternehmen „Taxi Trommeschläger“ ist insolvent.
Copyright: dpa (Symbolbld)
Das traditionsreiche Bad Honnefer Taxiunternehmen „Taxi Trommeschläger“ ist insolvent. Die Firma, die es seit rund 60 Jahren gibt und die 32 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, soll durch ein Insolvenzverfahren neu aufgestellt werden. Der Betrieb läuft zunächst uneingeschränkt weiter.
„Es bestehen durchaus Chancen, Taxi Trommeschläger wieder auf wirtschaftlich gesunde Füße zu stellen“, erklärte der vom Amtsgericht Bonn eingesetzte vorläufige Insolvenzverwalter Peer Jung von der Insolvenzrechtskanzlei Henningsmeier Rechtsanwälte in einer Pressemitteilung.
Für die Kunden des Bad Honnefer Unternehmens ändert sich erstmal nichts
Für die Kunden von Trommeschläger ändere sich erstmal nichts. Löhne und Gehälter der Beschäftigten seien zunächst über das Insolvenzgeld gesichert. Nach Angaben der Kanzlei ist das Unternehmen in den vergangenen Jahren zunehmend in Zahlungsschwierigkeiten geraten.
Alles zum Thema Amts- und Landgericht Bonn
- „Keine seriöse Herrichtung“ Gericht verurteilt Stadt Bad Honnef zur Zahlung von 105.000 Euro
- Fall aus Rhein-Sieg 15-Jähriger soll Siebenjährige missbraucht und fast erwürgt haben
- Landgericht Bonn Apotheke in Flamersheim mit Hammer überfallen - Nun ist das Urteil gefallen
- Bewährung Landgericht verurteilt Drogenhändler aus Bad Honnef zu einer milden Strafe
- BGH hebt Schuldspruch auf Vergewaltiger aus Siegburg muss erneut auf die Anklagebank
- Entschärfer im Einsatz Landgericht Bonn geräumt – Polizei gibt Entwarnung
- Prozess in Bonn 41-jähriger Mann soll Apotheke in Flamersheim überfallen haben
Dazu hätten nach Firmenangaben unter anderem die betrieblichen Einschränkungen während der Coronapandemie beigetragen. Zuletzt hätten auch die konjunkturbedingt höheren Sprit- und Reparaturkosten die Liquidität belastet.
„Hinzu kommen die finanziellen und zeitlichen Belastungen für den Taxiverkehr durch die Dauerbaustelle auf der Bundesstraße 42, deren Fertigstellung sich seit Monaten verzögert“, heißt es in der Mitteilung der Kanzlei.
Mitarbeiter des Landesbetriebs Straßenbau NRW hatten vor Kurzem gegenüber dieser Zeitung die Hoffnung geäußert, dass zumindest die seit 2020 laufenden Sanierungsarbeiten auf der Drachenbrücke zwischen Bad Honnef-Rhöndorf und Königswinter mit den Asphaltarbeiten im Sommer beendet werden können. „Wir sind auf der Zielgeraden“, hieß es.
Unternehmen ist auch in den regionalen Personennahverkehr eingebunden
Die Sanierung und Modernisierung der B42-Tunnelkette zwischen Königswinter und Bonn-Oberkassel werden sich mindestens noch über dieses Jahr hinziehen. Stand jetzt soll es vor der Inbetriebnahme der Tunnelkette Anfang 2026 eine Reihe von Tests für die neue Technik geben.
Taxi Trommeschläger ist laut Insolvenzverwalter für Krankenfahrten und vor allem für die ältere Bevölkerung in Bad Honnef und Umgebung ein wichtiger Mobilitätsdienstleister. Zusätzlich sei das Unternehmen im Rahmen des Busersatzverkehrs in den regionalen Personennahverkehr eingebunden.
Seit drei Generationen im Familienbesitz
Laut Homepage wurde das Unternehmen 1963 von Wilhelm „Män“ Trommeschläger gegründet, dem Vater der heutigen Inhaberin Monika Sieg. „Es ist das älteste, noch in Familienbesitz geführte Taxiunternehmen der Stadt und läuft heute in der 3. Generation.“
Die Sozietät Henningsmeier Rechtsanwälte ist nach eigenen Angabe seit mehr als 30 Jahren auf Insolvenzrecht spezialisiert und gehöre zu den renommierten deutschen Verwalterkanzleien. Die Kanzlei sei deutschlandweit an fünf Standorten vertreten.

