Zintemaat im ZeltSo präsentiert sich der Märchen-Weihnachtsmarkt in Meckenheim

Lesezeit 3 Minuten
Vertreter des Verbunds, der Stadt und der Bäckerei Mauel zeigen Plakate.

Vertreter des Verbunds, der Stadt und der Bäckerei Mauel kündigen den Zinteboom zum Zintemaat an.

Ein großes Zelt und nur noch fünf Buden werden den Weihnachtsmarkt in Meckenheim bilden.

Ein musikalisches Bühnenprogramm mit weihnachtlicher Live-Musik, leckere „Zinteböömchen“ vom Nikolaus, ein verkaufsoffener Sonntag und als Krönung eine stimmungsvolle Weihnachts- und Märchenwelt im großen Besucherzelt: Die elfte Ausgabe des als Zintemaat bekannten Meckenheimer Weihnachtsmarktes soll keine Wünsche offenlassen.

Holzbuden sind gerade selten

Das Orga-Team des gastgebenden Meckenheimer Verbunds lädt von Freitag, 2. Dezember, bis Sonntag, 4. Dezember, zu der beliebten vorweihnachtlichen Veranstaltung auf dem Kirchplatz in der Altstadt ein. In diesem Jahr besteht der Weihnachtszauber zum ersten Mal ausschließlich aus fünf Holzbuden, die auf dem umzäunten Vorplatz eines großen Weihnachtszeltes aufgebaut werden.

Im Zelt präsentieren Kunsthandwerker ihre Waren an Ständen. In den gastronomischen Buden vertreten sind der Metzger Guido Sandführer und Pia Wittges-Stoelben mit Glühwein, gebraut nach einem Rezept von Mitorganisator Walther Kretz. Außerdem bieten der Meckenheimer Prinzenclub Apfelpfannkuchen und Eierpunsch an, die Prinzengarde Rostbratwürstchen und Punsch und der Geschäftsmann Jürgen Willen Wein und Präsente.

Im großen Zelt finden stöberfreudige Besucher stilvolle Weihnachtsdekorationen, Silberschmuck, seltene Mineralien, Holzspielzeug und alle Arten von Selbstgestricktem. Eine ganz besondere Arbeit stellt der Bürger Ludwig Kessel vor: Er hat aus alten Eichenbalken, die den Bombenangriff auf Meckenheim im März 1945 überstanden haben, Unikate geschnitzt.

Im Zelt wird auch die bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebte Märchenwelt wieder zu sehen sein. Auf dem Platz davor sorgen Strohballen, beleuchtete Wassertanks und die von Rafael Buttlies beleuchteten Fenster der benachbarten Kapelle für eine gemütliche Atmosphäre.

Der Vorplatz soll zu einem Treffpunkt der Meckenheimer Bürger werden
Michael Ginster, Marktleiter

Marktleiter Michael Ginster beschreibt das erfolgreiche Konzept, das aus einer Mischung von regionalen Angeboten, Handwerkskunst sowie Speisen und Getränken der örtlichen Vereine besteht: „Auf dem Markt trifft man sich, kennt man sich und die liebevoll gestalteten Stände sowie das Bühnenprogramm bilden ein einmaliges Ambiente.“

Vor allen Dingen freue sich das Team des Zintemaats, mit vielen netten und gut gelaunten Besuchern die Weihnachtszeit zu feiern und am verkaufsoffenen Sonntag durch die Geschäfte zu schlendern. Bäcker Peter Mauel spendiert rund 250 „Zinteböömchen“-Wecken, die Nikolaus Ferdi Hilberath am Sonntag um 15 Uhr verteilt.

Die Umzäunung des Marktes habe in diesem Jahr nichts mit Corona zu tun, sondern diene lediglich dazu, den Markt von der allgemeinen Verkehrsfläche abzutrennen, ergänzte Friedel Groß. Der Kommandant der Prinzengarde wird gewohnt heiter-professionell durch das Bühnenprogramm führen. Der Umzug in ein Zelt sei allerdings Corona, Flut und Krieg in der Ukraine geschuldet: „Viele Unternehmen der Event-Branche mussten ihren Geschäftsbetrieb anpassen und leider stark verkleinern. Nur noch ganz wenige Weihnachtshütten können gemietet werden. Deshalb hat sich das Zintemaat-Team für ein großes Weihnachtszelt entschieden“, erklärte es Friedel Groß.


Eröffnet wird der Zintemaat am Freitag, 4. Dezember, 17 Uhr, von Bürgermeister Holger Jung und dem Vorsitzenden des Meckenheimer Verbunds, Willi Wittges-Stoelben.

Ab 18.30 Uhr spielt die Lehrercombo von Marios Musikschule jazzige Weihnachtslieder. Auch Samstag und Sonntag erwartet die Gäste ein musikalisches Weihnachtsprogramm auf der Bühne.

Am Samstag können Kinder ab 14.30 Uhr in der betreuten Weihnachtswerkstatt basteln und werkeln; die neue Blütenkönigin und aktuelle Projekte der Bürgerstiftung werden um 16 Uhr vorgestellt.

Die Geschäfte an der Hauptstraße haben Sonntag zwischen 13 und 18 Uhr geöffnet. Für den Aufbau des großen Weihnachtszeltes am Mittwoch, 30. November, werden noch Helfer gesucht; Kontakt unter Ruf (0 22 25) 60 01 oder per Mail.

Nachtmodus
Rundschau abonnieren