Die Dahlemer Instagrammerin Anna Lüling pendelt zwischen der Eifel, Köln und Portugal – und zwischen der virtuellen und realen Welt.
Arbeitet für Big-Five-AutorDahlemerin Anna Lüling erstellt Content für John Strelecky

Die 27-jährige Anna Lüling aus Dahlem arbeitet für den US-amerikanischen Bestsellerautor John Strelecky.
Copyright: Anna Lüling
Wenn Anna Lüling über Soziale Medien spricht, klingt sie zugleich begeistert und wachsam. Die 27-Jährige aus Dahlem arbeitet für den US-amerikanischen Bestsellerautor John Strelecky. Sie organisiert, vernetzt, begleitet – und sorgt mit ihrem Gespür für Geschichten dafür, dass seine Botschaften auf Instagram und Co. Menschen erreichen.
Einer dieser Momente bleibt ihr besonders in Erinnerung: Vor kurzem war sie in Portugal unterwegs, ihrem zweiten Zuhause. Dort versteckte sie in einem Café eines von Streleckys Büchern – als kleine Überraschung für ihre Follower. Kaum drei Minuten später trat eine junge Frau ein, die den Post gesehen hatte. „Ich bin ein riesiger John-Fan“, rief sie und hielt das Buch glücklich in den Händen. Für Lüling war es ein Gänsehautmoment. „Das war der schönste Augenblick des ganzen Tages. Da verschwimmt digital und real auf die schönste Weise.“
Influencerin Anna Lüling: Das Leben ist eben kein Highlight-Reel
Doch so leichtfüßig, wie Social Media manchmal wirkt, ist es nicht. Lüling weiß, dass die glänzenden Bilder nur einen Ausschnitt zeigen. „Das Leben ist eben kein Highlight-Reel“, sagt sie. Hinter den perfekten Fotos stünden oft ganz andere Realitäten. Viele, besonders junge Nutzerinnen, verglichen sich und gerieten dadurch unter Druck. „Seinen Selbstwert an Likes zu messen, ist gefährlich“, sagt sie.
Alles zum Thema Eifel
- Geflügelpest Erster Vogelgrippe-Verdachtsfall im Kreis Euskirchen
- „Ein Schlag, dann Grollen“ Leichtes Erdbeben in der Eifel reißt Menschen aus dem Schlaf
- Abschied aus der Politik Ute Stolz: Schweren Herzens verlässt die Kallerin die Bühne
- 150 Jahre Kaiserbahnhof Wo einst Kaiser Wilhelm I. und Bismarck die Bahn bestiegen
- Gastro in Köln Zu Gast im „Marienbildchen – Leev Marie“ in Lindenthal
- Lesefestival Lit.Eifel Papst-Kenner Andreas Englisch lieferte im Kloster Steinfeld Feuerwerk der Anekdoten
- Lost Places Eifel Ralf Kramp legt zwölften Band um Ermittler Feldmann und seinen Julius vor

Genießt das Leben und den Moment: Anna Lüling.
Copyright: Anna Lüling
Sie selbst hat einen Weg gefunden, mit dieser Widersprüchlichkeit umzugehen. Wenn ein Beitrag nur 138 Herzchen statt 238 bekommt? „Dann ist das so. Wenn aber 20 Menschen sagen, ‚das finde ich super‘, dann stelle ich mir vor, wie die 20 vor mir stehen und mir das direkt sagen. Und dann fühlt es sich riesig an.“
Lüling nutzt Instagram als Geschäftsplattform
Privates zeigt sie nur noch sparsam. Früher nahm sie ihre Follower häufiger mit, inzwischen setzt sie bewusst Grenzen. „Ich bin nicht Influencerin“, betont sie. „Instagram ist für mich Business. Es geht darum, Johns Bücher bekannter zu machen.“
Gleichzeitig ist die Plattform für sie auch ein Ort der Inspiration – und eine Quelle für Geschichten, die sonst vielleicht verborgen blieben. „Früher hieß es, man findet Themen auf der Straße. Heute finde ich sie genauso oft in den Sozialen Medien.“
Ihr Alltag spielt sich zwischen Köln, wo sie lebt, der Eifel, wo ihre Wurzeln liegen, und Portugal, das sie mit ihrem umgebauten Bulli bereist, ab. Am liebsten ist sie an einem Ort, den man das „Ende der Welt“ nennt – am südwestlichsten Zipfel Europas, wo nur noch der Atlantik kommt. „Es fühlt sich magisch an, gleichzeitig nach Abschied und Aufbruch“, sagt sie.
Echte Momente in einer oft überdrehten Online-Welt schaffen
Für Lüling ist Reisen kein Ausbruch, sondern Teil ihres Lebensentwurfs. Erfolg misst sie nicht an Häusern, Autos oder Statussymbolen, sondern an Freiheit. Freiheit, ihre Zeit selbst einzuteilen, kreativ zu arbeiten oder auch am richtigen Ort mit den richtigen Menschen zu sein.
Wenn sie über ihre Arbeit, ihr Leben und ihre Werte spricht, wird klar: Anna Lüling hat einen inneren Kompass, der sie leitet. „Mir geht es darum, bewusst zu leben. Mir immer wieder klarzumachen: Was bedeutet Erfolg für mich – und wie möchte ich ihn gestalten?“
Instagram sei dabei nicht die Realität – aber ein Werkzeug, um Geschichten zu erzählen, Menschen zu verbinden und Türen zu öffnen. Für Lüling ist es dieser Zwischenraum, der sie fasziniert: dort, wo ein digitaler Post plötzlich eine echte Begegnung auslöst. Wie jüngst wieder in Portugal, wo sie unter anderem an einem Surfcamp teilnahm. Und vielleicht liege genau darin ihre Stärke: Die Fähigkeit, inmitten der schillernden, oft überdrehten Online-Welt das Wesentliche im Blick zu behalten – und Momente zu schaffen, die sich echt anfühlen, umschreibt es die 27-Jährige.
Serie „Instagrammer im Kreis Euskirchen“
Der Begriff Social Media, im Deutschen „Soziale Medien“, ist seit Jahren in aller Munde. Social-Media-Portale erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, weltweit sowie in Deutschland.
Derzeit liegt die Anzahl der monatlich aktiven Nutzerinnen und Nutzer von Netzwerken wie Facebook, Instagram, Tiktok und anderen weltweit bei rund 5,24 Milliarden – 2012 lag die Zahl noch bei rund 1,48 Milliarden.
Im Ranking der größten Netzwerke und Messenger, gemessen an der User-Zahl, belegte Facebook gemäß einer Erhebung des Portals Statista im Februar 2025 mit rund 3,07 Milliarden monatlich aktiven Usern den ersten Platz.
Instagram nutzen monatlich fast zwei Milliarden Menschen
Die User-Zahlen des weltweit viertgrößten Netzwerks Instagram, das seit August 2012 zu Facebook (Meta-Konzern) gehört, entwickeln sich rasant.
Die Anzahl der monatlich aktiven Nutzer weltweit beläuft sich derzeit ähnlich wie bei WhatsApp auf fast zwei Milliarden. In Deutschland hat Instagram 2024 erstmals Facebook überholt und ist nach WhatsApp die meistgenutzte Social-Media-Plattform.
In unserer Serie „Instagrammer im Kreis Euskirchen“ porträtieren wir Menschen, die in unterschiedlichen Bereichen auf der Plattform aktiv sind. Sie berichten von ihren Erfahrungen, von Chancen, aber auch von Risiken.

