Abo

DorfhausIn Bickenbach entsteht ein Treff für alle Generationen

3 min
Männer in Arbeitskleidung.

Viele freiwillige Helfer packen in Bickenbach an, um das Dorfhaus bis zum 6. Dezember festbereit zu machen.  

Nach Hochwasserschaden und Ende des Schützenvereins: Gemeinnütziger Verein saniert das alte Schützenhaus in Engelskirchen-Bickenbach.  Am 6. Dezember wird dort gefeiert.

Bis fast unter die Decke hatte das Wasser im Sommer 2021 in der Vereinsstätte des Schützenvereins Bickenbach gestanden. Nachdem sich der Verein Ende 2024 auflösen musste, fiel das Vereinsheim an die Gemeinde Engelskirchen. Das erst in den 90er Jahren gebaute Gebäude sollte für das Dorf und seine Bewohner erhalten bleiben, sodass sich der 2011 wieder reaktivierte Gemeinnützige Verein Bickenbach und die Gemeinde zusammen taten.

Seit seiner Gründung im Jahr 1905 ist der GVB bemüht, das Dorfleben attraktiv zu gestalten. Unter anderem übernehmen die Mitglieder die Pflege des Dorfplatzes und der Ruhebänke, die Organisation des jährlichen Frühjahrsputzes und die festliche Beleuchtung des Weihnachtsbaums. Der Verein war schon länger auf der Suche nach einem Domizil, um Sitzungen und Versammlungen durchführen zu können und einen Ort für das Seniorencafé zu haben.

Hobby-Raum für alle Bickenbacher

Aber auch andere Gruppen haben bereits Interesse bekundet, sodass dort nicht nur Schach-, Skat- und Dart-Spieler ihrem Hobby frönen wollen, sondern zukünftig auch ein Jugendtreff oder Kinderflohmärkte stattfinden könnten.

Ein Haus steht im Wasser.

Beim Hochwasser von 2021 war das Gelände überflutet.

Dafür bedarf es aber einer umfassenden, dem Hochwasser geschuldeten Sanierung des Gebäudes. Glück im Unglück hatten die Beteiligten dann aber doch, das Wasser hatte weder die Decke beschädigt, noch musste der geflieste Fußboden oder gar das Dach ausgetauscht werden. Auch der Waffentresor der Schützen blieb unversehrt und hat seinen Platz neben dem neuen Feuerofen gefunden.

Gemeinde Engelskirchen ist dabei

Ein Großteil der Sanierungskosten übernimmt die Gemeinde, unter anderem wurden die Sanitärbereiche komplett erneuert. Im Saal des Hauses wird die Flüchtlingshilfe eine neue Heimat finden.

Der Gemeinnützige Verein Bickenbach konnte mit seinem Ersparten ein Großteil der Sanierungskosten für den rechts vom Eingang liegenden Bereich aufbringen. Doch auch viel Eigenleistung der Mitglieder steckt in dem Projekt, mehr als 400 Stunden haben sie bereits in die Renovierung investiert. Neben der Elektrik, die erneuert wurde, wurde die Ölheizung durch eine Luft-Wärmepumpe ersetzt. Zusammen mit dem neuen Feuerofen wird so in der kalten Jahreszeit eine wohlige Wärme gewährleistet. Des Weiteren wird derzeit die alte Theke auf Vordermann gebracht, und die Helfer bauen Regale für weitere Nebenräume zusammen.

Neben dem eigenen finanziellen Polster konnte der GVB auf eine Unterstützung des Engelskirchener Fördervereins „Kulturleben“ und der Kreissparkasse Köln zurückgreifen. Die Kosten in Höhe von 15.000 Euro wären für den Verein allein nicht zu stemmen gewesen. Zusätzliche 5000 Euro sollen nun noch über ein kürzlich gestartetes Crowdfunding gesammelt werden.

Denn das Ziel der Renovierung des alten Schützenhauses besteht darin, einen Treffpunkt für alle Generationen zu schaffen und unentgeltlich einen nutzbaren Raum anbieten zu können, der von der Bickenbacher Bevölkerung für Zusammenkünfte genutzt werden könne, erklärt der Vereinsvorsitzende Winfried Wilhelm im Rahmen einer Ortsbegehung. Von dem Ergebnis können sich Interessierte am Samstag, 6. Dezember, überzeugen. Dann lädt der GVB Alt und Jung zum traditionellen Weihnachtsbaumschmückfest ein - erstmals im und am neuen Dorfhaus.