Die Linken im Gladbacher Rat bilden nur eine Gruppe. Ein prominenter Linken-Politiker wurde nicht aufgenommen und spricht von Ausgrenzung
PolitikLinke im Gladbacher Stadtrat gehen getrennte Wege

Tomás M. Santillán war im Februar auch Direktkandidat der Linken in Rhein-Berg für die Wahl zum Deutschen Bundestag
Copyright: Christopher Arlinghaus
„Für Aufbruch und neue Impulse auf kommunaler Ebene“ stehe die Bildung der Linken-Gruppe im Gladbacher Stadtrat hatten vor wenigen Tagen die beiden Ratsmitglieder Mara Häuser und Lea Vollmer mitgeteilt.
Ein drittes Ratsmitglied der Linken, Tomás M. Santillán, blieb in der Gruppenbildung außen vor. Der Linken-Politiker ist damit Einzelratsmitglied geworden und fühlt sich „ausgegrenzt“. Er wäre bereit gewesen, ohne Bedingungen in der Linken-Fraktion mit zuarbeiten. Weil er nicht aufgenommen worden sei, könne die Linke jetzt nur als Gruppe agieren.
Die Interessen der Linken ließen sich damit kaum durchsetzen, es könnten keine Anträge gestellt werden, die sachkundigen Bürger blieben außen vor, der Partei werde insgesamt ein massiver Schaden zugefügt, so Santilláns Auffassung. Dies betreffe auch die Vertreter der Linken im Ausschuss für Chancengleichheit und Integration, die aus seiner Sicht ebenfalls „ausgegrenzt“ würden.
Alles zum Thema Deutscher Bundestag
- „Deutschland ist im Notstand“ Linke startet Kampagne gegen hohe Mieten – Treffen in Köln geplant
- Alte Regierung - neue Aufgaben Ein Jahr Ampel-Crash - Was machen eigentlich Scholz und Co.?
- Aktion gegen Missbrauch Warum der Kölner Dom in Strick-Schals eingewickelt wird
- Peer-Beratung Betroffene beraten Betroffene im SPZ des Caritasverbandes Euskirchen
- Was wäre wenn? Was geschieht, wenn ein Angriff auf Deutschland droht
- Merz-Regierungserklärung Europäer brauchen Amerikas Hilfe
- Rundschau-Debatte Über was wird beim Wehrdienstgesetz gestritten?
Mehrfach nachgefragt
Er habe mehrfach nachgefragt und um auf Aufnahme gebeten. Ohne Erfolg, wie er bedauert. Schon zur Kommunalwahl 2020 hatte es innerparteilichen Streit geben, die Linke war letztlich nicht angetreten. Bei der Wahl im September war ein Wiedereinstieg gelungen, mit drei Sitzen war auf Anhieb Fraktionsstatus erreicht worden. Santillán wird auf eigenem Wunsch dem Hauptausschuss angehören, als beratendes Mitglied ohne Stimmrecht.
Im Rat hatte dies Bürgermeister Kreutz (SPD) berichtet, woraufhin bei einigen Politikern ein Raunen zu vernehmen war. „Dieses Mandat im Ausschuss steht ihm zu“, erklärte Kreutz. Santillán betont, dass er die Arbeit des neuen Bürgermeisters unterstützen werde und sich für bezahlbaren Wohnraum und eine dritte Gesamtschule in Bergisch Gladbach einsetzen werde.
Santillán war auf der konstituierenden Ratssitzung als einziges Ratsmitglied nicht anwesend gewesen. Wenn es seine Gesundheit zulasse, werde er an der nächsten Ratssitzung teilnehmen, betonte er. (cbt)

