Immer wieder warnt die Polizei vor Betrügern am Telefon. Dennoch sind die Täter erfolgreich. Die Polizei gibt Verhaltenstipps.
Angeblicher UnfallKerpener übergab Geld und Schmuck an der Haustüre an Betrüger

Mit einem angeblichen Unfall der Enkelin versetzten die Anrufer einen Kerpener in Angst und Schrecken. Schließlich gab er Geld und Schmuck heraus.
Copyright: picture alliance / Julian Stratenschulte/dpa
Am Dienstag ist in Kerpen-Sindorf im Bereich der Kerpener Straße/ Erftstraße ein Mann Opfer von dreisten Betrügern geworden. Gegen 12 Uhr rief eine Frau bei dem Kerpener an und behauptete, dass seine Enkelin in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt sei. Um eine Inhaftierung der Enkelin zu vermeiden, müsse er mehrere Tausend Euro Kaution zahlen. Mit dieser Lüge brachten die Betrüger den Mann dazu, Schmuck und Bargeld bereitzulegen. Um 14.30 Uhr klingelte es bei dem Sindorfer an der Haustür. Wie vereinbart, holte ein Mann die Wertsachen ab.
Als der Kerpener realisierte, Opfer von Betrügern geworden zu sein, rief er die Polizei. Die alarmierten Beamten sicherten Spuren und fertigten eine Strafanzeige.
Die Polizei sucht einen 20- bis 30-jährigen Mann, der etwa 1,80 Meter groß und schlank ist. Er hat kurzes braunes Haar und trug zur Tatzeit eine Lederjacke. Hinweise an die Polizei per E-Mail oder unter 02271/810.
Alles zum Thema Sindorf
- Fußball-Bezirksliga VfL Sindorf wagt mit neuem Trainer den Umbruch
- Kerpen-Sindorf Mercedesfahrer gerät alkoholisiert auf Gegenfahrbahn – 18-Jähriger und 17-Jährige verletzt
- Rettungshubschrauber Auto fliegt in Kerpen mehrere Meter durch die Luft – Fahrer schwer verletzt
- „Unter Druck“ Ahmet Özdemir aus Kerpen stellt neues Jugendbuch vor
- Rettungshubschrauber Motorradfahrerin prallte in Kerpen gegen betonierte Leitplanke
- Glashütte Projektentwickler fürchtet Aus für Teile des Baugebiets und Schule in Kerpen
- Investor widerspricht Stadt Kerpen Rheinlandturm soll nun nach Manheim-Alt kommen
Die Polizei rät:
Geben Sie keine Informationen zu Wertgegenständen, Bargeldbeständen oder Bankkonten an Anrufer heraus. Polizeibeamte, Staatsanwälte und andere Amtsträger verlangen niemals die Herausgabe von Bargeld oder Wertgegenständen.
Lassen Sie Unbekannte nicht in Ihre Wohnung und übergeben Sie kein Geld oder Wertgegenstände an fremde Personen. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und legen Sie auf.
Kontaktieren Sie die Behörde, von der die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie dazu die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese von der Telefonauskunft geben.