Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

FototagebuchWie Hanns Dieter Hüsch dem Windecker Matinee-Verein Kraft gab

3 min
Aus dem Fototagebuch: Wolf-Rüdiger Weisbach mit Hanns Dieter Hüsch, dem Kölner RP Franz-Josef Antwerpes und Bürgermeister Udo Scharnhorst (v.r.) im August 1998.

Aus dem Fototagebuch: Wolf-Rüdiger Weisbach mit Hanns Dieter Hüsch, dem Kölner RP Franz-Josef Antwerpes und Bürgermeister Udo Scharnhorst (v.r.) im August 1998. Repro: Quentin Bröhl

Zum 100. Geburtstag von Hanns Dieter Hüsch hat Wolf-Rüdiger Weisbach ein Fototagebuch erstellt.

„Wir waren mehr als Ehrenamtler, engagierte und vor allem begeisterte Streiter für eine gemeinsame Idee.“ Dr. Wolf-Rüdiger Weisbach (84) spricht von jenem Team, das 1992 die Matineen im Herchener Haus des Gastes ins Leben gerufen hat. Zu den Männern der ersten Stunde gehörte Hanns Dieter Hüsch. Weisbach hat den 100. Geburtstag des Kabarettisten im Mai zum Anlass genommen, ein Fototagebuch zu veröffentlichen. Auf 126 Seiten lässt er die Entwicklung des Windecker Matinee-Vereins Revue passieren.

Hundebiss brachte Hanns Dieter Hüsch und die Windecker Matinee zusammen

Der Hausarzt im Ruhestand konnte aus dem Vollen schöpfen. In seinen zehn Jahren als Vereinsvorsitzender hat er in Ordnern und Alben eine umfangreiche Sammlung von Fotografien, Briefen, Programmblättern und Zeitungsberichten angelegt. Selbstverständlich erinnert Weisbach an den „glücklichen Zufall“, der dazu führte, dass Hüsch Teil und Antrieb der Matinee-Geschichte wurde. 

Mit Acryl-Farbe bearbeitete Wolf-Rüdiger Weisbach dieses Porträt von Hanns Dieter Hüsch.

Mit Acryl-Farbe bearbeitete Wolf-Rüdiger Weisbach dieses Porträt von Hanns Dieter Hüsch.  Repro: Quentin Bröhl

Der Altmeister der Kleinkunst (gestorben im Dezember 2005) hielt sich seinerzeit in Windeck-Werfen bei seiner zweiten Ehefrau auf, als er von einem Hund in die Hand gebissen wurde. Zur Behandlung der Wunde suchte er Weisbachs Praxis auf. „Ich nutzte mutig die Gelegenheit, den in Deutschland weit bekannten Künstler auf die neue Herchener Errungenschaft, den Saal im Haus des Gastes, anzusprechen und ihn zu einem Gastspiel einzuladen“, berichtet der Mediziner. Wenige Tage später trat Hüsch auf. 

Zahlreiche Prominente gaben sich in Windeck-Herchen die Ehre

Daraus wuchs eine Verbundenheit, die den Matinee-Machern nach Weisbachs Worten „die Kraft der ersten Schritte“ verlieh, so Titel des Buches. Beim Durchblättern stößt man auf Bilder von zahlreichen Comedy- und Kabarett-Prominenten, die sich in Herchen die Ehre gaben. Konrad Beikircher, Rüdiger Hoffmann und Dieter Nuhr in jungen Jahren sind dabei, Susanne Seidler, Wendelin Haverkamp, Jürgen Becker, Rainer Pause & Norbert Alich, Volker Pispers, Susanne Pätzold – und immer wieder Hanns Dieter Hüsch.

Im November 1992 gastierte Konrad Beikircher mit „Himmel un Ääd“ im Herchener Haus des Gastes.

Im November 1992 gastierte Konrad Beikircher mit „Himmel un Ääd“ im Herchener Haus des Gastes. Repro: Quentin Bröhl

Auch der Musik, in Person etwa der Hochschulprofessorin und Sängerin Margit Kobeck und den Cöllner Canzonisten, bot der Verein ehedem eine Bühne. Zudem kam das Publikum, um dem Kölner Regierungspräsidenten Franz-Josef Antwerpes, dem ZDF-Chefreporter Alexander Niemetz oder dem Schriftsteller Ralph Giordano zuzuhören. Einige der Momente mit den Promis fing Wolf-Rüdiger Weisbach als ambitionierter Hobbyfotograf selbst mit der Kamera ein.

Auf dem originellstem Bild ist indes der Buchautor die Hauptperson: in einer rosafarbenen Badewanne liegend, die in der Sieg schwimmt. Bei der von Jan Bresinki initiierten Aktion „Kunst im Fluss“ entstand diese Aufnahme.

Das Bad in der Sieg nahm Wolf-Rüdiger Weisbach (vorn) 1999 während der Aktion „Kunst im Fluss“.

Das Bad in der Sieg nahm Wolf-Rüdiger Weisbach (vorn) 1999 während der Aktion „Kunst im Fluss“.

Das Fototagebuch „Die Kraft der ersten Schritte“ von Wolf-Rüdiger Weisbach, Softcover, erschienen in einer Erstauflage von 50 Exemplaren, ist nummeriert und signiert beim Verlag Kunst im Keller, Windeck-Herchen, Fernblick 2, und während der Öffnungszeiten in der Dorfbücherei („Malkasten“), dienstags und freitags von 15.30 bis 18 Uhr, zum Preis von 20 Euro erhältlich.