Beleuchteter Windecker BahndammKreis fordert Gutachten zum Artenschutz

Für die neue Beleuchtung am Schwarzen Weg in Windeck fordert der Kreis nun ein Artenschutzgutachten.
Copyright: Stephan Propach
Windeck – Um den Weg für Fußgänger und Radfahrer wieder sicherer zu gestalten, hatte die Gemeinde Windeck im Frühjahr eine neue LED-Lichtanlage am Schwarzen Weg entlang der Bahnschienen zwischen Schladern und Altwindeck installieren lassen. Sie war der Ersatz für Neonleuchten; seit diese defekt waren, hatte der Weg im Dunkeln gelegen. Bereits 2018 funktionierten von acht Neonröhren nur noch vier.
Das könnte Sie auch interessieren:
Jetzt hat der Rhein-Sieg-Kreis aber ein Artenschutz-Gutachten für die Wegbeleuchtung gefordert. „Die Lampenstandorte haben sich hierbei geändert und stellen somit eine neue bauliche Anlage dar, deren Verträglichkeit mit Artenschutz und FFH zu überprüfen ist“, heißt es aus dem Kreishaus.
Alles zum Thema Windeck
- Gleichzeitig auf Gas und Bremse Zwei Schwerverletzte bei Unfall in Windeck-Dattenfeld
- Ermittlungen laufen Wölfin aus dem Leuscheider Rudel erschossen
- „Wie ein Vogel, ohne Motor, ohne Hilfsmittel“ Gleitschirmflieger über das Fliegen im Siegtal
- Landtag lokal Landtag im Ländchen: Präsidium des NRW-Parlaments besuchte Windeck
- Immobilienmarkt Fachleute sehen Trendwende im Rhein-Sieg-Kreis
- ADFC Obere Sieg Demo in Windeck: Radler traten für den Bau von Radwegen in die Pedale
- Bürgermeisteramt Alexandra Gauß strebt eine zweite Amtszeit in Windeck an
Windecker Bürgermeisterin versteht die Forderung des Kreises nicht
Bürgermeisterin Alexandra Gauß reagiert mit Unverständnis. Zum einen sei die Anlage ein Ersatz für die alte, zum anderen führen dort im Dunkeln auch beleuchtete Züge. Wie die Kreispressestelle auf Nachfrage bestätigte, war ein Schreiben des Bundes für Umwelt- und Naturschutz (BUND) der Auslöser für die Nachforderung.
Der BUND hatte nach der Berichterstattung dieser Zeitung im Mai in „einer E-Mail um Übersendung der zugrundeliegenden Gutachten gebeten“, berichtet der Kreis.