Der Geschäftsführer des 1. FC Köln fragt sich, wofür die DFL eigentlich steht. Christian Keller hat einige Anregungen und wünscht sich mehr Wettbewerb.
„Liga, in der Fußball noch Fußball ist“Kölns Geschäftsführer Keller vermisst klares Ziel der DFL

Christian Keller, Geschäftsführer des 1. FC Köln, macht sich Gedanken zur Zielsetzung der Deutschen Fußball Liga
Copyright: Herbert Bucco
Geschäftsführer Christian Keller von Bundesligist 1. FC Köln wünscht sich von der Deutschen Fußball Liga ein klares Ziel. In einem Interview der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ fragte Keller: „Wo wollen wir hin mit dem deutschen Fußball und der Bundesliga? Was ist unser Ziel als Verbund der 36 Klubs? Warum machen wir das alles eigentlich? Ich weiß bis heute nicht, wofür die Deutsche Fußball Liga eigentlich steht“, sagte Keller. Wenn man dies klären würde, wäre es einfacher, sich als Verband zu Themen zu positionieren, ergänzte der 44-Jährige.
„Wir könnten die Liga sein, in der Fußball wirklich noch Fußball ist. Wir könnten aber auch die digitalste Liga der Welt sein. Vieles ist vorstellbar“, führte Keller aus. „Wenn wir wüssten, was wir wollen, wäre zum Beispiel klar, ob wir wirklich immer höhere Medienerlöse brauchen.“
Der Geschäftsführer des 1. FC Köln fragte, ob die internationale Wettbewerbsfähigkeit wirklich das oberste Ziel der 36 Clubs sein solle, von denen die meisten fast nie oder gar nie europäisch spielten. Reichere Clubs und größere Ligen werde es immer geben, der Abstand zur englischen Premier League sei zu groß, führte Keller aus.
Alles zum Thema Fußball-Bundesliga
- Bayer 04 Leverkusen Werkself droht der nächste Abgang
- 1. FC Köln Thomas Kessler hat alle Kaderbaustellen geschlossen
- FC-Sportdirektor Thomas Kessler „Der Trainer wird harte Entscheidungen treffen müssen“
- Schwäbe oder Martel? Die Kapitänsfrage beim 1. FC Köln ist entschieden
- Logen-Luxus der Extraklasse So viel Fußball-Exklusivität steckt in Eurojackpot
- E-Darts-Finale Party und Tränen beim Bundesliga-Abschied aus Troisdorf
- Fußball-Bundesliga Bayer Leverkusen holt Alkmaar-Spieler Poku
Wenn wir mehr Aufmerksamkeit wollen, brauchen wir einen gerechteren Wettbewerb.
Er glaube, dass der derzeitige Weg selbst dann falsch sei, wenn man tatsächlich die internationale Ausrichtung zum Hauptziel erkläre. „Denn die Stadien werden über die Region gefüllt, die nationale Rechtevermarktung ist unsere wichtigste Einnahmequelle. Wenn wir mehr Aufmerksamkeit wollen, brauchen wir einen gerechteren Wettbewerb“, erklärte Keller.
Mit dem Abschied des langjährigen Geschäftsführers Christian Seifert sei der DFL eine starke, ordnende Hand verloren gegangen. Die bereits wieder ausgeschiedene Nachfolgerin Donata Hopfen hätte dies sein können, es sei aber nicht möglich gewesen, das in einem Jahr zu schaffen. Derzeit führen Axel Hellmann von Eintracht Frankfurt und Oliver Leki vom SC Freiburg die DFL als Interims-Geschäftsführer. (dpa)