Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Auswärts zu HauseBaskets wollen Rekord knacken

5 min
18.506 Zuschauer kamen 2000 in die KölnArena zum Baskets-Spiel gegen ALBA Berlin.

18.506 Zuschauer kamen 2000 in die KölnArena zum Baskets-Spiel gegen ALBA Berlin.

Bonner empfangen die Bayern 25 Jahre nach dem Spiel gegen ALBA in der Lanxess-Arena

Es soll ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk werden für die Spieler, die Verantwortlichen, die Liga und vor allem für die Fans. Die Telekom Baskets Bonn empfangen den FC Bayern München zu einem Heimspiel der besonderen Art. Am 21. Dezember findet die Partie gegen den Deutschen Meister um 18 Uhr nämlich nicht im Telekom Dome auf dem Bonner Hardtberg statt, sondern in der Lanxess-Arena in Köln-Deutz.

Die Baskets sind dann Wiederholungstäter, denn am 7. April 2000 traten sie gegen ALBA Berlin ebenfalls dort an. In der damaligen KölnArena fanden sich 18.506 Zuschauer ein und sorgten so für einen Europarekord. Bis heute sahen nie mehr Anhänger ein Basketball-Ligaspiel. In Deutschlands größter Multifunktionsarena soll diese Marke nun noch einmal überboten werden. „Vor fast genau 25 Jahren haben wir mit dem KölnArena-Experiment Geschichte geschrieben. Das war ein Meilenstein für unseren Club und den deutschen Basketball. Jetzt kehren wir mit einem absoluten Topspiel in die Lanxess-Arena zurück. Das wird nicht nur ein sportliches Highlight, wir wollen ein Basketballfest für unsere fantastischen Fans und die gesamte Basketballszene im Rheinland auf die Beine stellen. Wir freuen uns sehr auf dieses Spiel und ich bin sicher, dass uns viele Fans in Köln unterstützen werden“, sagt Baskets-Geschäftsführer Simon Pallmann.

Der Ticketvorverkauf beginnt am Montag, 11. August, um 12 Uhr. Dabei erhalten zunächst Dauerkartenbesitzer die Möglichkeit, im Baskets-Ticketshop kostenlos einen Sitzplatz entsprechend ihrer Dauerkarten-Kategorie auszuwählen. Im zweiten Schritt startet dann am 15. August um 12 Uhr der freie Vorverkauf der Einzeltickets.

Auch in der Domstadt sind die Verantwortlichen von dem Umzug überzeugt: „Es ist für uns eine ganz besondere Freude, die Telekom Baskets Bonn wieder bei uns in der Lanxess-Arena begrüßen zu dürfen – und das gleich für ein echtes Topspiel gegen Bayern München. Das letzte Mal, dass die Baskets in Köln-Deutz auf dem Feld standen, ist mittlerweile mehr als 20 Jahre her. Die Erinnerungen daran sind jedoch noch sehr präsent und sorgen einmal mehr für Vorfreude auf das Spiel im Dezember. Wir sind überzeugt, dass die Partie ein echtes Basketballfest für alle Fans wird. Unser Dank gilt den Baskets, Bayern München sowie der Bundesliga für die gute Zusammenarbeit und dafür, dass dieses Highlight-Spiel in der Domstadt am Rhein ermöglicht wird“, sagt Stefan Löcher, Geschäftsführer der Lanxess-Arena.

Dr. Stefan Holz, Geschäftsführer Basketball-Bundesliga, freut sich auf das Duell: „Die Baskets und ihre Anhänger waren in der Historie der Liga immer für groß gedachte und gut gemachte Taten bekannt, seien es die Sonderzüge mit Fans nach Berlin, der Bau des Telekom Domes als clubeigene Arena oder eben Partien in der Lanxess-Arena als Deutschlands größter Veranstaltungshalle. Da dort im April 2000 bei Bonn gegen Berlin mit 18.506 Besuchern der bis heute gültige Rekord der Liga aufgestellt wurde, stellt sich automatisch die Frage, ob der nach gut 25 Jahren nun mal fällig ist? Ich persönlich begrüße es immer, wenn unsere Clubs den Schritt in die großen Hallen wagen, und so noch viel mehr Menschen Gelegenheit bekommen, die Faszination der Bundesliga einmal live zu erleben. Wir freuen uns auf die Partie, da wir als Liga in Köln sitzen und wir uns sicher sind, dass es ähnlich wie bei der EuroBasket 2022 wieder ein großes Basketballfest wird.“

Der Champion aus München wird zudem die neue Spielzeit mit einem Heimspiel gegen Aufsteiger Jena am 26. September um 20 Uhr einläuten. Die Bonner zeitgleich auch um 20 Uhr mit einem Heimspiel gegen die Würzburg Baskets – dann auf dem Hardtberg.

Der vorläufige Spielplan der Telekom Baskets Bonn in der Saison 2025/2026: Meisterschaft: 26.9., 20 Uhr: Bonn – Würzburg; 2.10., 20 Uhr: Mitteldeutscher BC – Bonn; 4.10., 20 Uhr: Bonn – Oldenburg; 12.10., 16 Uhr: Hamburg – Bonn; 25.10., 18.30 Uhr: Vechta – Bonn; 2.11., 15 Uhr: Bonn – ALBA Berlin; 8.11., 20 Uhr: Bonn – Ulm; 22.11., 20 Uhr: Braunschweig – Bonn; 6.12., 20 Uhr: Bonn – Chemnitz; 10.12., 20 Uhr: Bonn – Frankfurt; 13.12., 20 Uhr: Trier – Bonn; 21.12., 18 Uhr: Bonn – Bayern München (in Köln); 27.12., 20 Uhr: Heidelberg – Bonn; 29.12., 18.30 Uhr: Jena – Bonn; 5.1., 20 Uhr: Bonn – Bamberg; 11.1., 15 Uhr: Bayern – Bonn; 17.1., 20 Uhr: Ludwigsburg – Bonn; 23.1., 20 Uhr: Bonn – Rostock; 31.1., 18.30 Uhr: Rostock – Bonn; 8.2., 20 Uhr: Bonn – Jena; 14.2., 20 Uhr: Bonn – Hamburg; 18.2., 20 Uhr: Bonn – Vechta; 6.3., 18.30 Uhr: Oldenburg – Bonn; 8.3., 15 Uhr: Bonn – Mitteldeutscher BC; 14.3., 18.30 Uhr: Würzburg – Bonn; 23.3., 20 Uhr: Ulm – Bonn; 27.3., 20 Uhr: Bonn – Ludwigsburg; 2.4., 20 Uhr: Bonn – Heildelberg; 4.4., 20 Uhr: Chemnitz – Bonn; 12.4., 15 Uhr: Bonn – Braunschweig; 20.4., 20 Uhr: ALBA Berlin – Bonn; 1.5., 20 Uhr: Frankfurt – Bonn; 8.5., 20 Uhr: Bonn – Trier; 10.5., 16.30 Uhr: Bamberg Baskets – Bonn;

Wichtige Daten: – 1. Runde BBL-Pokal: 21. bis 24. September (Dienstag, 23. September, 20 Uhr: BG Göttingen – Bonn) – Saisoneröffnungsspiel: 26. September – Pokal-Achtelfinale: 18./19.Oktober – Pokal-Viertelfinale: 15./16.November – Top Four: 21./22.Februar 2026 – Start der Play-Ins: 12. Mai 2026 – Start der Playoffs: 16. Mai 2026 – Start der Finals: 12. Juni 2026