Tuchel-Nachfolger?De Zerbi verlässt Brighton – Max Eberl reagiert sofort

Lesezeit 3 Minuten
ARCHIV - 06.04.2024, Großbritannien, Brighton: Fußball: Premier League, England, 32. Spieltag, Brighton & Hove Albion - FC Arsenal: Roberto De Zerbi, Trainer von Brighton and Hove Albion, sitzt vor dem Premier-League-Spiel im Amex Stadion. De Zerbi will in Brighton bleiben. (zu dpa: «Bayern-Kandidat De Zerbi: Gibt keinen Verein, der mich umstimmen kann») Foto: Gareth Fuller/PA Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Roberto De Zerbi verlässt Brighton

Der beim FC Bayern München als möglicher Tuchel-Nachfolger gehandelte Roberto De Zerbi verlässt Brighton & Hove Albion. Max Eberl legt sich schnell fest.

Der beim FC Bayern München als möglicher Nachfolger von Thomas Tuchel gehandelte Roberto De Zerbi verlässt Brighton & Hove Albion. Wie der Premier-League-Club am Samstag mitteilte, endet die Zusammenarbeit mit dem 44-jährigen Italiener nach dem letzten Spieltag an diesem Sonntag in beiderseitigem Einvernehmen.

„Wir haben uns geeinigt, meine Zeit in Brighton zu beenden, damit der Club und ich unsere Arbeit auf die Art fortsetzen können, die beiden Seiten am besten passt, bei denen wir unseren eigenen Ideen und Visionen folgen sowie unserer Arbeit und menschlichen Werten“, wird De Zerbi zitiert.

Schnell lag der Schluss nahe, dass de Zerbi nun frei sei für eine Verpflichtung beim FC Bayern München. Der Italiener wurde in der Vergangenheit schon als möglicher Kandidat gehandelt. Sportvorstand Max Eberl schloss ein Engagement von Roberto De Zerbi als Trainer des deutschen Fußball-Rekordmeisters allerdings umgehend aus. Ob er vehement widersprechen könne, dass der neue Trainer ein Italiener werde, wurde Eberl nach dem 2:4 (2:1) bei der TSG Hoffenheim im ZDF gefragt. Seine Antwort lautete: „Ja.“

Alles zum Thema FC Bayern München

Max Eberl zu de Zerdi: „Für uns bedeutet das nichts“

„Das zeigt, wie verrückt die ganze Trainersuche ist. (...) Es wurde ja gesagt, er ist es, dann hat er sich zu Brighton bekannt. Roberto De Zerbi hat einen großartigen Job in Brighton gemacht. Für uns bedeutet das nichts“, sagte Bayern-Sportvorstand Max Eberl nach dem Spiel bei der TSG 1899 Hoffenheim der ARD.

Die Münchner suchen also weiter einen Nachfolger für Tuchel, der den Club im Sommer endgültig verlässt. Davor hatte es auch mit einer Verpflichtung des österreichischen Teamches Ralf Rangnick, Xabi Alonso von Meister Bayer Leverkusen, Bundestrainer Julian Nagelsmann und Oliver Glasner von Crystal Palace in München nicht geklappt.

De Zerbi bei mehreren Top-Clubs im Gespräch

De Zerbi hatte den englischen Fußball-Erstligisten in der vergangenen Saison in die Europa League geführt, der Club liegt in der Premier League vor dem letzten Spieltag am Sonntag aber nach zuletzt schwachen Leistungen nur auf Rang zehn. In der Europa League war im Achtelfinale Schluss. Laut Medienberichten könnte Thomas Frank vom FC Brentford die Nachfolge des Italieners antreten.

De Zerbi werde Brighton-Boss Tony Bloom für den Rest seines Lebens dankbar sein, weil er ihn in die Premier League geholt hat. „Wir können uneinig sein, wenn es um den Transfermarkt, Ziele oder die Organisation des Clubs geht. Aber der Eigentümer ist wichtiger als der Trainer“, sagte der Coach: „Der Trainer kann seine Meinung sagen und ich will immer meine Meinung sagen, weil ich denke, dass ich das Recht dazu habe.“

De Zerbi war neben den Bayern bei mehreren europäischen Top-Clubs als Trainer gehandelt worden. Bislang hieß es, dass bei einem Abschied eine Ablösesumme im niedrigen zweistelligen Millionenbereich fällig wäre. Die könnte nun hinfällig sein. (tis mit dpa)

Nachtmodus
Rundschau abonnieren